Navigation und Service

-

Modulare Schulpraxiseinbindung als Ausgangspunkt zur individuellen Kompetenzentwicklung

MoSAiK (Verbund)

Termine / Veranstaltungen


MoSAiK-Tagung: Erfolgreiches weiterführen – erfolgreiches Weiterführen: Theorien und Konzepte zur Implementation im Kontext der Lehrer:innenbildung : Datum: Thema Universität Koblenz-Landau, Campus Landau

Am 06. und 07. April 2022 findet die MoSAiK-Tagung am Campus Landau statt.
Nähere Informationen zum Programm sowie zum CfP finden Sie auf unserer Homepage https://mosaik.uni-koblenz-landau.de/tagung-2022


5. Gesamtprojekttreffen und Ringvorlesung "Aktuelle Themen und Herausforderungen der Lehrerbildung" : Datum: Thema Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz

Am 04. Oktober 2021 findet das fünfte Gesamtprojekttreffen der zweiten Förderphase am Campus Koblenz statt.

Im Rahmen dieses Gesamtprojekttreffens wird Prof. Dr. Colin Cramer von der Tübingen School of Education (TüSE), eine Ringvorlesung zur Reihe "Aktuelle Themen und Herausforderungen der Lehrerbildung" geben. Näherer Informationen folgen noch.


4. Gesamtprojekttreffen und Ringvorlesung "Gegenstandsbezogene Professionalisierungsforschung – Programm und erste Ergebnisse eines kollektiven Forschungsprogramms" : Datum: Thema Universität Koblenz-Landau, digital

Am 15. März 2021 findet das vierte Gesamtprojekttreffen der zweiten Förderphase in digitaler Form statt.

Im Rahmen dieses Gesamtprojekttreffens wird Prof. Dr. Susanne Prediger, Professoring für Mathematikdidaktik und fachbezogene Professionalisierungsforschung an der TU Dortmund, eine Ringvorlesung zum Thema "Gegenstandsbezogene Professionalisierungsforschung - Programm und erste Ergebnisse eines kollektiven Forschungsprogramms" geben. 


3. Gesamtprojekttreffen und Ringvorlesung "Beratung und pädagogische Professionalität: Was Fachkräfte wissen und Adressat*innen bekommen sollten" : Datum: Thema Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz

Am 29. September 2020 findet das dritte Gesamtprojekttreffen der zweiten Förderphase am Campus Koblenz statt.

Im Rahmen dieses Gesamtprojekttreffens wird Prof. Dr. Marc Weinhardt, Professor für Sozialpädagogik an der Universität Trier, eine Ringvorlesung zum Thema "Beratung und pädagogische Professionalität: Was Fachkräfte wissen und Adressat*innen bekommen sollten" geben. 


2. Gesamtprojekttreffen und Ringvorlesung "Beratung im schulischen Kontext" : Datum: Thema Universität Koblenz-Landau, Campus Landau

Am 20. Januar 2020 findet das zweite Gesamtprojekttreffen der zweiten Förderphase am Campus Landau statt.

Im Rahmen dieses Gesamtprojekttreffens wird Prof. Dr. Josef Strasser, Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaften am Campus Landau, eine Ringvorlesung zum Thema "Beratung im schulischen Kontext" geben. 


1. Gesamtprojekttreffen der zweiten Förderphase : Datum: Thema Universität Koblenz-Landau


Ringvorlesung: "Heterogenität und Inklusion – Herausforderungen für die Lehrerbildung": "In Widersprüchen denken, und trotzdem handlungsfähig bleiben" – Inklusive Bildung zwischen egalitärer Differenz und meritokratischem Prinzip : Datum: Thema Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz

"Heterogenität und Inklusion – Herausforderungen für die Lehrerbildung":

Prof. Dr. Dieter Katzenbach (Goethe-Universität Frankfurt am Main): "In Widersprüchen denken, und trotzdem handlungsfähig bleiben" – Inklusive Bildung zwischen egalitärer Differenz und meritokratischem Prinzip

Weitere Informationen finden Sie unter https://mosaik.uni-koblenz-landau.de/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen/zweite-ringvorlesung-2019/ .

