Navigation und Service

Bundesministerium für Bildung und Forschung - Startseite

Schnittstellen gestalten – Lehrerbildung entlang des Leitbildes des Reflective Practitioner an der Universität Bremen

Schnittstellen

Termine / Veranstaltungen


9. Kolleg Reflective Practice // 2. Tag: Länderübergreif. Austausch (national) z. d. Themen phasenübergreif. Lehrer*innenbildung mit ePortfolio stärken unter besonderer Berücksichtigung von Medienkompetenzförderung in der Lehrer*innenaus- und –fortbld. : Datum: Thema Universität Bremen, online

Am 2. Tag des 9. Kolleg Reflective Practice wurden bisherige Erfahrungen und Konzepte mit dem Ziel ausgetauscht, weitere Kooperationsmöglichkeiten zu erschließen. Insbesondere ging es dabei um Konzepte phasenübergreifender Portfolios sowie die Nutzung von Portfolios in der Medienkompetenzförderung im Lehramtsstudium sowie der Fortbildung.

Dokument zu "9. Kolleg Reflective Practice // 2. Tag: Länderübergreif. Austausch (national) z. d. Themen phasenübergreif. Lehrer*innenbildung mit ePortfolio stärken unter besonderer Berücksichtigung von Medienkompetenzförderung in der Lehrer*innenaus- und –fortbld."

9. Kolleg Reflective Practice // 1. Tag: Phasenübergreifendes ePortfolio und Medienkompetenzrahmen – Interne Verzahnung und Weiterentwicklung : Datum: Thema Universität Bremen, Online

Im 9. Kolleg Reflective Practice wurde am 1. Tag als Schwerpunkt u. verbindendes bzw. verzahnendes Element (Matrix) das ePortfolio in den Mittelpunkt gestellt u. herausgearbeitet, in welcher Form die jeweiligen Teilprojekte zur Weiterentwicklung des ePortfolios beitragen u. mit dem Teilprojekt p:ier zusammenarbeiten. Dabei stand auch d. Festigung der Kooperation zw. den Teilprojekten im Fokus. Zur Stärkung der phasenübergreifenden Kooperation nahmen auch Vertreter*innen aus LIS und ZfM teil.


8. Veranstaltung in der Veranstaltungsreihe „Nachgefragt!“: Math-IT – GIRLS, go! : Datum: Thema Universität Bremen, Online

Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe „Nachgefragt!“ möchten wir Sie gerne auf die 8. Veranstaltung mit dem Titel „Math-IT – GIRLS, go!“ am 08.10.2020 von 15.00 – 17.00 Uhr hinweisen. Nähere Informationen zum Programm, Veranstaltungsinhalt und Leitgedanken der Veranstaltungsreihe finden Sie im angehängten Flyer. Gelangen Sie hier zum Kurzfilm über die Veranstaltung.

Dokument zu "8. Veranstaltung in der Veranstaltungsreihe „Nachgefragt!“: Math-IT – GIRLS, go!"

8. Kolleg Reflective Practice: Auftakt zur 2. Förderphase – Meilensteine und Vernetzungen : Datum: Thema Bremen, BITZ Bremer Innovations- und Technologiezentrum

Das 8. Kolleg Reflective Practice wurde an den aktuellen Bedürfnissen der Teilprojekte gestaltet. Es wurde als Auftakt in die neue Förderphase genutzt, indem die Meilensteine der Teilprojekte und Vernetzungsmöglichkeiten innerhalb des Gesamtprojekts präsentiert wurden. Das Kolleg bot außerdem die Möglichkeit, das neue und fünfte Teilprojekt SteBs allen Projektbeteiligten vorzustellen. Dies galt ebenso für das Evaluationskonzept für die 2. Förderphase.


7. Veranstaltung in der Veranstaltungsreihe „Nachgefragt!“: Warum soll man Musik in der Schule unterrichten? : Datum: Thema Bremen, Domkapitelhaus der St. Petri Domgemeinde

Am 28. November 2019 von 15.00 - 17.00  Uhr wurde in der 7. Veranstaltung der Reihe „Nachgefragt!“ das Thema „Warum soll man Musik in der Schule unterrichten?“ diskutiert.

