Navigation und Service

-

Professionalisierung von Anfang an im Jenaer Modell der Lehrerbildung

PROFJL²

Zusammenfassung

2. Förderphase (2019-2023)

Die zweite Förderphase von PROFJL² wird genutzt, um die Lehrerbildung in Jena systematisch als eine wissenschaftlich fundierte und gesellschaftlich verantwortungsvolle Kooperationsaufgabe weiter zu entwickeln. Unter dem Leitmotiv „Vernetzt. Verantwortlich. Forschungsbasiert.“ intensiviert PROFJL² die Forschungs- und Entwicklungsarbeit der 1. Förderphase und sichert die nachhaltige Implementation der Projektergebnisse in allen Phasen der Lehrerbildung.

Dies wird erstens erreicht durch eine Stärkung der transdisziplinären Zusammenarbeit auf inhaltlicher Ebene. Die konsequente Transdisziplinarität und geteilte Verantwortlichkeit bildet sich zweitens auf struktureller Ebene ab: Die Sprecher/innen des Gesamtprojekts sowie Teilprojektleitungen bestehen aus je einer/m Vertreter/in der Fachdidaktik sowie der Erziehungswissenschaften. Das weiterentwickelte Projektdesign von PROFJL² betont drittens besonders a) die methodisch und inhaltlich orientierte Nachwuchsförderung (Forschungs- und Doktorandenkolleg), b) die Integration von Inklusion in alle Teilvorhaben (Inklusion – Isi), c) die gesellschaftspolitisch zwingende Einbindung von Demokratiebildung in das Ausbildungscurriculum (Lehrkräfte als Agenten der Demokratie – LADi), d) das forschende Erkunden und fächerübergreifende Arbeiten in den Fachdomänen (Learning to Teach-Lab: Science – LTL:S) und d) die systematische Verknüpfung aller drei Phasen der Lehrerbildung (Ausbildung der Ausbilder – AuAu). Entscheidend für den Projekterfolg ist viertens die Intensivierung der systematischen Vernetzung mit bestehenden und neuen inner-, trans- und außeruniversitären Einrichtungen und Partnern der Bildungslandschaft. Die Implementationen werden fünftens durch ein Nachhaltigkeitskonzept gesichert, das die Wirksamkeit dieser Innovationen über 2023 hinaus stärkt. Im Zuge dieses Vorhabens wurde der Strategieentwicklungsprozess „Lehrerbildung 2030“ als Teil einer gesamtuniversitären Strategieentwicklung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena initiiert.

 

1. Förderphase (2015-2018)

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU) verfolgt mit der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ (QLB) zwei Ziele: (1) die nachhaltige Profilierung des Jenaer Modells der Lehrerbildung und (2) die Öffnung des Modells für neue bildungspolitische Entwicklungen. Übergeordnetes Ziel des Gesamtvorhabens ist die Stärkung einer reflexiven Lehrerbildungskultur von Anfang an. Sie soll Lehramtsnovizen befähigen, aufgrund ihres Wissens und Könnens professionell zu handeln, und eine Haltung fördern, sich im Beruf stetig fort- und weiterzubilden.

Zum Gesamtkonzept von ProfJL gehören drei Themenfelder: Zur Profilierung vorhandener Elemente des Jenaer Modells (1) Wissen und Können: Grenzüberschreitende Lernumgebungen (boundary crossings). Zur Öffnung des Jenaer Modells für neue professionelle und wissenschaftliche Anforderungen: (2) Internationalisierung und (3) Umgang mit Heterogenität/Inklusion. Diese Themenfelder formen das Leitthema des Gesamtprojekts: Professionalisierung von Anfang an im Jenaer Modell der Lehrerbildung (ProfJL).

Die drei Themenfelder werden durch insgesamt acht Teilprojekte bearbeitet. Die aufeinander abgestimmten Vorhaben werden durch ein Forschungs- und Doktorandenkolleg (Netz 1) wissenschaftlich und durch eine Arbeitsgruppe zur Prozesssteuerung und Implementation (Netz 2) infrastrukturell vernetzt. Im Rahmen des Kollegs werden Forschungskonzepte entwickelt und diskutiert, die wissenschaftliche Weiterbildung forciert und die Forschungsprozesse & -produkte formativ evaluiert. Die Prozesssteuerung sichert die Nachhaltigkeit der Projektergebnisse und vernetzt diese mit den QLb-Projekten anderer Hochschulen.