Dokument zu "Ringvorlesung: "Heterogenität und Inklusion – Herausforderungen für die Lehrerbildung": "In Widersprüchen denken, und trotzdem handlungsfähig bleiben" – Inklusive Bildung zwischen egalitärer Differenz und meritokratischem Prinzip"

Ringvorlesung "Inklusion und Heterogenität – Herausforderungen für die Lehrerbildung" : Datum: Thema Universität Koblenz-Landau, Campus Landau

Wir freuen uns, im Rahmen des 12. Gesamtprojekttreffens des Projektes MoSAik den nächsten

Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Inklusion und Heterogenität – Herausforderungen für die Lehrerbildung"

zum Thema:

Inklusion – Was hat das mit uns zu tun? Zukünftige Gymnasiallehrkräfte für Inklusion sensibilisieren

ankündigen zu dürfen:

Wann: 20. Februar 2019, 16-18:00 Uhr

Wo: Campus Landau.

Weitere Informationen finden Sie hier.


Nationale Tagung der Projekte MoSAiK und UpGrade - Evidenzbasierte Unterrichtsentwicklung und Lehrerbildung : Datum: Thema Universität Koblenz-Landau, Campus Landau

Unterrichtsentwicklung und Lehrerbildung sind zentrale Bausteine für die Weiterentwicklung unseres Bildungs- und Schulsystems. An ihrer Ausgestaltung wirken zahlreiche Akteurinnen und Akteure von Schulen, Landesinstitut, Bildungsadministration, Studienseminare und Universität mit. Weitere Informationen zum Programm der gemeinsamen Tagung der Projekte finden Sie auf der Webseite des Projektes MoSAiK .

Anmelden können Sie sich auch gleich hier .

Dokument zu "Nationale Tagung der Projekte MoSAiK und UpGrade - Evidenzbasierte Unterrichtsentwicklung und Lehrerbildung"

Ringvorlesung "Inklusion und Heterogenität – Herausforderungen für die Lehrerbildung" : Datum: Thema Universität Koblenz-Landau, Campus Landau

Wir freuen uns, den nächsten

Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung

zur

Kooperation als Voraussetzungen für Inklusion und Umgang mit Heterogenität - Herausforderungen für die Lehrerbildung

ankündigen zu dürfen: 

Wer: Frau Prof. Dr. Gräsel von der Universität Wuppertal

Wo: Campus Landau (Fortstr. 7, Raum CI 1, großer Teil)

Weitere Informationen finden Sie unter hier.

 

Wir freuen uns auf Ihr kommen!


6. Symposium "Schulen der Zukunft" : Datum: Thema Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz

Veranstaltungen außerhalb des Programms

Beim 6. Symposium "Schulen der Zukunft" wird das QLB-Projekt der Universität, MoSAiK, mit Posterbeiträgen zum Thema "Digitale Räume: Gestaltung, Chancen und Herausforderungen digital gestützter Lehrprozesse" vertreten sein.

Dokument zu "6. Symposium "Schulen der Zukunft""

10. Gesamtprojekttreffen aller Beteiligten am Campus Koblenz : Datum: Thema Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz


Ringvorlesung "Inklusion und Heterogenität – Herausforderungen für die Lehrerbildung" : Datum: Thema Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz

Prof. Dr. Rolf Werning der Universität Halle-Leipzig spricht zum Thema "Perspektiven zur Ausbildung und Professionalisierung von Fachkräften zur Realisierung inklusiver Bildung in Deutschland". Nähere Informationen finden Sie unter: Ringvorlesung am Campus Koblenz


The Interplay of Theory and Practice in Teacher Education. International Conference : Datum: Thema Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz

Linking theory and practice in the first phase of teacher education comes with challenges accepted both in German as well as international teacher education programs.

 The project MoSAiK invites you to its international conference dealing with

”The Interplay of Theory and Practice in Teacher Education“ in Koblenz.

Further information can be found online .

Contact:

MoSAiK Conference Team
Universität Koblenz-Landau
Tel.: 0261/287-2912
mosaik-conf@uni-koblenz-landau.de

Dokument zu "The Interplay of Theory and Practice in Teacher Education. International Conference"

9. Gesamtprojekttreffen aller Teilprojekte und des Zentralprojekts : Datum: Thema Universität Koblenz-Landau, Campus Landau

Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, Fortstr. 7, Raum CI 1, Konferenzraum - Großer Teil

 


Ringvorlesung "Inklusion und Heterogenität – Herausforderungen für die Lehrerbildung": „Der Umgang mit Heterogenität“: Heilsversprechen für eine inklusive Schule!? (Prof. Dr. Wolfgang Meseth, Philipps-Universität Marburg) : Datum: Thema Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, Fortstr. 7, Raum CI 1, Großer Teil

Das Thema "Heterogenität", genauer: der Umgang mit ihrm hat sich in den vergangenen 20 Jahren zu einem zentralen schulpädagogischen Topos entwickelt. An ihn heften sich Erwartungen an die Verbesserung von Unterrichtsqualität, an die gezielte Professionalisierung von Lehrkräften und an die Entwicklung einer gerecht(er)en Schule. In der jüngeren Zeit konzentrieren sich diese Erwartungen verstärkt an die Herausforderungen, die sich auf die Realisierung eines "Inklusiven" Schulsystems beziehen.


