Navigation und Service

Bundesministerium für Bildung und Forschung - Startseite

Professionelles Lehrerhandeln zur Förderung fachlichen Lernens unter sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen

ProfaLe

Zusammenfassung

Ausgangspunkt des Projekts „Professionelles Lehrerhandeln zur Förderung fachlichen Lernens unter sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen (ProfaLe)“ sind die sich im Laufe des Berufslebens von Lehrkräften kontinuierlich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen und Anforderungen von Schule und Unterricht. Lehrkräfte müssen in der Lage sein, solchen Veränderungen konstruktiv zu begegnen. Kernaufgabe von ProfaLe ist daher, (Fach-)Unterricht so zu gestalten, dass Schülerinnen und Schüler unabhängig von den jeweiligen individuellen Lernvoraussetzungen gefördert und zur gesellschaftlichen Teilhabe befähigt werden. Diese Zielsetzung gliedert sich ein in die Nachhaltigkeitsziele der Universität Hamburg. Konkrete Projektziele wurden aus einem Gesamtkonzept für die Weiterentwicklung der Hamburger Lehrerbildung abgeleitet.

Die Entwicklung von Lehrangeboten wird in vier Handlungsfeldern verfolgt: „Kooperation zwischen Fächern und Fachdidaktiken", „Sprachlich-kulturelle Heterogenität", „Inklusion" und „Phasenübergreifende Kooperation". In jedem dieser Handlungsfelder wird mit Bezug auf ausgewählte Unterrichtsfächer untersucht, wie der Aufbau vernetzten Professionswissens einschließlich kognitiver, situationsspezifischer und affektiv-motivationaler Komponenten von Lehrerkompetenz gelingen kann. Die neu entwickelten Lehrangebote werden in den Hamburger Lehramtsstudiengängen dauerhaft verankert. Die Arbeitsergebnisse sollen darüber hinaus an anderen Hochschulstandorten Entwicklungsprozesse anregen und den Erkenntnisstand der Lehrerbildungsforschung erweitern.

  • Entwicklung von Lehrveranstaltungskonzepten und Lehrmaterialien in den vier Handlungsfeldern
  • Vorbereitung bestehender und Entwicklung neuer Instrumente (z.B. video-basierte Tests, Online-Fragebögen) zur Untersuchung des Aufbaus kognitiver und affektiv-motivationaler Komponenten professioneller Kompetenzen im Lehramtsstudium
  • Datenerhebung und Datenanalysen im Rahmen von Evaluationsstudien zur Überprüfung der Wirksamkeit der entwickelten Lehrveranstaltungskonzepte 
  • Erstellung interner Zwischenberichte 
  • Implementation in die beteiligten Studiengänge (ab WiSe 2019/20) - Vorlage Abschlussbericht und Projektende (Ende 2023)

Zusammenfassung Englisch

The project is designed to improve teacher education through coordination of the subject-based, subject-specific didactic, educational, and practical school-related components of curricular-based education and aims to scientifically examine the efficacy of these measures with regards to the development of professional teaching skills.

Curriculum development is structured in four key action areas:

  • cooperation between subjects and subject-specific didactics
  • linguistic-cultural heterogeneity
  • inclusion
  • cross-phase cooperation

In each of these action areas, the project examines how to successfully develop networked professional knowledge, including cognitive, situation-specific, and affective-motivational components of teaching competence in regard to selected teaching subjects.

The newly developed curricula will be permanently anchored in teacher training degrees in Hamburg. Furthermore, results will stimulate development processes at other universities and expand the base of knowledge in teacher education research.

Geplante Transferangebote

Ziel der Aktivitäten ist eine nachhaltige Neugestaltung der Curricula für die Hamburger Lehrerbildung. Im Sinne einer doppelten Wirkungskette soll durch die Weiterentwicklung der Hamburger Lehrerbildung die Kompetenzentwicklung der angehenden Lehrkräfte gefördert, ihr späteres – fachdidaktisch besser fundiertes und stärker auf die Belange einer heterogenen, inklusiven Schülerschaft ausgerichtetes – Unterrichtshandeln und damit die Qualität der Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler gestärkt werden.

Zunächst werden von den Aktivitäten die beteiligten Fächer, Fachdidaktiken und erziehungswissenschaftlichen Arbeitsbereiche profitieren, deren Studienangebote und Studiengänge stärker in Richtung Lehrerprofessionalität und der neuen Erkenntnisse der Lehrerprofessionsforschung ausgerichtet werden. Für die Anschlussphase ist ein Transfer auf alle an der Hamburger Lehrerbildung beteiligten Fächer beabsichtigt.