Einladungsflyer


6. Veranstaltung in der Veranstaltungsreihe „Nachgefragt!“: Diverse Potenziale fördern "Inklusive Begabungsförderung - potenzial-, aber auch differenzaffin?" : Datum: Thema Bremen, Haus der Wissenschaft

Am 24. Juni 2019 hat die 6. Veranstaltung „Nachgefragt!“ im Haus der Wissenschaft stattgefunden.

mehr >


7. Kolleg Reflective Practice: Beteiligung an der Rektoratsveranstaltung "Standing Conference" : Datum: Thema Bremen, Haus der Wissenschaft

mehr>


6. Kolleg Reflective Practice: Vernetzung von 1., 2. und 3. Ausbildungsphase „Wie viel Wissenschaft benötigt Lehrerfortbildung?“ : Datum: Thema Universität Bremen

Das 6. Kolleg Reflective Practice war als gemeinsame Veranstaltung mit dem Landesinstituts für Schule in Bremen (LIS) und mit Fokus auf die 2. und 3. Phase der Lehrerbildung gestaltet. Ziel war eine Verständigung über die jeweiligen Schwerpunkte in der Lehrerbildung. Darauf aufbauend soll den Fragen nachgegangen werden: Welche Mög­lichkeiten und Themen für eine Kooperation lassen sich erkennen? Welche gegenseitigen Erwartungen existieren? Was kann gemeinsam umgesetzt werden?


5. Veranstaltung in der Veranstaltungsreihe „Nachgefragt!“: Was ist eine gute Schule? : Datum: Thema Universität Bremen

Was eine „gute“ Schule ist und ausmacht, wurde aus einer anderen Perspektive betrachtet: Schülerinnen und Schüler aus zwei vierten bremischen Grundschulklassen beschäftigten sich in einer von Lehramtsstudierenden vorbereiteten Lernumgebung mit dieser Frage. Wir versprechen uns Hinweise darüber, worauf es noch ankommt, um Kindern schulisches Lernen in einer ihren Bedürfnissen entsprechenden Form zu ermöglichen und eine „Pädagogik vom Kinde aus“ zu realisieren.

Veranstaltungsflyer


4. Veranstaltung in der Veranstaltungsreihe „Nachgefragt!“: „Schulstruktur auf dem Prüfstand. 10 Jahre Bremer Schulkonsens“ : Datum: Thema Bremen, Überseemuseum, Raum „Forum“

Vorträge von Andrea Meyer und Sandra Grüter von der Universität Bielefeld, die an der Expertise zur Evaluation speziell der Bremer Schulreform mitgearbeitet haben sowie von Dr. Marko Neumann vom Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) aus Berlin, der die wichtigsten Ergebnisse aus dem aktuellen Evaluationsbericht vorstellen wird.

Einladungsflyer


5. Kolleg Reflective Practice: Ergebnisspräsentation und Außenperspektive durch critical friends : Datum: Thema Bremen

Am 6. April 2018 von 9.00 – 14.00 Uhr (Wallsaal der Stadtbibliothek Bremen) fand das 5. Kolleg Reflective Practice statt, in dem die aktuellen Projektergebnisse vorgestellt wurden. Als Gäste und „critical friends“ haben Bettina Jorzik vom Stifterverband, Prof. Dr. Dorothee Meister, Medienpädagogin der Universität Paderborn sowie Prof. Dr. Wilfried Müller (Altrektor der Universität Bremen) an der Veranstaltung teilgenommen.

 


4. Kolleg Reflective Practice zum Thema „Forschendes Lernen“ : Datum: Thema Bremen, Max-Planck-Institut, Neuer Hörsaal

Im Mittelpunkt des vierten „Kolleg Reflective Practice“ stand das Thema „Forschendes Lernen in der Lehrerbildung“.

Für eine empirisch-fundierte Außenperspektive auf das Thema „Forschendes Lernen“ konnte Frau Prof. Dr. Gertraud Benke von der Alpen-Adria-Universität in Klagenfurt gewonnen werden.