Open Space zum Auftakt der Inklusionsorientierten Forschungswerkstätten : Datum: Thema Universität Koblenz-Landau, Campus Landau

Zum Auftakt des aktuellen Durchgangs der Inklusionsorientierten Forschungswerkstätten veranstaltet das MoSAiK-Projektteam rund um Vertr. Prof. Dr. Andreas Kuhn und Stefanie Hurth am 8. Mai 2018 einen Open Space.
Ziel der Veranstaltung ist ein offener Dialog zwischen (außer-)schulischen Kooperationspartner/-innen, Studierenden und Vertreter/-innen der lokalen Lehrkräftebildung.
Interessierte sind herzlich willkommen.


Ringvorlesung "Inklusion und Heterogenität – Herausforderungen für die Lehrerbildung" : Datum: Thema Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz - Gebäude E, Raum 113

Thema: Behinderungsbedingte Differenzbearbeitung durch professionelle Kooperation in Schul- und Unterrichtssettings. Herausforderungen für eine inklusionsorientierte Lehrer/innenbildung

Dozent: Jun.-Prof. Dr. Andreas Köpfer (Pädagogische Hochschule Freiburg)

Wann: am 14. März 2018, 16:00-18:00 Uhr

In diesem Vortrag wird – nach einführenden Überlegungen zur komplexen Schulentwicklungsaufgabe ‚Inklusion‘ zwischen normativer Programmatik und integrativer Praxis – der Fokus auf die professionelle Zusammenarbeit von Sonderpädagog/innen und Regellehrperson gelegt. Entlang eines schulethnographischen Projekts zu „Unterstützung von Lehrpersonen im Kontext inklusiver Lehr-Lernsettings“ (UNIP) werden Kontextrelationen der behinderungsbedingten Differenzherstellung durch Kooperations- und Adressierungspraktiken professioneller Akteur/innen herausgearbeitet. Vor diesem Hintergrund werden Verbindungslinien zur Lehrer/innenbildung hergestellt und Herausforderungen diskutiert. Abschließend werden konzeptionelle Bausteine eines interinstitutionellen Kooperationsprojekts im Rahmen forschungsorientierter Lehre vorgestellt.

 


8. Gesamtprojekttreffen aller Teilprojekte und des Zentralprojekts : Datum: Thema Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz - Gebäude E, Raum 113 & 114


7. Gesamtprojekttreffen aller Teilprojekte und des Zentralprojektes : Datum: Thema Universität Koblenz-Landau, Campus Landau


Im Dialog: "Die „ideale“ Lehrpersönlichkeit" : Datum: Thema Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz

Fortbildung im Rahmen der Reihe "Im Dialog"

Thema: Die „ideale“ Lehrpersönlichkeit – Selbstverständnis, Kommunikation und Methoden

Dozent:  Dr. Hannah Rosenberg, Dr. Sascha Benedetti

Wann: 25.11.2017, 09:00–17:00 Uhr

Wo: Raum B017 – Campus Koblenz

„Die Persönlichkeit des Lehrers ist eine wichtige, vielleicht sogar die entscheidende, zugleich aber auch komplizierteste Variable im Unterrichts und Erziehungsgeschehen der Schule. Sie kann in ihrer Wirkung auf die Lernbereitschaft und Leistungsfähigkeit, aber auch auf die persönliche Entwicklung der Schüler nicht hoch genug eingeschätzt werden” (Pause 1972, S. 1357).