Durch die Publikation der Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung/Evaluation soll die Lehrerbildung national und auch international gestärkt werden. Des Weiteren sollen die wissenschaftlichen Ergebnisse der Evaluation auch in die Lehrerfortbildung eingehen und dort eine Neukonzeption von Fortbildungsangeboten befördern. Die erarbeiteten Erhebungsinstrumente (z.B. Online-Tests, Videovignetten, Fragebögen) können auch an anderen Standorten für die Lehreraus- und -fortbildung genutzt werden. Projektergebnisse werden auf nationalen und internationalen Kongressen und Fachtagungen präsentiert sowie in englisch- und deutschsprachigen Fachzeitschriften veröffentlicht.

Lehramtstypen, die das Vorhaben betrifft

Augsdörfer, Anja:  "Förderung der Planungs- und Coachingkompetenz von Novizen und Experten im Rahmen der phasenübergreifenden Kooperation: Entwicklung innovativer Lehrveranstaltungsformate für das Kernpraktikum in der Fachrichtung Medientechnik" -abgeschlossen-

LINK

Betreuer: Prof. Dr. Jens Siemon

anja.augsdoerfer@uni-hamburg.de

Bock, Anna-Sophia: "Perspektivenverschränkung von Mathematikdidaktik und Sonderpädagogik als Beitrag zur Lehrerbildung für einen inklusiven Mathematikunterricht" -laufend-

LINK

Betreuerin: Prof. Dr. Marianne Nolte

anna-sophia.bock@uni-hamburg.de

Krosanke, Nadine: "Sensibilisierung von Mathematiklehramtsstudierenden für sprachliche Aspekte beim fachlichen Lernen und Lehren" -abgeschlossen-

LINK

Betreuerin: Prof. Dr. Gabriele Kaiser

nadine.krosanke@uni-hamburg.de

Kuckuck, Katharina: "Veränderung von Reflexionskompetenz bei Lehramtsstudierenden durch Forschendes Lernen in der inklusiven Unterrichtspraxis" -abgeschlossen-

LINK

Betreuerin: Prof.Dr. Angelika Paseka

katharina.kuckuck@uni-hamburg.de

Orschulik, Anna Barbara: "Entwicklung innovativer Lerngelegenheiten zur Förderung der Wahrnehmungskompetenz von Studierenden in universitären Praxisphasen" -abgeschlossen-

LINK

Betreuerin: Prof. Dr. Gabriele Kaiser

anna.orschulik@uni-hamburg.de

Rosemann, Inga: „Professionalisierungsprozesse in Praxisphasen – Zum Zusammenspiel unterschiedlicher Wissensformen in Mentoringgesprächen über Englischunterricht“ -abgeschlossen-

LINK

Betreuer: Prof. Dr. Andreas Bonnet

inga.rosemann@uni-hamburg.de

Scholten, Nina: "Noticing/PID im Geographieunterricht" -abgeschlossen-

LINK

Betreuerin: Prof. Dr. Sandra Sprenger

nina.scholten@uni-hamburg.de

Schröder, Jana: "Orientierungen Studierender zum Lernen in schulpraktischen Studien. Eine Interviewstudie mit Fokus auf die Bedeutung von Theorie und Praxis" -laufend-

LINK

Betreuerin: Prof. Dr. Dagmar Killus

jana.schroeder@uni-hamburg.de

Sellin, Katja (geb. Krumbeck): "Philosophieren mit Kindern im inklusiven Sachunterricht: Chancen, Herausforderungen und Perspektiven für die Professionalisierung von Lehrkräften" - ehemalige Mitarbeiterin bis 06/2018 -

LINK

Betreuerin: Prof. Dr. Kerstin Michalik

katja.sellin@uni-hamburg.de

Stangen, Ilse: "Wissen über Sprache und Selbstwirksamkeitswahrnehmung angehender Lehrkräfte der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächer" -laufend-

LINK

Betreuerin: Prof. Dr. Gabriele Kaiser

ilse.stangen@uni-hamburg.de

Strunk, Nadezda: "Perspektiven von Physiklehramtsstudierenden auf die Rolle der Sprache und sprachliche Heterogenität im Physikunterricht" -laufend-

LINK

Betreuer: Prof. Dr. Dietmar Höttecke

nadezda.strunk@uni-hamburg.de

Weißenborn, Nina: "Sprachbewusstes historisches Lernen im Sachunterricht - Entwicklung eines Seminarkonzeptes auf der Grundlage fallanalytischer Studien" -laufend-

LINK

Betreuerin: Prof. Dr.Kerstin Michalik

nina.weissenborn@uni-hamburg.de

Wöhlke, Anna Carina: "Entwicklung und Validierung eines Instrumentes zum Messen von Noticing Physiklehramtsstudierender" -abgeschlossen-

LINK

Betreuer: Prof. Dr. Dietmar Höttecke

carina.woehlke@uni-hamburg.de

 

Weitere Forschungsarbeiten:

  • Lübke, Britta; Schütt, Marie-Luise: Außerschulische Lernorte - ein Lernort für Alle!? Forschendes Lernen als Konzept zur Professionalisierung angehender Lehrkräfte in inklusiven Lehr- und Lernsettings (Handlungsfeld 2 und 3)