Programm


3. Veranstaltung in der Veranstaltungsreihe „Nachgefragt!“ mit dem Titel „Bildung in der digitalen Welt: Und nun?“ : Datum: Thema Bremen, Überseemuseum, Raum „Forum“

2016 wurde die Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ von der Kultusministerkonferenz (KMK-Strategie) mit weitreichenden Konsequenzen für die Schulen verabschiedet. Moderiert von Dr. Jan-Martin Wiarda, bekannter Wissenschafts- und Bildungsjournalist, werden in der Veranstaltung im Rahmen des Qualitätsoffensive-Projektes „Schnittstellen gestalten“ mit verantwortlichen Akteuren der Bremer Bildungslandschaft die Chancen und Herausforderungen, aber auch konkrete Strategien der Umsetzung diskutiert.

Fragen sind z. B., was bedeutet die KMK-Strategie für die Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern? Was wünschen sich Schülerinnen und Schüler von ihrer digitalen Schule? Was wünschen sich Studierende an Vorbereitung auf die digitale Schule in ihrer Ausbildung? Welchen Beitrag leistet das Land?

Programm

Kurzer Überblick der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“

Diskussionsrunde mit Akteuren der Bremer Bildungslandschaft

Moderation: Dr. Jan-Martin Wiarda, Wissenschafts- und Bildungsjournalist

Die Veranstaltungsreihe „Nachgefragt!“ folgt dem Leitgedanken des Projektes „Schnittstellen gestalten“ und möchte in mehreren Einzelveranstaltungen verschiedene Lebenswelten, Schule und Ausbildung, Theorie und Praxis, verschiedene Fächer und Ausbildungsphasen, miteinander verzahnen. Zentrales Element dabei ist, Studierende sowie Schülerinnen und Schüler als Akteure in den Prozess der Entwicklung und Gestaltung der Veranstaltungen einzubeziehen. Die Reihe wird in jedem Semester während der Projektlaufzeit mit Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themen fortgesetzt. Projektleiterin ist Prof. Dr. Sabine Oda Doff, Direktorin des Zentrums für Lehrerinnen-/Lehrerbildung und Bildungsforschung.

Einladungsflyer

Kontakt:

Dr. Marion Wulf, Gesamtkoordination des Projektes „Schnittstellen gestalten“, Tel. 0421 – 218 61902, wulf@uni-Bremen.de


3. Kolleg Reflective Practice: Halbzeit! Nach eineinhalb Jahren Projektlaufzeit werden die ersten Ergebnisse vorgestellt : Datum: Thema Bremen, Stadtbibliothek Bremen, Wallsaal

Das 3. Kolleg Reflective Practice war als Halbzeitveranstaltung gestaltet: Nach 1 ½ Jahren Projektlauf­zeit stellten die vier Teilprojekte sowie das Kooperationsprojekt „Duale Promotion“ hochschulöffent­lich ihre Arbeitsergebnisse vor. Darüber hinaus wurden im Rahmen eines Gallery Walk Projektposter und Poster von Promotionsvorhaben präsentiert.

Programm 3. Kolleg Reflective Practice


IQB Bildungstrends 2015 - Was die IQB Bildungstrends 2015 über den Leistungsstand Bremer Schülerinnen und Schüler aussagen. : Datum: Thema Bremen, Stadtbibliothek Bremen, Wallsaal

In der Reihe „Nachgefragt!“ findet die zweite Veranstaltung diesmal zum Thema „IQB Bildungstrends 2015“ statt, die im Rahmen des BMBF-Projektes „Schnittstellen gestalten – das Zukunftskonzept für die Lehrerbildung an der Universität Bremen" durchgeführt wird. Das Projekt wird geleitet von Prof. Dr. Sabine Oda Doff, Direktorin des Zentrums für Lehrerinnen-/Lehrerbildung und Bildungsforschung.

Was sagen die IQB Bildungstrends 2015 über den Leistungsstand Bremer Schülerinnen und Schüler aus? Im Oktober 2016 wurden die Ergebnisse des IQB Bildungstrends 2015 der Öffentlichkeit vorgestellt. In dieser Studie werden in einem Ländervergleich die sprachlichen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern der 9. Klasse in Deutsch und der ersten Fremdsprache (Englisch oder Französisch) untersucht. Die Ergebnisse für Bremen stimmten bedenklich. Aber was genau steht in den IQB Bildungstrends und welche Aussagekraft haben diese Ergebnisse? Lassen sich daraus Rückschlüsse auf das generelle Leistungsniveau Bremer Schülerinnen und Schüler ziehen? Schülerinnen und Schüler des Hermann-Böse Gymnasiums sowie Studierende des Lehramts Gymnasium/Oberschule der Universität Bremen fragen die Expertin Dr. Petra Stanat. Die Veranstaltung ist kostenlos und offen für alle Interessierten.

