Navigation und Service

-

TU Braunschweig - TU4Teachers II

TU4Teachers II

Zusammenfassung

Lehrerbildung ist eine Aufgabe vieler Akteure unterschiedlichster Disziplinen. Forschung für Ausbildung und Praxis in aktuellen Themenfeldern und Vernetzung aller Beteiligten ist oberstes Ziel dieses Projekts, um nachhaltig die Qualität in der Lehrer(aus)bildung zu steigern.

Das Projekt TU4Teachers II zielt in der zweiten Förderphase der Qualitätsoffensive Lehrerbildung darauf, die in der ersten Förderphase entwickelten, implementierten und positiv evaluierten Lehr-Lernformate und Beratungs- und Begleitstrukturen durch die interdisziplinäre Verzahnung der bisherigen Teilprojekte auszubauen und zu optimieren, für weitere Phasen der Lehramtsausbildung zu adaptieren und dabei konsequent digitale Formen des Lehrens und Lernens zu nutzen. Konkret zielen die Teilprojekte darauf,

  • vorhandene fachübergreifende Lehr-Lernangebote in Bezug auf relevante Querschnittsthemen der Lehrerbildung auszubauen,
  • entwickelte digitale Lehr-Lernformate zu Mehrsprachigkeit und Heterogenität um zentrale Bausteine zu Sprache im Fach und Interkulturalität zu erweitern,
  • forschungsbasierte Lehrprojekte zur individuellen Förderung fachdidaktischer und diagnostischer Kompetenzen in den MINT-Fächern in die zweite und dritte Phase der Lehramtsausbildung zu transferieren und um Elemente des Classroom-Managements zu erweitern,
  • fachbezogene Lehrformate in den Naturwissenschaften um digital gestützte Lehr-Lernformen zu erweitern, die die Ausbildung eines fachübergreifenden MINT-bezogenen scientist-practitioner-Habitus fördern,
  • die entwickelten und erprobten Begleitstrukturen (Classroom-Management, Mentoringprogramm) und Beratungstools (Online-Self-Assessment, Kompetenzcheck) für weitere Phasen der Lehramtsausbildung zu adaptieren, auf andere Zielgruppen (schulische Mentor/innen, Quereinsteiger/innen ins Lehramt) zu übertragen und über ein kompetenzorientiertes Portfolio abzusichern und
  • die prozessbegleitende Evaluation zur individuellen Entwicklung von Lehramtsstudierenden in der Masterphase fortzuführen.

Für die TU Braunschweig stellt eine kompetenzorientierte und forschungsbasierte Ausbildung von Lehramtsstudierenden, insbesondere in den MINT-Fächern, eine wichtige gesellschaftliche und regional bedeutsame Aufgabe dar. Daher hat die Hochschulleitung die Lehrerbildung in den letzten Jahren konsequent zu einem sichtbaren Profilelement der TU Braunschweig weiterentwickelt und mit der Einrichtung einer Vizepräsidentschaft für Lehrer/innenbildung und Weiterbildung im April 2018 zentral im Präsidium der TU verortet.

 

Struktur und Organisation (Arbeitsbereiche)

TU4Teachers II : Ziele und Umsetzung 

Der Fortsetzungsantrag zum Projekt TU4Teachers zielt darauf, die Qualität des Lehramtsstudiums an der TU Braunschweig auf Basis des bisher Erreichten weiter zu optimieren. Standen in der ersten Förderrunde die Einstiegsphasen der lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengänge im Fokus der Entwicklungsbemühungen, konzentrieren sich die Vorhaben nun stärker auf End- und Übergangsphasen des Studiums. Auf Basis der Stärken-Schwächen-Analyse sowie der in den Teilprojekten bisher erzielten Ergebnisse adressieren die Projekte in der zweiten Förderphase inhaltlich zwei der in der ersten Förderphase bereits bearbeiteten Handlungsbereiche: den Ausbau fachlicher, bildungswissenschaftlicher und diagnostischer Kompetenzen und die Optimierung vorhandener Beratungs- und Begleitstrukturen. Konkret ergeben sich für die zweite Förderphase folgende Ziele:

  • Konzeptioneller Auf- und Ausbau einer kompetenzorientierten Struktur zur Profilierung bildungswissenschaftlicher Querschnittthemen (TP PROFIL Vernetzung)
  • Ausbau digitaler Lehr-Lernangebote im Bereich Mehrsprachigkeit und Heterogenität durch die Ergänzung der bestehenden Blended-Learning-Einheit „Bildung in der Migrationsgesellschaft“ um die Bausteine „Interkulturelle Kompetenz“ und „Sprache im Fach“ (TP Mehr-Sprache2) in Kooperation mit dem Projekt Diagonal NaWi und dem Seminar für evangelische Theologie und Religionspädagogik.
  • Transfer forschungsbasierter Lehrprojekte zur individuellen Förderung diagnostischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden der MINT-Fächer in die zweite und dritte Phase der Lehramtsausbildung bei gleichzeitiger Integration von Classroom-Management Trainings und sprachbezogenen Aspekten (TP Diagonal NaWi) in Kooperation mit dem Projekt KoBB CMenT, dem Projekt Mehr-Sprache2 und regionalen Studienseminaren.
  • Fokussierung fachlicher und mediendidaktischer Professionalisierungsprozesse in den Naturwissenschaften zur Ausbildung eines MINT-bezogenen scientist practitioner-Habitus und Entwicklung entsprechender (digitaler) Lehr-Lernformate (TP Pro-SciencE) in Kooperation mit natur- und ingenieurwissenschaftlichen Instituten der TU, mit Schulen der Region, den Schülerlaboren der TU und den Projekten PROFIL und Mehr-Sprache2.
  • Weitere Optimierung kompetenzorientierter Begleitstrukturen durch die Entwicklung vertiefender Classroom-Management-Trainingselemente für die Masterphase unter Einbeziehung fachdidaktischer Elemente (in Kooperation mit dem Projekt Diagonal NaWi), den Aufbau eines Mentoringtrainings für schulische Mentor/innen in der Praxisphase (in Kooperation mit dem Praktikumsbüro) sowie die Etablierung eines kompetenzorientierten, phasenübergreifenden digitalen Portfolios (in Kooperation mit dem Projekt PROFIL Vernetzung) (TP KoBBCMent).
  • Ausbau des Online-Self-Assessment-Tools durch die Integration weiterer Fächer (Germanistik) in Kooperation mit diesen und Transfer des Kompetenzchecks auf die Übergangsphase Bachelor-Masterstudium sowie auf den Quereinstieg in das Lehramt in Kooperation mit dem Projekt PROFIL Vernetzung (TP OSA 2)
  • Fortführung der prozessbegleitenden Evaluation im Rahmen des Qualitätsmanagements TU4Teachers und Auswertung sowie Ausweitung der Begleitforschung „Lehrer/in werden“ zur individuellen Entwicklung von Lehramtsstudierenden auf die Masterphase (TP Evaluation in Kooperation mit dem Projekt OSA2).

