Navigation und Service

-

Synergetische Lehrerbildung im exzellenten Rahmen

TUD-Sylber

Termine / Veranstaltungen


7. TUD-Sylber-Konferenz „Lehrkräftebildung für nachhaltige Entwicklung“ : Datum:

Online-Konferenz zur institutionenübergreifenden Kooperation in der sächsischen Lehrkräftebildung aller Phasen; Thema 2022: Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Weitere Informationen


6. TUD-Sylber-Konferenz "Lehrerbildung gemeinsam gestalten" : Datum: Thema TU Dresden / online


NELE Summer School "Empirical research for high quality teaching and teacher education" : Datum: Thema TU Dresden (Präsenz + digital)

Die Summer School des Netzwerks Lehrerbildung-Nachwuchskollegs „NeLe“ der Universitäten in Dresden, Erfurt, Halle, Jena und Potsdam findet 2021  erstmals mit internationaler Beteiligung statt, um die Perspektive über den nationalen Diskurs hinaus zu erweitern und empirische Forschung mit Lehramtsbezug global zu vernetzen. In bewährten und neuen Formaten bietet die Summer School Gelegenheit zu kollegialem Austausch, kritisch-konstruktiver Diskussion und forschungsmethodischer Weiterbildung.

Dokument zu "NELE Summer School "Empirical research for high quality teaching and teacher education""

5. TUD-Sylber-Konferenz digital: Heterogenität und Inklusion in der Lehrer*innenbildung : Datum: Thema TU Dresden, online

Forschende und Lehrende in Hochschulen, Ausbildungsstätten und Schulen widmen sich aktuell dem Umgang mit Heterogenität und Vielfalt in Schule und Unterricht. Die 5. TUD-Sylber-Konferenz bringt Vertreterinnen und Vertreter sächsischer Einrichtungen zusammen, um sich digital über Konzepte für einen heterogenitätssensiblen und inklusiven Unterricht auszutauschen.

Weitere Informationen >

Dokument zu "5. TUD-Sylber-Konferenz digital: Heterogenität und Inklusion in der Lehrer*innenbildung"

4. TUD-Sylber-Konferenz "Digitalisierung in der Lehrerbildung" : Datum: Thema TU Dresden, Andreas-Pfitzmann-Bau

Die jährliche Konferenz zur sächsischen Lehrerbildung an der TU Dresden widmet sich in diesem Jahr dem Thema Digitalisierung und bietet eine Austauschplattform für all jene, die sich in Sachsen mit Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien in Lehre und Unterricht, mit digital organisiertem Lernen, mit digitalisierungsbezogenen Kompetenzen etc. befassen.

Mehr Informationen zur Veranstaltung >

Dokument zu "4. TUD-Sylber-Konferenz "Digitalisierung in der Lehrerbildung""

3. TUD-Sylber-Konferenz "Phasenübergreifende Vernetzung in der Lehrerbildung" : Datum: Thema TU Dresden, Andreas-Pfitzmann-Bau, Nöthnitzer Str. 46, 01187 Dresden

Lehramtsstudium – Vorbereitungsdienst – Lehrerfortbildung. Während der 3. TUD-Sylber-Konferenz wird der phasenübergreifenden Austausch zwischen den Akteuren der sächsischen Lehrerbildung intensiviert. Anhand konkreter Fragestellungen werden Erfahrungen und Überzeugungen ausgetauscht, um anschließend gemeinsam über produktive Gestaltungsmöglichkeiten von Schnittstellen zwischen den Phasen sowie über phasenübergreifende Ausbildungsstrategien nachzudenken.

https://tu-dresden.de/zlsb/tud-sylber

Dokument zu "3. TUD-Sylber-Konferenz "Phasenübergreifende Vernetzung in der Lehrerbildung""

1. TUD-Sylber Summer School "Empirische Schul-, Unterrichts- und Lehrerbildungsforschung" : Datum: Thema TU Dresden

Die 1. Summer School des TUD-Sylber Graduiertenforums richtet sich an Nachwuchswissenschaftler/innen aus den Bereichen Professionsforschung, Lehr-Lern-Forschung, Unterrichtsforschung und Schulforschung. Neben Keynotes und Methodenworkshops wird es viel Raum für kollegialen Austausch geben. Jedem aktiven Teilnehmende steht ein erfahrener Critical Friend zur Seite.

