Navigation und Service

-

Technik und Wirtschaft: Integrierte Didaktik

TWIND

Zusammenfassung

Ziel des Verbundvorhabens TWIND ist es, für zentrale Themen der Lehrerbildung im berufsbildenden Bereich fachdidaktisch systematisch integrierte multimediale digitale Lehr-Lernpakete (kurz: Medienpakete) zu entwickeln. Die Handlungskompetenzen (angehender) Lehrerinnen und Lehrer im gewerblich-technischen und kaufmännisch-verwaltenden Bereich sowie den Fächern Deutsch und Sozialkunde sollen durch die neu entwickelten und systematisch erprobten Pakete gefördert werden.

Lehrerinnen und Lehrer an berufsbildenden Schulen stehen vor großen Herausforderungen, da zumeist bildungsbiographisch höchst heterogene Schülergruppen auf sehr unterschiedlichen Niveaus (Förder- bis Oberstufe) in verschiedenen Formaten (Vollzeit, Teilzeit, Block) vor dem Hintergrund sich fortlaufend wandelnder Inhalte und Berufe unterrichtet werden müssen. Lernfeld-Lehrpläne, eine zunehmende Verzahnung und Hybridisierung der gewerblich-technischen und kaufmännisch-verwaltenden Domänen sowie die Entstehung neuer, hybrider Ausbildungsberufe verlangen von (angehenden) Lehrenden in der beruflichen Bildung Fachgebiete kompetent zu unterrichten, die in besonderem Maße dem digitalen Wandel unterliegen. Die funktionale Trennung von Technik und Wirtschaft löst sich anforderungsbezogen zunehmend auf, was sich sowohl in der Restrukturierung und Entstehung vieler Berufe (im Jahr 2018: 25 Berufe) als auch in der organisatorischen Zusammenlegung von Technik und Wirtschaft in beruflichen Schulen zeigt.

Damit trägt TWIND inhaltlich, instrumentell und strukturell zur Qualitätsentwicklung in den Fachdidaktiken für die beruflichen Schulen sowie ihrer Integration untereinander und mit den anderen auch praxisorientierten Bestandteilen der Lehrerbildung der ersten, zweiten und dritten Phase systematisch und nachhaltig bei. Um bundesweite Vernetzung und Transfer zu ermöglichen, werden die neu entwickelten, erprobten und evaluierten digitalen Medienpakete über eine Onlineplattform als Open Educational Resources (OER) frei verfügbar gemacht. Ausgangspunkt für ihre kompetenz- und praxisorientierte inhaltliche Ausgestaltung ist ein – auf Basis bestehender evidenzbasierter Konzepte und vorheriger QLB-Projekte in Abstimmung zwischen Fachdidaktiken, Fach- und Bildungswissenschaften entwickeltes – standortübergreifendes integratives Modell für die verschiedenen Phasen der beruflichen Lehrerbildung. TWIND stellt thematisch fokussierte digitale Medienpakete mit Lehr-Lernmaterialen für einen großen Nutzerkreis zur Verfügung, die situationsspezifisch adaptiv eingesetzt werden können. Prämissen für die Adaptivität dieser direkt nutzbaren Tools für Lehr-Lernarrangements sind eine einfache digitale Verfügbarkeit und hohe Qualitätsstandards im didaktisch-methodischen Aufbau. Neben der Förderung (inkl. Überprüfung) der (fach)didaktischen Handlungskompetenzen in fachspezifischen und insbesondere in fachintegrativen Bereichen liegt dabei ein weiterer Schwerpunkt auf den fächerübergreifenden medien- und sprachdidaktischen Handlungskompetenzen der (angehenden) Lehrkräfte. Ihre Entwicklung als sog. „transferable competencies“ (Pellegrino 2016) wird mittels eingebetteter variierender situationsspezifischer Handlungsszenarien aus der beruflichen Unterrichtspraxis gefördert.

Um den Implementierungsprozess und seine Ergebnisse zu überwachen und zu evaluieren, werden neben einem etablierten externen Monitoring die Nutzung und die Wirksamkeit der digitalen Medienpakete in einem kontrollierten quasi-experimentellen Prä-Post-Vergleichsgruppen-Design an den (assoziierten) Partnerstandorten inkl. der Studienseminare, und Berufsschulen untersucht. Auf Basis dieser Evaluation werden die entwickelten Medienpakete optimiert sowie erste Aussagen zu einer fachdidaktisch akzentuierten, kompetenz- und praxisorientierten, die Digitalisierung einschließenden Lehrerbildung für berufliche Schulen generiert. Sie liefern standort- und phasenübergreifende Hinweise zu den strukturellen und individuellen Gelingensbedingungen für einen erfolgreichen Einsatz der digitalen Medienpakete und unterstützen so den breiten Transfer und die nachhaltige Nutzung dieses Verbund-Modells an weiteren assoziierten Standorten wie auch die Entwicklung methodisch-didaktischer Erweiterungen.

Struktur und Organisation (Arbeitsbereiche)

Projektpartner Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Prof. Dr. Markus Höffer-Mehlmer, Zentrum für Lehrerbildung (Projektleitung)

Prof. Dr. Christian Dormann, Wirtschaftspädagogik

Prof. Dr. Anja Müller, Deutsches Institut- Deskriptive Sprachwissenschaft/ Fachdidaktik Deutsch  

Prof. Dr. Kerstin Pohl, Institut für Politikwissenschaft- Fachdidaktik

 

Projektpartner Leibniz Universität Hannover

Prof. Dr. Alexandra Bach, Institut für Berufswissenschaften im Bauwesen- Fachgebiet Didaktik technischer Berufsbildung mit Schwerpunkt im Bauwesen

 

Projektpartner Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd 

Prof. Dr. Uwe Faßhauer, Institut für Bildung, Beruf und Technik- Berufspädagogik 

 

Projektpartner Technische Universität Darmstadt

Prof. Dr. Ralf Tenberg, Fachbereich Humanwissenschaften- Arbeitsbereich Technikdidaktik

 

Partner außerhalb der Hochschule

 

 

Lehramtstypen, die das Vorhaben betrifft

  • Lehrämter der Sekundarstufe II berufliche Fächer oder für die beruflichen Schulen