Navigation und Service

-

Schulsport2030: Konzepte und Lehr-/Lernwerkzeuge zur Weiterentwicklung der Sportlehrer*innenbildung: Nachhaltige Information, Implementierung und Innovation

Schulsport2030

Zusammenfassung

Ausgehend von aktuellen, gesellschaftlichen Themen (z. B kulturelle Vielfalt, passive Lebensweise von Schulkindern) und daraus resultierenden erhöhten Belastungen im Sportlehrberuf wurden im Rahmen der ersten Förderphase (Schulsport2020) Ansatzstellen für Weiterentwicklungen der Lehrer*innenbildung analysiert, Produkte (d. h. Bildungskonzeptionen und Lehr-/Lernwerkzeuge) entwickelt, erprobt und evaluiert sowie Fundamente für inner- und außeruniversitäre Strukturen der Profilierung, der Nachwuchsförderung und des Produkttransfers geschaffen.

Hieran knüpfen die Arbeiten der zweiten Förderphase (Schulsport2030) an, vor allem in Hinblick auf eine nachhaltige Bereitstellung der entwickelten Produkte und Konzeptionen, was durch das "Bildungsportal Schulsport2030" gewährleistet werden soll. Das Portal dient inner- und außeruniversitären Akteuren zur Information, Produktbereitstellung und einer länderübergreifenden Innovation und Weiterentwicklung in der Sportlehrer*innenbildung. Neben dem Aufbau und der Organisation des Bildungsportals werden in der der zweiten Förderphase nachhaltige Arbeitsstrukturen innerhalb der Hochschule geschaffen bzw. verfestigt (z. B. Graduiertenkolleg, hochschulweites Förderprogramm) und der außeruniversitäre Transfer durch langfristige, institutionalisierte Kooperationen und Netzwerke im regionalen Bereich sowie durch Transferprojekte mit den Universitäten Kiel und Leipzig gewährleistet.

Struktur und Organisation (Arbeitsbereiche)

Arbeitsprogramm Schulsport2030: Nachhaltige Strukturen und Prozesse zur Information, Implementierung und Innovation in der Sportlehrter*innenbildung

Das Arbeitsprogramm der 2. Förderphase (2019-2023) unterteilt sich in fünf Arbeitspakete:

Arbeitspaket A: Profilierung der Sportlehrer*innenbildung

Arbeitspaket B: Forschung und Qualitätssicherung

Arbeitspaket C: Produktentwicklung

Arbeitspaket D: Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses

Arbeitspaket E: Nachhaltigkeit und Transfer

Geplante Transferangebote

Die Kooperationen mit hochschulexternen Transferpartnern, die bereits in der ersten Förderphase in das Projekt eingebunden waren, finden auf regionaler und überregionaler (bundesweiter) Ebene statt und betreffen alle drei Phasen der Lehrer/-innenbildung:

(1) Regionale Kooperationen werden mit einzelnen Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) unter Einbezug der Produkte der ersten Förderphase (sowie ihrer Weiterentwicklungen) umgesetzt. Außerdem werden Kooperationen mit der Bezirksregierung Köln aus der ersten Förderphase verfestigt, z.B. der 1. Tag des Schulsports, der als wissenschaftliche Tagung und Theorie und Praxis verknüpfende Fortbildung stattfand. In der zweiten Förderphase soll der Tag des Schulsports unter der Federführung des Zentrums für Sportlehrer*innenbildung (ZfSb) verstetigt werden.

(2) Überregionale Bildungskooperationen bestehen für die 1. Phase mit den Universitäten Kiel und Leipzig und für die 2. Phase mit dem Deutschen Sportlehrerverband (DSLV). Die Kooperation mit den Universitäten bildet das Arbeitspaket E, in dem ab 2020 Bildungskonzeptionen und Lehr-/Lernwerkzeuge pilothaft in den Studiengängen Kiel und Leipzig erprobt werden (LOIs liegen vor). Darüber hinaus sind mit den Universitäten Kiel und Leipzig Weiterentwicklungen bzw. Ergänzungen der Produkte geplant. Mit dem DSLV sind Kooperationsprojekte für die 3. Phase der Sportlehrer/-innenbildung geplant. Hierzu sollen geeignete Produkte über das Bildungsportal Schulsport2030 im Rahmen informellen Lernens (z. B. durch Self-Assessment-Tools und Handreichungen) angeboten werden.

Ein Letter of Intent (LOI) liegt für alle genannten Institutionen (Bezirksregierung, ZfsL, Universitäten, DSLV) vor. In den LOI bekunden die Institutionen ihr Interesse an der Zusammenarbeit für die zweite Förderphase und bieten konkrete Kooperationen für die Erprobung und Weiterentwicklung von Produkten (Bildungskonzeptionen und Lehr-/Lernwerkzeuge) an.

Graduiertenkolleg

Lehramtstypen, die das Vorhaben betrifft

Es sind acht Qualifikationsvorhaben (Dr. Fabienne Bartsch, Lars Fischer, Dr. Birte von Haaren-Mack, Ulrike Hartmann, Carolin Krumm, Juliane Mackenbrock, Konstantin Rehlinghaus, Julia Wolf) in das Graduiertenkolleg des Projekts Schulsport2030 eingebettet.

Die Teilnehmerinnen des Graduiertenkollegs sind in den verschiedenen Teilprojekten (Heterogenität & Förderung von Inklusion, Motivation, Umgang mit Sportlehrer*innenstress) angesiedelt. Die regelmäßigen Treffen dienen dazu, die Vernetzung innerhalb des Projektes zu fördern, sich auszutauschen und die wissenschaftliche Expertise der Teilnehmerinnen zu nutzen, um sich bei den verschiedenen Promotions- und Habilitationsvorhaben zu unterstützen. Zusätzlich sind sowohl Kongressbesuche als auch Publikationen geplant.

Partner*innen innerhalb der Hochschule

  • Stabsstelle für akademische Planung und Steuerung (Stabsstelle des Rektors)

    • Abt. 4.2: Studienentwicklung und Qualitätsverbesserung (Ines Bodemer)
    • Abt. 4.3: Qualitätserfassung und -controlling (Carolin Krumm)
    • Abt. 5: Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs (Dr. Claudia Combrink)
    • Abt. 6: Qualitätsmanagement (Dr. Barbara Jesse)
  • Studiengangsleitung Lehramt Bildungswissenschaft (Dr. Petra Guardiera)
  • Studiengangsleitung Lehramt Fachwissenschaft (Prof. Dr. Claudia Steinberg))

Projekt- und teilprojektbezogene Kooperationen zwischen Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Bildungswissenschaften

Liste der beteiligten Einrichtungen

  • Institut für Sportsoziologie (Ltg. Prof. Dr. Ilse Hartmann-Tews)
  • Institut für Sportdidaktik und Schulsport (Ltg. Prof. Dr. Sabine Reuker)
  • Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaft (Ltg. Prof. Dr. Heiko Strüder)
  • Psychologisches Institut (Prof. Dr. Jens Kleinert)
  • Zentrum für Sportlehrer*innenbildung (Geschäftsf. Dr. Petra Guardiera)

Partner*innen außerhalb der Hochschule

  • Prof. Dr. Heike Tiemann (Universität Leipzig)
  • Prof. Dr. Manfred Wegner (Christian-Albrecht-Universität Kiel)
  • Jun.-Prof. Dr. Helga Leineweber (Westfälische Wilhelms-Universität Münster)
  • Michael Fahlenbock (Deutscher Sportlehrerverband e.V.)