Geplante Transferangebote

Im Rahmen der Reakkreditierung der Lehramtsstudiengänge an der TU Braunschweig 2020 ergibt sich eine Möglichkeit, die hier neu entstandenen Inhalte, Lehr-Lern- und Prüfungsformate (z.B. Portfolio) dauerhaft zu implementieren.

Die Verwertung der im Rahmen des Projekts TU4Teachers erstellten Produkte bezieht sich im Wesentlichen auf die Gewinnung von theoretisch fundierten, empirisch überprüften und schulnah bzw. praktisch evaluierten Lehr-Lern-Konzepten, Materialien, multimedialen und digitalen Lerneinheiten, Erklärvideos, Vignetten, Training- und Mentoring-Konzepten sowie Datenbanken. Diese stehen den Lehrenden der TU Braunschweig sowie weiteren Interessierten zur Verfügung.

Langfristig profitieren auch die Studierenden von der theoretisch fundierten und praxisnah erprobten Lehre und von den im Projektkontext entwickelten innovativen (digitalen) Lehr-Lernformaten. Über die Einbindung von studentischen Hilfskräften und Forschungspraktikant/innen sowie die Vergabe von projektimmanenten Abschlussarbeiten wird in den Projekten zusätzlich eine enge Verzahnung von Forschung und universitärer Ausbildung erreicht. Durch die Kooperation mit dem KLBS (Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung) wird ein thematischer Anschluss geschaffen von der universitären Lehre hin zur Lehrerfortbildung und so dem biographischen Prozess des ‚Lehrer/in-Werdens‘ Rechnung getragen. Aus den Forschungsprojekten lassen sich direkt Problemstellungen für studentische Abschlussarbeiten ableiten. Deutliche Impulse werden auch im Bereich der Qualifizierung des wiss. Nachwuchses erwartet. Mit den geplanten Promotionen trägt das Projekt TU4Teachers deutlich dazu bei, dringend benötigte qualifizierte Wissenschaftler/innen in den Bildungswissenschaften und Fachdidaktikern (v.a. im MINT-Bereich) auszubilden. Schließlich besteht die begründete Erwartung, dass im Anschluss an das Projekt TU4Teachers die gewonnenen Projekterfahrungen und -ergebnisse genutzt werden können, um hieraus Folgeprojekte zu generieren.

Partner innerhalb der Hochschule

Die Leitung des Gesamtprojekts liegt in der Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften (FK6) bei Prof. Dr. Kerstin Höner (Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften, Abt. Chemie und Chemiedidaktik).

Projektpartner/innen:
Fakultät 2 Lebenswissenschaften 
Prof. Dr. Simone Kauffeld (Institut für Psychologie; TP KoBB (OSA)/Evaluation)
Prof. Dr. Martin Korte (Institut für Zoologie; TP Mehr-Sprache 2)
Jun.-Prof. Dr. Oliver Bodensiek (Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften; TP Pro-SciencE)
Prof. Dr. Rüdiger Heinze (Institut für Anglistik und Amerikanistik; TP PROFIL Vernetzung)
Prof. Dr. Stefan Heuser (Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik; TP Mehr-Sprache 2)
Prof. Dr. Kerstin Höner (TP Diagonal-NAWI)
Prof. Dr. Jan Standke (Institut für Germanistik; TP Mehr-Sprache 2)
Prof. Dr. Rainer Müller (Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften; TP Diagonal-NAWI)
Prof. Dr. Barbara Thies (Institut für Pädagogische Psychologie; TP KoBB)

Weitere Beteiligte:
Prof. Dr. Martin Bröring (Institut für Anorganische und Analytische Chemie)
Prof. André Fleißner (Institut für Genetik)
Prof. Dr. Christoph Herrmann (Institut für Werkzeugmachinen und Fertigungstechnik)
Prof. Dr. Andreas Hördt (Institut für Geophysik und Extraterrestrische Physik)
Prof. Dr. Reinhard Köster (Institut für Zelluläre und Molekuläre Neurobiologie)
Prof. Dr. Maike Looß (Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften)
Dr. Ingrid-Wiedenroth-Gabler (Seminar für Ev.Theologie und Religionspädagogik) 

Lehramtstypen, die das Vorhaben betrifft

  • Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe

  • Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I

  • Lehrämter der Sekundarstufe II allgemeinbildende Fächer oder für das Gymnasium