Call for Papers, Posters and Discussion

Anmeldung für eine aktive oder passive Teilnahme

Dokument zu "1. TUD-Sylber Summer School "Empirische Schul-, Unterrichts- und Lehrerbildungsforschung""

Präsentation der Lehr-Lern-Konzepte von TUD-Sylber beim Tag der Lehre der TU Dresden am 15.11.2017 : Datum: Thema TU Dresden, Hörsaalzentrum

Im Maßnahmenpaket TUD-Sylber im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern werden in zahlreichen Fakultäten und Fächern der TU Dresden neue Lehr-Lernformen für das Lehramtsstudium konzipiert und erprobt. Einige der entstandenen Seminarkonzepte, Werkstattangebote und Praxiselemente wurden am 15. November 2017 beim Tag der Lehre der TU Dresden der Hochschulöffentlichkeit vorgestellt.

Beim Tag der Lehre werden Good-Practice-Beispiele aus verschiedenen Wissenschaftsgebieten und Studiengängen einer breiten Hochschulöffentlichkeit vorgestellt und deren Übertragbarkeit in andere Fachgebiete diskutiert. Unter anderem mit der Verleihung des Lehrpreises der Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden wird exzellente Lehre anerkannt und honoriert.

Neben der Präsentation eines Konzepts zum Einsatz von Unterrichtsvideographie in Lehrveranstaltungen der Fachdidaktik bzw. der Beruflichen Didaktik war das Projekt TUD-Sylber beim Tag der Lehre mit Postern zu sieben Vorhaben vertreten:

1. Der Einsatz digitaler Werkzeuge im Seminar
2. Studierendenorientierung im Seminar „Digitalisierung und Schule…“
3. Forschungswerkstätten in der Lehrerbildung
4. Fächerverbindender Unterricht an außerschulischen Lernorten
5. Regionalisierung in der Lernlandschaft Sachsen
6. Die Schulpraxis in die Universität holen: Unterrichtsvideos…
7. Erfahrung trifft Innovation. Info-Scouts-Projekt.

Dokument zu "Präsentation der Lehr-Lern-Konzepte von TUD-Sylber beim Tag der Lehre der TU Dresden am 15.11.2017"

2. TUD-Sylber-Konferenz : Datum: Thema TU Dresden, Andreas-Pfitzmann-Bau, Nöthnitzer Str. 46, 01187 Dresden

2. TUD-SYLBER-KONFERENZ: REGIONALE VERNETZUNG IN DER LEHRERBILDUNG

11. November 2017 an der Technischen Universität Dresden

Gegenläufige Entwicklungen in urbanen Ballungszentren und ländlichen Räumen, einhergehend mit einem fortschreitenden demografischen Wandel stellen auch für das Schulsystem Herausforderungen dar. In Regionen abseits der Großstädte sind die Herausforderungen besonders groß. Zum einen stellt sich die Frage nach dem Fortbestand von Schulstandorten. Zum anderen ist es schwer, ausreichend ausgebildete Lehrkräfte für Schulen in ländlichen Regionen zu gewinnen. Auch Sachsen steht gegenwärtig vor diesen Problemen. Schulen, Bildungspolitik, Bildungsadministration, lehrerbildende Einrichtungen und Kommunen haben die gemeinsame Aufgabe, flächendeckend gute Schulbildung sicherzustellen und dabei zugleich aktuellen Anforderungen wie der Umsetzung von Inklusion und der Gestaltung von Digitalisierung in Schule und Unterricht gerecht zu werden. Die Zusammenarbeit von schulischen, universitären, öffentlichen und privaten Akteuren birgt hierbei einiges Potential – bei der Akquise und Ausbildung von Lehrkräften ebenso wie bei der Gestaltung attraktiver Lern­umgebungen und guten Unterrichts.

Die regionale Vernetzung zwischen der universitären Lehrerbildung und außeruniversitären Bildungsakteuren in den peripheren Regionen Sachsens ist einer von drei Schwerpunkten des Maßnahmenpakets „Synergetische Lehrerbildung im exzellenten Rahmen“ (TUD-Sylber), das an der TU Dresden im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern gefördert wird. Die 2. TUD-Sylber-Konferenz soll daher eine Gelegenheit bieten, die Vernetzung derjenigen zu intensivieren, die sich für eine gelingende Regionalisierung der Lehrerbildung einsetzen. Gemeinsam sollen ausgewählte Fragen und Herausforderungen der Gestaltung von Schule und Lehrerbildung vor dem Hintergrund aktueller demografischer und gesellschaftlicher Entwicklungen diskutiert und Lösungsansätze erarbeitet werden.

