Navigation und Service

-

PraxisdigitaliS - Praxis digital gestalten in Sachsen

PraxisdigitaliS

Zusammenfassung

Das Verbundprojekt PraxisdigitaliS verortet die Digitalisierung fest in der Lehramtsausbildung in Sachsen und ermöglicht es, ein umfassendes Konzept hierfür zu entwerfen und standortübergreifend an der Entwicklung und Implementierung von Lehr-Lernszenarien zur Ausbildung digitalisierungsbezogener Kompetenzen zu arbeiten. Die gemeinsame Arbeit von Universität Leipzig und Technischer Universität Dresden an einem verbindlichen Katalog zu digitalisierungsbezogenen Kompetenzen von Lehramtsstudierenden und deren Ausbau in den Lehramtsstudiengängen erzeugt Synergieeffekte und befördert die Vernetzung der beiden Lehrerbildungszentren. An der Universität Leipzig wird das Konzept als verbindlicher Teil in den Pflichtveranstaltungen und Praxisphasen des Lehramtsstudiums verankert. Die Technische Universität Dresden berücksichtigt das Konzept bei der anstehenden Verankerung von Medienbildung und Digitalisierung in den Lehramtsstudiengängen und integriert, ebenso wie die Universität Leipzig, ein innovatives Teaching Lab in ihre Lehre. Um die entwickelten Standards zu sichern, werden Lehrende in der Lehrerbildung (auch in den Teaching Labs) fort- und weitergebildet. Dies wird durch Maßnahmen flankiert, die eine positive Haltung der Lehrenden gegenüber der Umsetzung digitaler Lehr-Lernszenarien fördern. Die Projektpartner optimieren ihre Lehre mit Blick auf den digitalen Kompetenzerwerb für angehende Lehrkräfte und implementieren digitale Settings in den Schulpraktika. Die Entwicklung und Verbreitung von Open Educational Resources gewährleistet den Transfer in die Praxis sowie in die zweite und dritte Phase der Lehrerbildung. Die Maßnahmen werden in vorhabenbegleitenden Studien evaluiert und sukzessive weiterentwickelt. Mittels einer strukturierten Doktorandenförderung wird der wissenschaftliche Nachwuchs gefördert. Ziel ist letztlich die Entwicklung einer professionalisierten Haltung zum lebenslangen „digitalen“ Lernen und die Befähigung zur aktiven Gestaltung der fortschreitenden Digitalisierung weiter Teile unserer Gesellschaft und dem digitalisierungsbezogenen Kompetenzaufbau.

Struktur und Organisation (Arbeitsbereiche)

Projektpartner an der Universität Leipzig

  • Prof. Dr. Sonja Ganguin, Medienpädagogik – Medienkompetenz- und Aneignungsforschung
  • Prof. Dr. Christian W. Glück, Pädagogik mit Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation
  • Prof. Dr. Sven Hofmann, Fachdidaktik Informatik
  • Prof. Dr. Alfons Kenkmann, Fachdidaktik Geschichte
  • Prof. Dr. Kim Lange-Schubert, Grundschuldidaktik – Sachunterricht
  • Prof. Dr. Brigitte Latzko, Bildungswissenschaften – Psychologie in Schule und Unterricht
  • Prof. Dr. Norbert Schlüter, Fachdidaktik Englisch
  • Prof. Dr. Heike Tiemann, Fachdidaktik Sport
  • Prof. Dr. Jörg Zabel, Fachdidaktik Biologie

 

Projektpartner an der Technischen Universität Dresden

  • Prof. Dr. Nadine Bergner, Didaktik der Informatik

 

Projektkoordination

  • Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung (ZLS) der Universität Leipzig
  • Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB) der Technischen Universität Dresden

Promotionsvorhaben im Projekt

An der Universität Leipzig und der Technischen Universität Dresden sind seitens der Projektpartner neun Promotionsvorhaben vorgesehen, die jeweils spezifische Ziele und Fragestellungen im Kontext digitaler Medien in der Lehrerbildung erforschen. Unter Federführung der wissenschaftlichen Projektleitung von Frau Prof. Ganguin erfolgt zudem die Metaanalyse des Gesamtvorhabens, die von einem weiteren Promotionsprojekt begleitet wird.

  • Baberowski, David: Entwicklung und Evaluation von Lernszenarien zu Zukunftsfeldern der Informatik, zur Vermittlung von informatischen Grundkompetenzen bei Lehramtsstudierenden. (Arbeitstitel)
  • Berger, Isabel: Einbindung digitaler Medien in das Curriculum zur Ausbildung diagnostischer Kompetenzen. (Arbeitstitel)
  • Funke, Florian: E-Assessements: Potentiale ausgewählter Lehr-Lernszenarien zur Erhöhung des Digitalisierungsgrades im Informatikunterricht. (Arbeitstitel)
  • Funke, Maja: BiodigitaliS – Konzept zur Integration von digitalen Medien im Rahmen der Ausbildung von Biologielehrkräften am Standort Leipzig. (Arbeitstitel)
  • Kehm, Svenja: Digitale Praktika im Sport – Digitale Medien im Kontext der Ausbildung von Lehrkräften für den inklusiven Sportunterricht. (Arbeitstitel)
  • Nickel, Julia: Digitale Medien in der Hochschullehre – Metaanalyse des Gesamtvorhabens. (Arbeitstitel)
  • Seever, Friederike: Open Educational Ressources (OER) in der Lehrer*innenbildung. (Arbeitstitel)
  • Stiehler, Christina: Entwicklung von Reflexionskompetenz durch den Einsatz von digitalen Feedbackverfahren. (Arbeitstitel)
  • Wirths, Hannah: Digitalisierungsbezogene Kompetenzen im Lehramt Sonderpädagogik (Digi-LA-SOP). (Arbeitstitel)
  • Wollmann, Karl: Entwicklung und Erprobung von digital angereichertem naturwissenschaftsbezogenem Sachunterricht in digitalen Lehr-Lern-Laboren und Uni-Klassenzimmern (EEdnaS). (Arbeitstitel)

u.a.

Lehramtstypen, die das Vorhaben betrifft

  • Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe

  • Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I

  • Lehrämter der Sekundarstufe II allgemeinbildende Fächer oder für das Gymnasium

  • Sonderpädagogische Lehrämter