Obwohl es relativ unstrittig scheint, dass die Persönlichkeit des Lehrpersonals eine zentrale Bedeutung für das Unterrichtsklima, die Lernmotivation sowie den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern hat, stellt sich gerade für angehende Lehrkräfte die Frage, worin die „ideale“ Lehrpersönlichkeit besteht bzw. ob es überhaupt eine „ideale“ Lehrpersönlichkeit gibt. Eng verbunden ist diese Frage stets damit, mit welchen Lehrpersönlichkeiten die angehenden Lehrkräfte in ihrer eigenen Schulzeit konfrontiert wurden und welches ganz persönliche Lehrselbstverständnis sie haben. Daher soll im Rahmen der eintägigen Fortbildung zunächst die Möglichkeit bestehen, die eigenen Erfahrungen mit Lehrpersönlichkeiten während der Schulzeit zu reflektieren und darauf aufbauend unterschiedliche Lehrtypen herauszuarbeiten, um daraus dem persönlichen Lehrselbstverständnis näherzukommen. Flankiert werden diese (Selbst-) Reflexionsprozesse von der Vermittlung kommunikationspsychologischen Wissens sowie der Vorstellung einzelner Methoden und Interventionen für den Schulalltag.


Arbeitstagung des Netzwerks Peer Learning an Hochschulen : Datum: Thema Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz

Innovative Lehr-Lern-Ansätze an Hochschulen durch Peer Learning

Wo: Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz (Raum D 238)

Wann: 17.11.2017, 10-17 Uhr

Leitung: Dr. Hannah Rosenberg


Open Space zum Auftakt der Inklusionsorientierten Forschungswerkstätten : Datum: Thema Universität Koblenz-Landau, Campus Landau

Zum Auftakt des aktuellen Durchgangs der Inklusionsorientierten Forschungswerkstätten veranstaltet das MoSAiK-Team rund um Vertr. Prof. Andreas Kuhn und Stefanie Hurth am 14. November 2017 einen Open Space.

Ziel der Veranstaltung ist ein offener Dialog zwischen (außer-)schulischen Kooperationspartner/-innen, Studierenden und Vertreter/-innen der lokalen Lehrkräftebildung.

Interssierte sind herzlich eingeladen.


6. Gesamtprojekttreffen aller Teilprojekte und des Zentralprojektes : Datum: Thema Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz


Nachwuchstagung „Professionelle Kompetenzentwicklung angehender Lehrkräfte durch Theorie-Praxis-Verknüpfung“ in Kooperation mit dem Symposium "Schulen der Zukunft" : Datum: Thema Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz

Vor dem Hintergrund der Diskussion um die Professionalisierung angehender Lehrkräfte scheint es notwendig, verstärkt Praxiselemente in die bestehende universitäre Lehre zu integrieren (Schneider & Bodensohn 2014). Theoretisch liegt diesem Vorgehen die Idee eines Dialogs zwischen Theorie und Praxis zu Grunde, anknüpfend an eine Vorstellung von theoretischem Erklärungs- und praktischem Handlungswissen (vgl. Dewe 2005). Für die Professionsentwicklung angehender Lehrer*innen müssen entsprechend Lerngelegenheiten geschaffen werden, um beide Wissensarten erwerben und aufeinander beziehen zu können und damit verbundene Kompetenzen zu entwickeln. Als Implikationen für die Lehrerbildung ergibt sich daraus eine verstärkte Integration von praxisnahen Elementen in die Module der Lehramtsstudiengänge. Dies erfordert nicht nur eine Abstimmung, sondern eine enge Kooperation zwischen den verschiedenen an der Lehrerbildung beteiligten Akteuren: Schulen – Studienseminaren – Universitäten. Dieses letztjährige Thema des internationalen Symposiums „Schulen der Zukunft“ wird in diesem Jahr insbesondere unter der Brille und im Kontext der Qualitätsoffensive Lehrerbildung aufgegriffen. Dabei werden Forschungsfragen und -ansätze thematisiert, z.B.: Wie lassen sich Praxiselemente nachhaltig in die Lehre an den Universitäten integrieren?

Sind die zahlreich genutzten Videovignetten eine praxisnahe Lösung? Wie wird die Reflexion von Praxis auf Theorie und von Theorie auf Praxis rückbezogen? Welchen Beitrag zur Professionsentwicklung leisten Lehr-Lern-Labore, Lernwerkstätten und ähnliche Formate?

Da zahlreiche Nachwuchswissenschaftler*innen an vergleichbaren Fragen arbeiten, bietet die Tagung eine Plattform, um über die zugrundeliegenden Forschungsansätze und -methoden zu diskutieren, Forschende in ähnlichen Feldern zu vernetzen und praxisnahe Erfahrungen bei der Kooperation und Organisation der meist anspruchsvollen Lehrformate zu reflektieren.

