Navigation und Service

-

The Next Level - Lehrkräftebildung vernetzt entwickeln: Aus-, Fort- und Weiterbildung durch die systematische Analyse von Unterrichtssituationen in fächer- und phasenübergreifenden Kooperationen

The Next Level

Zusammenfassung

Aufbauend auf den Ergebnissen von Level , dem Vorgängerprojekt der ersten Förderphase, fokussiert The Next Level vier Ziele:

     (1) Systematische Kompetenzentwicklung über alle Fächer und Ausbildungsphasen hinweg

Zur Förderung einer kontinuierlichen, kohärenten und phasenübergreifenden Kompetenzentwicklung sollen zusätzliche Lehr-/Lernangebote für Lehrkräfte aller Ausbildungsphasen entwickelt und bestehende Angebote aus Level angepasst werden, um den jeweiligen Vorwissens- und Erfahrungsständen Rechnung zu tragen. In Ergänzung mit weiteren digitalen Lehr-/Lernmaterialien im Sinne der Open Educational Resources werden flexible und adaptive Angebote zur jeweiligen Ausbildungsphase geschaffen.

     (2) Umgang mit Heterogenität

Um Anforderungen eines inklusiven Schulsystems umsetzen zu können, ist ein didaktisch angemessener und produktiver Umgang mit Heterogenität für Lehrkräfte essenziell. Entsprechend werden an Vorwissen und Berufserfahrung anknüpfende, interdisziplinäre Lehr-/Lernangebote entwickelt, welche Reflexionskomponenten, bspw. durch digitale Portfolios, beinhalten und langfristige Prozesse des Wissenserwerbs und der Einstellungsveränderung von Lehrkräften unterstützen, wodurch wiederum Professionalisierungsprozess angestoßen werden.

     (3) Digitalisierung

Es werden spezifische Potentiale und Anforderungen der Digitalisierung für Bildungsprozesse in Konsequenz für die Lehrkräfteaus-, -fort- und -weiterbildung fächerübergreifend und wissenschaftsbasiert diskutiert und vermittelt. Darüber hinaus werden diese Aspekte selbst in digitaler Form über die Ausbildungsphasen hinweg thematisiert und nachhaltig verankert, z. B. durch Szenarien digital gestützten Feedbacks oder die Entwicklung von Schulungs- und Beratungsangeboten im digitalen Raum für den Aufbau professionsbezogener (Reflexions-)Kompetenzen. Dadurch soll die Etablierung flexiblerer und effizienterer Ausbildungsstrukturen in allen Phasen ermöglicht werden.

     (4) Phasenübergreifende Vernetzung

Durch die Weiterentwicklung bereits bestehender und den koordinierten Aufbau neuer Kooperations- und Vernetzungsstrukturen werden die Verzahnung der Ausbildungsphasen in inhaltlicher und methodischer Hinsicht sowie die Zusammenarbeit von Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken in Forschung und Lehre gefördert. Das übergreifende Ziel ist hierbei die Entwicklung längsschnittlich orientierter, zertifizierbarer Bildungsangebote, welche phasenübergreifend zur vertieften und systematischen Kompetenzentwicklung genutzt werden können.

Zur Umsetzung dieser Ziele werden in den Teilprojekten der verschiedenen Fächer unterschiedliche Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebote entwickelt und deren Wirksamkeit begleitend beforscht. Die Summe dieser Entwicklungen soll zur systematischen Verbesserung der Lehrkräftebildungsstrukturen an der Goethe-Universität und in der Region beitragen.

 

Zusammenfassung Englisch

With the project The Next Level, Goethe University is currently participating in a programme called “Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ run by the Federal Ministry of Education and Research. It belongs to a nationwide intiative of 49 projects that revolve around quality control in (interdisciplinary) teacher education. The particular project at hand, The Next Level, relates to the second phase of funding (2019-2023), following the first funding phase (2015-2018) with the project Level - Linking Pedagogic Expertise through Video Enhanced Learning Scenarios. Based on the results of Level,

The Next Level focuses on the following four goals:

  • Systematic development of competences across all disciplines and (in-service) teacher education

Additional teaching and learning opportunities for teachers across all educational phases are to be developed. They will help to support a coherent and continuous range of competences which already were established by Level. In addition to other teaching and learning material in line with the Open Educational Resources, flexible and adaptable teaching and learning opportunities for (in-service) teacher education are established.

  • Dealing with heterogeneity

In order to implement the requirements of an inclusive school system, didactically adequate and productive handling of heterogeneity is essential for teachers and as such interdisciplinary teaching and learning opportunities, based on previous knowledge and professional experience, are developed. They consist of reflection components (e.g. through digital portfolios) and support long-term processes of knowledge acquisition and change in the attitude of teachers which in turn have an impact on processes of professionalization.