  • Masanek, Nicole: Vernetztes Denken entwickeln - literaturwissenschaftliche und literaturdidaktische Zugänge zu einem Gegenstand im Rahmen von Kooperationsseminaren erproben und erforschen ( LINK ) ( Präsentation ) (Handlungsfeld 1)

  • Ehemaliger Mitarbeiter bis 07/2021:​

    • Heins, Jochen: Entwicklung von Videovignetten zu typischen Situationen des Literaturunterrichts (Sek. I und II) ( LINK ) (Handlungsfeld 4)

    • Heins, Jochen: Phasenübergreifende Kooperation: Zur gemeinsamen Unterrichtswahrnehmung von Studierenden und Mentoren in Praktikumsbegleitseminaren, Poster (Handlungsfeld 4)

  • Ehemaliger Mitrbeiter bis 10/2020:

    • Schroedler, Tobias: Forschungen zu Kompetenzzuwächsen bei Lehramtsstudierenden ( LINK ) (Handlungsfeld 2)

  • Ehemaliger Mitarbeiter bis 11/2018:

    • Reichwein, Wilko: Aktivitäten in den gewerblich-technischen-Fachrichtungen zur stärkeren Vernetzung fachwissenschaftlicher und fachrichtungsdidaktischer Inhalte und Strukturen auf Basis des Design-Based-Research-Ansatzes ( LINK ) Abstrakt (Handlungsfeld 1)

    • Reichwein, Wilko: Entwicklung und Einsatz von Erklärvideos in der gewerblich-technischen Lehrerbildung – Entwicklung eines Evaluationsinstruments ( LINK ) (Handlungsfeld 1)

  • Ehemaliger Mitarbeiter bis 09/2018:

    • Stender, Peter: Entwicklung von lehramtsspezifischen Veranstaltungen in Lehrkooperation mit Professoren des Fachbereiches Mathematik; Entwicklung und Durchführung von lehramtsspezifischen Tutorien zur Linearen Algebra und Analysis ( LINK ) (Handlungsfeld 1)

  • Ehemalige Mitarbeiterin bis 08/2018:

    • Koenen, Jenna: Entwicklung und Evaluation von Konzepten zur Vernetzung des fachlichen und fachdidaktischen Wissens im Rahmen der universitären Ausbildung von Chemielehrkräften ( LINK ) (Handlungsfeld 1)

  • Ehemaliger Mitarbeiter bis 05/2018:

    • Wibowo, Jonas: Eine Halle für alle. Den Lernort Sporthalle barrierefrei gestalten (in Kooperation mit Luise Schütt und Frederik Bükers, Lehrlabor Lehrerprofessionalisierung) ( LINK ) (Handlungsfeld 4)

    • Wibowo, Jonas: Mentor/innen als Lernende und Bedingungen für Lernprozesse von Studierenden in Schulpraktik (in Kooperation mit Claus Krieger) ( LINK ) (Handlungsfeld 4)

    • Wibowo, Jonas: Fachdidaktisches Wissen von Sportlehrkräften (in Kooperation mit Tim Heemsoth)/Entwicklung eines Kompetenztests ( LINK ) (Handlungsfeld 4)

    • Wibowo, Jonas: Adaptives Lehrerhandeln im Sportunterricht – Entwicklung eines Beobachtungsinstruments ( LINK ) (Handlungsfeld 4)

  • Ehemaliger Mitarbeiter bis 04/2018: 

    • Siegemund, Steffen: Kooperation von Fachdidaktik auf Seiten der Lehrenden und der Studierenden ( LINK ) (Handlungsfeld 3)

    • Siegemund, Steffen: Begleitforschung zum Handlungsfeld 3 – Emotionale und kognitive Repräsentation der Thematik „Inklusion“ auf Seiten der Studierenden ( LINK ) (Handlungsfeld 3)
  • Ehemaliger Mitarbeiter bis 04/2018:

    • Grommes, Patrick: Entwicklung fachspezifischer Schriftsprachlichkeit im und durch den (Fach-)Unterricht ( LINK ) (Handlungsfeld 2)

Partner innerhalb der Hochschule

Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)

Kompetenzzentrum Nachhaltige Universität (KNU)

Zentrum für Lehrerbildung Hamburg (ZLH)

Partner außerhalb der Hochschule

Hamburger Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI)

Lehramtstypen, die das Vorhaben betrifft

  • Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe

  • Übergreifende Lehrämter der Primarstufe und aller oder einzelner Schularten der Sekundarstufe I

  • Lehrämter der Sekundarstufe II allgemeinbildende Fächer oder für das Gymnasium

  • Lehrämter der Sekundarstufe II berufliche Fächer oder für die beruflichen Schulen

  • Sonderpädagogische Lehrämter