Neben einem Einführungsvortrag zum Thema „Professionelle Kompetenzentwicklung angehender Lehrkräfte durch Theorie-Praxis-Verknüpfung“ (Referent*in wird noch bekannt gegeben) und weiteren Vorträgen, allen voran Michael Schratz, welche im Rahmen des Koblenzer Symposiums „Schulen der Zukunft“ stattfinden, bietet die Nachwuchstagung zwei Formate, an denen sich Nachwuchswissenschaftler*innen aktiv beteiligen können:

  • Parallelworkshops/-panels (Call for Papers): In den Panels haben Sie Gelegenheit, Ihr eigenes Forschungsvorhaben zur Optimierung der Lehrkräftebildung vorzustellen und Beratung durch „Critical Friends“ in Form eines intensiven Austauschs zu erhalten. Die Panels werden zu folgenden Themen angeboten: 

1. Entwicklung innovativer Formate in der Lehrerbildung
2. Arbeit mit Videovignetten
3. Reflexion
4. Lehr-/Lern-Labore
5. Zusammenarbeit/Kooperation zwischen den verschiedenen Akteur*innen der Lehrkräftebildung

  • Posterpräsentation (Call for Posters) der Teilnehmer*innen, um im Einzelgespräch während der Pausen Themen projektnah zu vertiefen.

 


Workshop "Praktikumsbuch und CCT-Touren für die Lehre nutzen – mehr Motivation und Lernerfolg bei Lehramtsstudierenden durch eine bessere Verknüpfung von Theorie und Praxis" : Datum: Thema Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz und Campus Landau

Viele Lehramtsstudierende beklagen eine fehlende Verknüpfung von Theorie und Praxis im Studium. Wie lässt sich der Wunsch nach „mehr Praxis“ in die Hochschullehre integrieren, ohne dass die Theorie dabei auf der Strecke bleibt?

Im Workshop lernen Sie mit den CCT-Touren und dem Praktikumsbuch zwei Instrumente kennen, in denen Studierende sich mit den Anforderungen ihres späteren Berufes und ihren Erfahrungen während des Praktikums auseinandersetzen. Erfahren Sie, wie Sie die Instrumente in Ihrer Lehre nutzen können, um Theorie und Praxis in einen fruchtbaren Austausch zu bringen und so nicht nur die Motivation der Studierenden zu steigern, sondern auch die Relevanz von wissenschaftlichem Wissen und Denken für die Praxis sichtbarer zu machen.

Im kollegialen Austausch und mit hochschuldidaktischen Hilfestellungen erarbeiten Sie konkrete Ideen und Wege, die Instrumente in Ihrer Lehre zu nutzen, die Sie ohne großen Aufwand umsetzen können.

Nach der Teilnahme am Workshop:

· kennen Sie Inhalte, Nutzung und Zweck der CCT-Touren und des Praktikumsbuches,
· haben neue Ideen und ein klareres Konzept für Theorie-Praxis-Bezüge in Ihrer Lehre,
· haben Sie für Ihr Fach und Ihre Lehrveranstaltung passende und leicht umsetzbare Ideen für die Nutzung eines oder     beider Instrumente entwickelt.

Zielgruppe:

Lehrende mit bildungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Lehrveranstaltungen oder fachwissenschaftlichen Veranstaltungen in bildungswissenschaftlichen Modulen.

 

Leiterin: Dr. Ina Mittelstädt

Termin Landau: 13.06.2017, 14:15–17:15 Uhr, I 5.03

Termin Koblenz: 27.06.2017, 14:00–17:00 Uhr, E 116

 


5. Gesamtprojekttreffen aller Teilprojekte und des Zentralprojektes : Datum: Thema Universität Koblenz-Landau, Campus Landau


"Herausforderung Bildungssprache" - Ringvorlesung des MoSAiK-Projekts zur Heterogenität und Inklusion – Herausforderungen für die Lehrerbildung : Datum: Thema Campus Landau der Universität Koblenz-Landau

 

Die sogenannte „Bildungssprache“ wird häufig als Hürde angesehen. Sie wird in der Schule vorausgesetzt, nicht unbedingt aber gelehrt. Dabei gelten vor allem mehrsprachige Kinder als benachteiligt. Das akademische Sprachregister kann im Gegensatz zur Alltagssprache kaum im Alltagskontext erworben werden. Sein Ausbau benötigt Zeit und Gelegenheit. Im Vortrag wird anhand der Daten zweier Studien dargestellt, wie bildungssprachliche Muster bei Kindern im Vorschulalter und im Grundschulalter realisiert werden. Es wird aufgezeigt, mit welchen Faktoren die bildungssprachlichen Kompetenzen korrelieren: Der mehrsprachige Hintergrund spielt hierbei nur eine untergeordnete Rolle. Außerdem wird dargestellt, wie in fachlichen Kontexten (Naturwissenschaften, Mathematik) Bildungssprache gefördert werden kann. Die Ergebnisse der Studien können eine interessante Perspektive auf die sprachbewusste Gestaltung von Interaktionssituationen in Kita und Grundschule geben.