Kontakt: Dr. Marion Wulf, wulf@uni-bremen.de

Einladungsflyer


2. Kolleg Reflective Practice: Der Begriff „Reflexionskompetenz“ im Professionalisierungsprozess : Datum: Thema Universität Bremen

Im 2. Workshop standen die Begriffe „Reflexion und Reflexivität im Professionalisierungsprozess“ im Mittelpunkt. In einzelnen Beiträgen wurde sich mit den Begriffen Reflexivität und Reflexion sowie kritisch mit der Entwicklung von Reflexion in der Lehrerinnen- bzw. Lehrerausbildung auseinandergesetzt.
Inhaltlich bereichert und zur kritischen Auseinandersetzung angeregt wurde der Workshop durch ein Impulsreferat von Prof. Dr. Thomas Häcker.

Programm 2. Kolleg Reflective Practice


Auftaktveranstaltung von der Reihe „Nachgefragt!" „Geld regiert die Welt! Warum eigentlich?" : Datum: Thema Universität Bremen, Bremer Innovations- und Technologiezentrum

Studierende sowie Schülerinnen und Schüler fragen Experten.

Die Veranstaltungsreihe „Nachgefragt!“ folgt dem Leitgedanken des Projektes „Schnittstellen gestalten“, der Verzahnung von Theorie und Praxis sowie Fachwissenschaften und Fachdidaktik. In mehreren Einzelveranstaltungen werden verschiedene Lebenswelten – Schule und Ausbildung, Theorie und Praxis, verschiedene Fächer und Ausbildungsphasen - miteinander verzahnt. Zentrales Element dabei ist, Studierende als Akteure mit in den Prozess der Entwicklung und Gestaltung der Veranstaltungen einzubeziehen.

Die Reihe soll in jedem Semester während der Projektlaufzeit mit Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themen fortgesetzt werden.

Die Auftaktveranstaltung umfasst drei Elemente:

1.    Interaktive Einführung in das Thema: Studierende aus der Fachdidaktik Politik und Schülerinnen und Schüler aus der Oberschule Am Barkhof führen in verschiedenen Gruppen zusammen eine Unterrichtseinheit zum Thema „Geld“ durch.

2.    Diskussionsrunde: Studierende und Schülerinnen und Schüler befragen Experten zum Thema „Geld“.   

Julia von Borstel, Deutsche Bundesbank Hannover, Hauptverwaltung in Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt.

Prof. Dr. Andreas Klee, Direktor des Zentrums für Arbeit und Politik und Politikwissenschaftler für Fachdidaktik Politik, Universität Bremen.

Prof. Dr. André W. Heinemann, Wirtschaftswissenschaftler mit dem Schwerpunkt Bundesstaatliche und regionale Finanzbeziehungen, Universität Bremen.

3.    Gallery Walk – Präsentation von Arbeitsprodukten und Postern von Studierenden, die während des Semesters entstanden sind zum Thema „Geld“

 

Kontakt: Prof. Dr. Sabine Oda Doff,  doff@uni-bremen.de, Dr. Marion Wulf,  wulf@uni-Bremen.de 

Einladungsflyer


1. Kolleg Reflective Practice: Beginn der Entwicklung eines projektspezifischen Leitbilds zum Konzept des Reflective Practitioner : Datum: Thema Universität Bremen

Das Kolleg Reflective Practice hat sich zum Ziel gesetzt, ein projektspezifisches Leitbild zum Konzept Reflective Practitioner zu entwickeln. Im ersten Workshop im Juni 2016 wurde ausgehend vom Konzept von Donald Schön und ergänzt durch die Darstellung des jeweiligen teilprojektspezifischen Verständnisses vom Reflective Practitioner mit der Entwicklung des Leitbilds begonnen. 

Programm 1. Kolleg Reflective Practice