  • Digitalization

Specific potentials and demands of digitalization for educational processes are discussed in interdisciplinary teams and transferred to (in-service) teacher education formats. Furthermore, these aspects are addressed and sustainably anchored even in digital form across the education phases, e.g. through scenarios of digitally supported feedback or the development of training and advisory services within the digital space for the development of professional (reflection) skills. This should enable a more flexible and efficient approach to (in-service) teaching education.

  • Networking across all phases of teacher education

Through further development of existing and the coordinated development of new cooperation and networking structures, the integration of the (in-service) teacher education phases in terms of content and methodology, as well as the cooperation between educational sciences and subject-specific teacher training departments concerning research and teaching are promoted. The overarching goal is the development of longitudinally oriented, certifiable educational offers which can be used across phases for in-depth and systematic competence development.

To implement these goals, different formats of (in-service) teacher education are developed in different working groups while their effectiveness is researched. In conclusion, the processes outlined should contribute to the systematic improvement of teacher education structures at Goethe University and its catchment area.

 

Struktur und Organisation (Arbeitsbereiche)

Das Projekt The Next Level ist aufgegliedert in vier projekteigene Fächerverbünde und eine unterstützende Begleitstruktur.

Die Fächerverbünde (Bildungswissenschaften, Mathematik & Naturwissenschaften, Sozialwissenschaften & Geschichte, Sprachen) bilden den inhaltlichen Kern des Projekts. In ihnen arbeiten Forschende, Lehrkräfte und Ausbildner*innen inhaltlich verwandter Fächer gemeinsam an der Entwicklung, Erprobung und Etablierung der innovativen Ausbildungs- und Weiterbildungsformate sowie der Durchführung interdisziplinärer Forschung. Die Fächerverbünde sind als selbständige projekteigene Arbeitseinheiten organisiert und werden jeweils über ein/e Leitungsperson (Sprecher*in) nach außen und im Leitungsgremium des Projekts repräsentiert.

Die Begleitstruktur unterstützt die Fächerverbünde in der Umsetzung ihrer inhaltlichen Arbeit, indem Fortbildungs-, Informations- und Beratungsangebote in den Bereichen Hochschuldidaktik, Forschungsförderung, Medientechnik und Videoproduktion bereitgestellt werden.

 

Geplante Transferangebote

Um eine nachhaltige Vernetzung der lehrkräftebildenden Studienfächer zu erzielen, wird eine curriculare Verankerung der fächer- und phasenübergreifend abgestimmten Lehrveranstaltungen, die im Rahmen der Projektlaufzeit entstehen, angestrebt. Um die Nachhaltigkeit dieser Verbindungen abzusichern, wird idealerweise eine Integration der innerhalb von The Next Level etablierten und erprobten Lehr-/Lernformate in die Studien- und Prüfungsordnung erreicht. Durch die flexible Handhabbarkeit der videobasierten Online-Lernmodule auf der Onlineplattform VIGOR, die einen zentralen Bestandteil der Lehr-/Lernformate darstellen, kann die Verwendung der Lernangebote als obligatorischer Bestandteil des Lehramtsstudiums (und perspektivisch auch des pädagogischen Vorbereitungsdienstes) organisatorisch leicht realisiert werden. Dies stellt einen wichtigen begünstigenden Faktor für überregionale bzw. bundesweite Kooperationen mit anderen lehrkräftebildenden Hochschulen und Institutionen dar. Damit eröffnet sich ein Transferpotenzial für die im Rahmen von The Next Level entwickelten und erprobten Lehr-/Lernformate und Kooperationskonzepte in Forschung und Lehre. Die langfristige Verwertbarkeit der Forschungsaktivitäten im Rahmen des Projekts generiert sich zum einen durch die Bereitstellung der erzeugten Video- und Forschungsdaten für Re-Analysen, z.B. in Kooperation mit dem DIPF - Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Zum anderen sind Erweiterungen der videobasierten Online-Lernplattform VIGOR für wissenschaftliche Arbeitskontexte möglich, indem die integrierten Bearbeitungsmodi (Aufgaben und Items) in die Nutzung zur wissenschaftlichen Analyse überführt werden. 

 

Lehramtstypen, die das Vorhaben betrifft

  • Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe

  • Übergreifende Lehrämter der Primarstufe und aller oder einzelner Schularten der Sekundarstufe I

  • Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I

  • Lehrämter der Sekundarstufe II allgemeinbildende Fächer oder für das Gymnasium

  • Sonderpädagogische Lehrämter