Workshop "Online-Selbsterkundungsverfahren CCT" : Datum: Thema Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, F312

Beratungsangebot zum Online-Selbsterkundungsverfahren CCT

Leiterin: Dr. Hannah Rosenberg

Wann: 13. Mai 2017, 10:00 Uhr - 14:00 Uhr

Ist der Beruf Lehrer/in das Richtige für mich? Bin ich überhaupt dafür geeignet? Dieses Angebot bietet die Möglichkeit, die Ergebnisse des elektronischen Selbsterkundungsverfahrens CCT (Career Counselling for Teachers), das der Auseinandersetzung mit persönlichen Einstellungen, Fähigkeiten und pädagogischen (Vor-)Erfahrungen sowie deren Bedeutung für die Studien- und Berufswahl dient, persönlich zu besprechen und gemeinsam zu reflektieren. Das Selbsterkundungsverfahren kannst du in Raum F113 absolvieren und die Ergebnisse dort auch ausdrucken. Bitte bring den Ausdruck zur Besprechung mit!


Workshop: Unterrichtsvideographie : Datum: Thema Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz

Workshop: Unterrichtsvideographie

Referent: Felix Buchhaupt (Goethe-Universität Frankfurt am Main)

Ort: Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, Raum D239

Der nächste Workshop zu Unterrichtsvideographie wird am 18.3. (10-17 Uhr) in Koblenz stattfinden. Der Workshop wird von Felix Buchhaupt (Uni Frankfurt) angeboten und fokussiert zum einen auf die "Übersetzung" des Videomaterials in Bild und Text. Zum anderen wird Herr Buchhaupt einen Überblick über mögliche (qualitative und quantitative) Auswertungsmethoden geben und vertiefend ein von ihm angewendetes objektiv-hermeneutisches Verfahren vorstellen. Mit diesen thematischen Schwerpunkten knüpft dieser Workshop an den letzten Videoworkshop in Landau an, der auf generelle Überlegungen zur Unterrichtsvideographie sowie die konkrete Erhebung fokussierte. Ähnlich zum letzten Workshop sind die Teilnehmenden auch hier aufgefordert, ihre eigenen Forschungsideen bzw. ihr eigenes Material einzubringen und zu diskutieren.

 


4. Gesamtprojekttreffen aller Teilprojekte und des Zentralprojektes : Datum: Thema Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz


Ringvorlesung "Inklusion und Heterogenität – Herausforderungen für die Lehrerbildung" : Datum: Thema Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz

Vortrag von Frau Prof. Dr. Conny Melzer (Universität zu Köln)

Aufgaben von Lehrkräften in inklusiven Bildungssystemen – als Querschnittsthema

Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, Raum D239

Abstract:

Viele Professionalisierungsmodelle haben klare Vorstellungen von Lehrer*innenkompetenzen, die teils theoretisch fundiert, teils auch empirisch abgesichert sind. Kompetenzen umfassen dabei sowohl kognitive als auch affektive Aspekte und beziehen sich auf die Verbindung von Wissen und Können zur Bewältigung von Anforderungen. Doch welches Wissen und Können, welche Kompetenzen benötigen Lehrkräfte, um die Herausforderungen eines inklusiven Schulsystems bewältigen zu können? Vor welche Aufgaben werden die Kolleginnen und Kollegen gestellt? Der Vortrag nähert sich diesen Fragen und versucht dabei sowohl Kooperationsaspekte im Team arbeitender Lehrkräfte zu beachten als auch die aktuelle Diskussion in Bezug auf die Ausbildung angehender Lehrkräfte unterschiedlicher Lehrämter in den Blick zu nehmen.