Dabei wird der Blick über Sachsen hinaus geworfen auf Vorhaben, die sich andernorts ähnlichen Anliegen widmen.

 

Vorläufiges Tagungsprogramm

Samstag, 11.11.2017
9:00 Uhr          Begrüßung
                      Thomas Rechentin, Ministerialdirigent im Sächsischen Staatsministerium für Kultus,   
                      Prof. Dr. Hans Georg Krauthäuser, Prorektor für Bildung und Internationales der TU Dresden
9:30 Uhr          Keynote "Großstadtboom oder Renaissance der Provinzstädte? Aktuelle
                      Trends in Sachsen", Prof. Dr.-Ing. Robert Knippschild (Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung)
10:00 Uhr        "Regionale Vernetzung in TUD-Sylber", Prof. Dr. Axel Gehrmann
10:15 Uhr        Praxisbeispiele: Kurzvorträge
10:45 Uhr        Kaffeepause
11:00 Uhr        Workshop-Phase 1
12:30 Uhr        Mittagspause mit Postersession
13:30 Uhr        Workshop-Phase 2
15:30 Uhr        Berichterstattung aus den Workshops
16:00 Uhr        Abschlussstatement des Sächsischen Staatsministers für Kultus Frank Haubitz

 

Workshop 1 „Lehrernachwuchs für ländliche Regionen“

Leitung: Prof. Dr. Axel Gehrmann

Seit zwei Jahren herrscht in Sachsen ein akuter Mangel an Nachwuchslehrkräften. Schulen in den ländlichen Regionen Sachsens haben in besonderem Maße und auch außerhalb von Phasen generellen Lehrermangels Schwierigkeiten, ausreichend Lehrerinnen und Lehrer zu gewinnen. Ausgehend von einer Bestandsaufnahme und Ursachenforschung sollen im Workshop gemeinsam Lösungsansätze und Strategien für die Rekrutierung von Lehrkräften für ländliche Regionen erarbeitet und diskutiert werden.

 

Workshop 2 „Lernlandschaft Sachsen“

Leitung: Prof. Dr. Manuela Niethammer

Die Integration außerschulischer Lernorte ermöglicht motivierenden, kontextbezogenen Unterricht, der oft auch fächerübergreifend angelegt werden kann. Regionale Netzwerke von Lernorten bereichern schulischen Unterricht und erschließen die Bildungspotentiale einer Region. Im Workshop werden konzeptionelle Überlegungen zur Integration außerschulischer Lernorte diskutiert, Best-Practice-Beispiele vorgestellt und potentielle künftige Kooperationen erörtert.

 

Workshop 3 „Jahrgangsgemischter Unterricht“

Leitung: Prof. Dr. Marcus Schütte

Jahrgangsgemischtes Lernen ist kein neues Konzept und wird immer wieder eingesetzt, um u.a. die Heterogenität der Lernenden zu würdigen und individualisierenden Unterricht anzubieten. Derzeit gewinnt jahrgangsgemischter Unterricht jedoch auch verstärkt an Bedeutung, da rückläufige Schülerzahlen in ländlichen Regionen – nicht nur in Sachsen – eine organisatorische Herausforderung für das Schulsystem in vielen Bundesländern darstellen. Hierfür wird jahrgangsgemischter Unterricht als eine mögliche Lösung gesehen, um kleine ländlichen Schulen trotz geringer Klassenstärken zu erhalten. Im Workshop werden Chancen und Herausforderungen einer zunehmenden Umsetzung vor diesem Hintergrund diskutiert.

Workshop 4 „Digitale Vernetzung in der Lehrerbildung“

Leitung: Prof. Dr. Steffen Friedrich

Die in Sachsen zur Verfügung stehende digitale Infrastruktur für Schulen und Hochschulen gilt es zunehmend für die Lehrerbildung zu erschließen. Mit Akteuren aus verschiedenen Phasen der Lehrerbildung sollen im Workshop Erwartungen und Voraussetzungen an bzw. für eine Nutzung dieser Infrastruktur formuliert werden. Weiterhin werden Nutzungsszenarien innerhalb der Lehrerbildung vorgestellt, entwickelt und diskutiert. Der Workshop verfolgt das Ziel, einen Beitrag zur besseren (auch digitalen) Vernetzung der Lehrerbildung zu leisten.

 

Workshop 5 „Inklusive Kooperationsverbünde im ländlichen Raum und im Stadtteil“

Leitung: Dr. Jörg Eulenberger

Das novellierte sächsische Schulgesetz ermöglicht Schulen verschiedener Ausrichtung und Trägerschaft, sich zu sog. Kooperationsverbünden zusammenzuschließen. Im Workshop soll der Frage nachgegangen werden, wie dies gelingen kann und ob es bereits Modelle gibt, an denen man sich orientieren kann. Im Mittelpunkt der Diskussion steht die formale Ausgestaltung sowie die Moderation von Kooperationsprozessen in solchen Verbünden, die notwendige Lehrerfortbildung zur Arbeit in multiprofessionellen Teams sowie eine mögliche Schulbegleitforschung für Kooperationsverbünde.

 

Anmeldung unter https://www3.sachsen.schule/event/p/sylber2017

Dokument zu "2. TUD-Sylber-Konferenz"

TUD-Sylber-Workshop "Aufgabenkultur" : Datum: Thema TU Dresden, Hörsaalzentrum, Raum E01

Da Aufgaben Lernprozesse initiieren, begleiten und sichern können (Thonhauser, 2008), stellen sie ein zentrales Element von gutem Unterricht dar.
Empirische Untersuchungen zeigen jedoch auf, dass viele Lernende Aufgaben als bloße „Pensen“ verstehen, die abzuarbeiten sind und einen Lösungsweg haben, der durch Finden und nicht durch Nachdenken bestritten werden kann (Leuders, 2015).
Damit Aufgaben ihr volles Potential ausschöpfen können, muss eine andere Aufgabenkultur entwickelt und umgesetzt werden.

Im Maßnahmenpaket der TU Dresden „Synergetische Lehrerbildung im exzellenten Rahmen“ (TUD-Sylber) im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern wird dem Thema Aufgabenkultur daher besondere Aufmerksamkeit gewidmet.

Am 10.11. 2017 veranstaltet die Professur für die Psychologie des Lehrens und Lernens der TU Dresden in Zusammenarbeit mit dem Graduiertenforum im ZLSB und der Professur für Didaktik der Technik an der bergischen Universität Wuppertal einen interdisziplinären Workshop zur Aufgabenkultur in technisch-naturwissenschaftlichen Fächern.

Vorträge
Prof. Dr. Carolin Frank (Bergische Universität Wuppertal)    
Prof. Dr. Susanne Narciss (TU Dresden)
Prof. Dr. Manuela Niethammer (TU Dresden)
Prof. Dr. Hermann Körndle (TU Dresden)
Prof. Dr. Reinhold Nickolaus (Universität Stuttgart)

Freitag, 10. November 2017
10:00 bis 17:00 Uhr

Hörsaalzentrum, Raum E01
Bergstraße 64, 01069 Dresden
max. 40 Teilnehmende


Anmeldung per E-Mail bei
Gregor Damnik, Professur für die Psychologie des Lehrens und Lernens
gregor.damik@tu-dresden.de?subject=Workshop%20Aufgabenkultur

Dokument zu "TUD-Sylber-Workshop "Aufgabenkultur""

Tagung "Perspektiven und Überzeugungen von Lehrenden und Studierenden zur fachlichen Lehrerbildung" : Datum: Thema TU Dresden, Wiener Straße 48

Im Rahmen von TUD-Sylber lädt die Professur für Neueste deutsche Literatur und Didaktik der deutschen Sprache und Literatur für den 30. und 31. März 2017 zur Tagung "Perspektiven und Überzeugungen von Lehrenden und Studierenden zur fachlichen Lehrerbildung" ein. In Vorträgen, im Rahmen einer Podiumsdiskussion sowie einer Forschungswerkstatt werden das Verhältnis zwischen Fachdidaktik und Fachwissenschaft sowie zugrundeliegende Überzeugungen zur fachlichen Lehrerbildung thematisiert, mit einem Fokus auf dem Fach Deutsch und der politischen Bildung.