Im Dialog: Die „ideale“ Lehrpersönlichkeit!? : Datum: Thema Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz

Im Rahmen der Fortbildungsreihe des Zentrums für Lehrerbildung am Campus Koblenz „Im Dialog“ führen Dr. Hannah Rosenberg aus dem MoSAiK-Projekt und Dr. Sascha Benedetti eine Veranstaltung durch, die ihren Fokus darauf richtet, worin die „ideale“ Lehrpersönlichkeit besteht bzw. ob es überhaupt eine „ideale“ Lehrpersönlichkeit gibt. Im Rahmen dieser Fortbildung soll die Möglichkeit bestehen, zunächst eigene Erfahrungen mit Lehrpersönlichkeiten zu reflektieren. Darauf aufbauend werden anschließend anhand von Mediensequenzen unterschiedliche „Lehrertypen“ identifiziert und charakterisiert, um über das persönliche Lehrselbstverständnis in einen Diskurs zu treten.


Workshop mit Dr. Matthias Martens (Universität Frankfurt) zum Einsatz der Videographie als qualitativ-rekonstruktive Methode innerhalb der Lehrerbildungsforschung : Datum: Thema Universität Koblenz-Landau, Campus Landau

In diesem Workshop zum Einsatz der Videographie als qualitativ-rekonstruktive Methode der Sozialforschung soll es zum einen um theoretische und methodologische Grundlagen gehen. Zum anderen werden die Teilnehmenden mit ersten technischen Schritten der Videographie vertraut gemacht. Dazu zählen konkrete Planungsaspekte der Videographie im Vorfeld der Untersuchungen, die Materialauswahl sowie deren Aufbereitung anhand geeigneter Dokumentationen. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, ihre eigene Fragestellung sowie das anvisierte Forschungsdesign in die Vorbereitung des Workshops einzubringen, sodass dies im Workshop diskutiert werden kann.


Informationsveranstaltung zum Zertifikatslehrgang Heterogenität und Mehrsprachigkeit : Datum: Thema Universität Koblenz-Landau, Campus Landau

Heterogenität und Mehrsprachigkeit spielen im pädagogischen Kontext eine wichtige Rolle, sie sind zugleich Ausgangs- und Zielperspektive für die Planung, Durchführung und Evaluation von Unterricht. Der Zertifikatslehrgang ermöglicht es angehenden Lehrkräften, während ihres Bachelor- und Masterstudiums eine Zusatzqualifikation in diesem Bereich zu erwerben und damit ihr Profil für zukünftige Herausforderungen in Schule und Unterricht zu stärken. An der Entwicklung, Implementierung und Durchführung des Zertifikatslehrgangs sind unterschiedliche Fachrichtungen beteiligt: Fremdsprachendidaktik, Germanistische Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik, Interkulturelle Pädagogik, Sonderpädagogik und Grundschulpädagogik. Die Kooperation mit Schulen gewährleistet darüber hinaus eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis.

Dokument zu "Informationsveranstaltung zum Zertifikatslehrgang Heterogenität und Mehrsprachigkeit"

Auftaktveranstaltung und Beginn der Ringvorlesung des MoSAiK-Projektes : Datum: Thema Kupferbergterrasse Nr. 17-19 in 55116 Mainz

Die Universität Koblenz-Landau entwickelt ihre seit über 25 Jahre erfolgreiche Lehrerbildung weiter. Um diesen Prozess mit neuen Innovationen fortsetzen zu können, beschäftigt sich MoSAiK mit der modularen Schulpraxiseinbindung als Ausgangspunkt zur individuellen Kompetenzentwicklung der angehenden Lehrerinnen und Lehrer. Die vier Schwerpunkte des Projektes:

  • Handlungskompetenz der Studierenden stärken
  • professionelle Identität entwickeln
  • Inklusion umsetzen und
  • multiprofessionelle Kooperation gestalten

sollen Thema unserer Auftaktveranstaltung sein, die am 22. November 2016 von 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr in Mainz, Kupferbergterrasse 17-19 stattfindet. Diese Veranstaltung bildet zugleich den Beginn einer projektbegleitenden Ringvorlesung, die mit Vorträgen von Prof. em. Dr. Andreas Helmke und Prof. Dr. Ulrike Stadler-Altmann eingeleitet wird.

Wir möchten diese Gelegenheit zum Anlass nehmen, unser Projekt einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen und laden Sie hiermit herzlich ein, sich von unserem Mosaik inspirieren und begeistern zu lassen.