Referentinnen und Referenten:
Prof. Dr. Dorothee Wieser (Dresden)
Prof. Dr. Iris Winkler (Jena)
Prof. Dr. Andrea Szukala (Münster)
Prof. Dr. Thomas Zabka (Hamburg)
Dr. Thomas Boyken (Tübingen)

Kontakt:
TU Dresden
Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
Institut für Germanistik
Professur für NDL und Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Anett Pollack
anett.pollack@tu-dresden.de

Dokument zu "Tagung "Perspektiven und Überzeugungen von Lehrenden und Studierenden zur fachlichen Lehrerbildung""

TUD-Sylber-Konferenz "Synergien in der Lehrerbildung" : Datum: Thema TU Dresden, Andreas-Pfitzmann-Bau, Nöthnitzer Str. 46, 01187 Dresden

Am 19. November 2016 fand an der TU Dresden die erste Konferenz des Projektes TUD-Sylber im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern statt. Unter dem Titel "Synergien in der Lehrerbildung" trafen sich über 180 Bildungswissenschaftler, Lehrpersonen, Lehrerausbilder, Bildungspolitiker und Lehramtsstudierende aus Sachsen und dem weiteren Bundesgebiet, um über jene zentralen Herausforderungen bei der Gestaltung der Lehrerbildung zu diskutieren, die auch im Mittelpunkt des Maßnahmenpaketes TUD-Sylber stehen.
Die Arbeitstagung wurde von der Sächsischen Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Dr. Eva-Maria Stange, der Referatsleiterin für Lehrerbildung im Sächsischen Kultusministerium, Frau Petra Zeller sowie dem Prorektor für Bildung und Internationales der TU Dresden, Prof. Dr. Hans Georg Krauthäuser eröffnet. Durch die Tagung führte Frau Carola Lauterbach von der Sächsischen Zeitung.

Prof. Dr. Michael Schratz von der School of Education der Universität Innsbruck ging in seinem Eröffnungsvortrag mit dem Titel "Lehrerbildung: verbessern? verändern? gemeinsam neu denken?" der Frage nach, wie Innovationen in Schule und Lehrerhandeln stattfinden und zu einer stärkeren Personalisierung des Lernens beitragen können.

Der Hauptverantwortliche des Maßnahmenpakets TUD-Sylber, Prof. Dr. Axel Gehrmann, gab einen Einblick in die Genese des Projektes und benannte die Schwerpunkte des Vorhabens: Organisationsentwicklung, Qualitätsverbesserung und Regionale Vernetzung. Anschließend umrissen die Leiterinnen und Leiter der sechs TUD-Sylber-Teilprojekte die Ansätze und Zielsetzungen der geförderten Maßnahmen.

Im Rahmen von sechs Workshops sowie im Rahmen einer Posterausstellung der Einzelvorhaben des Maßnahmenpakets fand im weiteren Tagesverlauf ein reger Austausch zwischen Konferenzteilnehmerinnen und -teilnehmern aus allen Bereichen der Lehrerbildung statt.

Workshop 1: Change Management in der Studienorganisation
Leitung: Prof. Dr. Axel Gehrmann
Referent/innen: Martin Neumärker (Studienbüro Lehramt der TUD), Peer Kittel (Studienbüro des Bereichs Mathematik und Naturwissenschaften der TUD), Sibylle Reech (Universität Leipzig)

Workshop 2: Unterrichtsforschung zwischen Fachdidaktik und Bildungswissenschaft
Leitung: Prof. Dr. Friedrich Funke, Frank Beier
Referent/innen: Prof. Dr. Horst Bayrhuber (ehem. IPN Kiel), Prof. Dr. Robert Kreitz (TU Chemnitz)

Workshop 3: Was ist innovative Lehrer_innenbildung?
Leitung: Prof. Dr. Dorothee Wieser

Workshop 4: Aktuelle Aufgaben und Herausforderungen für den Lehrerberuf
Leitung. Prof. Dr. Hermann Körndle
Diskutantinnen: Prof. Dr. Jennifer Paetsch (Universität Bamberg), Elisabeth Wolff, Carina Kendler (beide Sächsisches Bildungsinstitut)

Workshop 5: Perspektive Lernlandschaft Sachsen
Leitung: Prof. Dr. Gesche Pospiech

Workshop 6: Lehrerbildung digital gedacht – Chancen und Herausforderungen
Leitung: Prof. Dr. Steffen Friedrich

Dokument zu "TUD-Sylber-Konferenz "Synergien in der Lehrerbildung""