Dokument zu "Auftaktveranstaltung und Beginn der Ringvorlesung des MoSAiK-Projektes"

Open Space Café als Auftakt der Inklusionsorientierten Forschungswerkstätten (IFW) : Datum: Thema Universität Koblenz-Landau, Campus Landau

Zum Auftakt des aktuellen Durchgangs der Inklusionsorientierten Forschungswerkstätten (IFW) veranstaltet das MoSAiK-Team rund um Prof. Dr. Sven Jennessen und Stefanie Hurth ein Open Space Café. Ziel der Veranstaltung ist ein offener Dialog zwischen (außer-)schulischen Kooperationspartnern, Studierenden und Vertreter*innen der lokalen Lehrkräftebildung.


3. Gesamtprojekttreffen aller Teilprojekte und des Zentralprojektes : Datum: Thema Universität Koblenz-Landau, Campus Landau

Im Zentrum des dritten Gesamtprojekttreffens steht der weitere gemeinsame Austausch über Teilprojekt-übergreifende Zielsetzungen in den verschiedenen Handlungsfeldern, denen sich das Mosaik-Projekt widmet. In einer Zusammenarbeit in verschiedenen Arbeitsgruppen widmen sich die Beteiligten dieser Fragestellung. Ein Impulsvortrag von Prof. Dr. Alexander Kauertz zum Thema „Professionelle Kompetenz von Lehrkräften“ sowie umfassende Erläuterung zur Begleitevaluation von Prof. Dr. Manfred Schmitt rahmen diese Arbeitsphase und geben Anregungen für eine intensive Diskussion. Darüber hinaus werden die Teilnehmenden auf diesem Treffen über den ersten Programmkongress der Qualitätsoffensive in Berlin informiert.


2. Gesamtprojekttreffen aller Teilprojekte und des Zentralprojektes : Datum: Thema Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz

Das zweite Gesamtprojekttreffen fokussiert auf einen interdisziplinären Austausch zwischen allen an Mosaik Beteiligten, um Einzelprojekt-übergreifende, inhaltliche Verknüpfungen anzuregen. Neben einem Austausch in verschiedenen Arbeitsgruppen dient dazu eine Posterpräsentation, bei der die Teilprojekte ihre Ziele vorstellen. Außerdem stellen die Mitarbeitenden des Zentralprojektes ihre Vorhaben zur Beratung der Studierenden, zur stärkeren Berücksichtigung schulpraktischer Elemente, insbesondere an außerschulischen Lernorten, zu hochschuldidaktischen Weiterbildungen sowie der Evaluation von Mosaik zur Diskussion.


4. Symposium „Schulen der Zukunft“. Hybrid spaces: Zusammenarbeit zwischen Universität, Schulen und Studienseminaren zum Zweck der Lehrerprofessionalisierung. Fokus: Schulpraktische Phasen : Datum: Thema Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz

Dokument zu "4. Symposium „Schulen der Zukunft“. Hybrid spaces: Zusammenarbeit zwischen Universität, Schulen und Studienseminaren zum Zweck der Lehrerprofessionalisierung. Fokus: Schulpraktische Phasen"

1. Gesamtprojekttreffen aller Teilprojekte und des Zentralprojektes : Datum: Thema Universität Koblenz-Landau, Präsidialamt der Universität in Mainz

In diesem ersten Gesamttreffen geht es um die Thematisierung zentraler Begriffe, welche als Basis für die gemeinsame Arbeit im Projektverlauf wesentlich sind. Neben dem holistischen Ansatz des Programms werden die Handlungsfelder, auf welche Mosaik abzielt detailliert erläutert. Darüber hinaus geht es darum, gemeinsame Ziele Teilprojekt-übergreifend zu systematisieren und die Ergebnisse dieser strukturierenden Überlegungen allen Beteiligten vorzustellen.


Initiierendes Treffen des Zentralprojektes : Datum: Thema Universität Koblenz-Landau, Präsidialamt der Universität in Mainz

Inhalt dieses Treffens ist eine erste Vorstellung von Mosaik seitens der Projektleiter und AntragstellerInnen. Darüber hinaus bringen Mitarbeitende im Zentralprojekt eigene Ideen für eine innovative Umsetzung der Projektziele ein. Dazu gehören Überlegungen zu einer umfassenderen Implementierung schulpraktischer Elemente sowie Möglichkeiten der Pilotierung von Reflexionsportfolios und des Peer-Tutorings im Rahmen der Beratung Studierender zur individuellen Kompetenzentwicklung. Hochschuldidaktische Weiterbildungen sollen zudem Lehrende in der Umsetzung der Projektziele mit aktuellen Formaten unterstützen. Zudem werden in diesem Treffen Evaluationsziele und -standards sowie mögliche Methoden der Bewertung und Ergebnissicherung von Mosaik thematisiert.