Struktur und Organisation (Arbeitsbereiche)

2. Förderphase (2019)

Unter dem Leitmotiv „Vernetzt. Verantwortlich. Forschungsbasiert.“ intensiviert PROFJL² ab 2019 die Forschungs- und Entwicklungsarbeit und wird dabei

  • die wissenschaftliche Nachwuchsförderung (Forschungs- und Doktorandenkolleg) methodisch und inhaltlich fördern, das Kolleg vernetzen und das Begleitprogramm erweitern; Leitung: Prof. Dr. M. Dickel, Prof. Dr. Dr. R. Koerrenz
  • die Ausbildung der Ausbilder (AuAu) mit dem phasen- und fachübergreifenden Fokus Urteilsbildung systematisieren und die Wirksamkeit der Dissemination prüfen; Leitung: Prof. Dr. A. John, PD Dr. K. Kleinespel, Prof. Dr. A. Gröschner, Prof. Dr. M. May, Dr. M. Ziegler
  • Heterogenität und Inklusion nicht nur didaktisch, sondern im Sinne von Demokratiebildung (LADi) und gesellschaftlicher Integration begreifen; Leitung: Prof. Dr. N. Berkemeyer, Prof. Dr. M. May, Prof. Dr. Dr. R. Koerrenz, Prof. Dr. L. Volkmann
  • Heterogenität praxisbezogen im Kontext einer Lernwerkstattarbeit (LTL:S) forschend erkunden und fächerübergreifendes Arbeiten erproben, Leitung: Prof. Dr. A. Gröschner, Prof. Dr. V. Woest
  • Inklusion (Isi) nicht additiv, sondern integriert in das Ausbildungscurriculum umsetzen, Leitung: Prof. Dr. B. Kracke, Prof. Dr. M. Fothe

1. Förderphase

Themenfeld 1: Wissen und Können - Grenzüberschreitende Lernumgebungen

Teilprojekt 1: Naturwissenschaften integrativ (Leitung: Prof. Dr. Volker Woest)
Teilprojekt 2: Kooperationsseminare (Leitung: Prof. Dr. Iris Winkler)
Teilprojekt 3: Vorbereitungsmodule (Leitung: Prof. Dr. Bärbel Kracke, Prof. Dr. Nils Berkemeyer, Prof. Dr. Ralf Koerrenz)
Teilprojekt 4: Ausbildung der Ausbilder (Leitung: PD Dr. Karin Kleinespel)

Themenfeld 2: Internationalisierung

Teilprojekt 5: Praxissemester im Ausland (Leitung: Prof. Dr. Laurenz Volkmann)
 

Themenfeld 3: Heterogenität und Inklusion

Teilprojekt 6: Sprache im Fachunterricht (Leitung: Prof. Dr. Bernt Ahrenholz)
Teilprojekt 7: Fit für Inklusion (Leitung: Prof. Dr. Bärbel Kracke)
Teilprojekt 8: Medien im Mathematikunterricht (Leitung: Prof. Dr. Michael Fothe)
 

Die Netze als verbindende Elemente der Teilprojekte von ProfJL

Netz 1: Forschungs- und Doktorandenkolleg (Leitung: Prof. Dr. Mirka Dickel und Prof. Dr. Laurenz Volkmann)
Netz 2: Prozesssteuerung/Implementation (Leitung: PD Dr. Karin Kleinespel)

 

Geplante Transferangebote

2. Förderphase

In PROFJL² werden vielfältige curriculare Strukturen entwickelt, um die Ergebnisse nachhaltig in die Lehrerbildung zu implementieren. Die curricular wirksamen Projektergebnisse aller Teilvorhaben werden in die Studien- und Prüfungsordnung sowie die Modulkataloge der Jenaer Lehrerbildung implementiert.

  1. Die in dem bisherigen Projekt im Kontext von TP 1 Naturwissenschaften integrativ gebildeten Strukturen (Ausbildungsmodul und Weiterbildungsstudiengang) werden im neu gegründeten LTL:S im Sinne eines kohärenten phaseninternen (naturwissenschaftliche Fachdidaktiken und Erziehungswissenschaft) sowie phasenübergreifenden (Aus-, Fort- und Weiterbildung) Lernansatzes zusammengeführt. Hierzu werden die in der ersten Projektphase generierten naturwissenschaftlichen Bausteine um erziehungswissenschaftliche Aspekte des Lehrens und Lernens ergänzt und so aufbereitet, dass sie zur selbstständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung im Rahmen von bzw. im Anschluss an Lehrveranstaltungen (in Aus-, Fort- und Weiterbildung) dienen (u. a. im Rahmen einer Online-Plattform). Die Werkstatt wird zur strukturellen Nachhaltigkeit bestehende Kooperationen u. a. mit Stiftungen weiter etablieren.
  2. Im Rahmen von AuAu werden nutzerorientierte Curriculumbausteine zu Diagnostik, fachbezogener Unterrichtsplanung, Ko-Konstruktion, sowie Unterrichtsberatung und Reflexion für die 2. und 3. Phase der Lehrerbildung entwickelt. Begleitend werden Fortbildungsmaterialien, Handbücher sowie ein Online-Materialpool erstellt.
  3. Im Querschnittsfeld Inklusion werden alle erstellten Materialien (z. B. videographierte Kurzvorträge, Selbststudienmaterialien) für die Nutzung in LADi, LTL:S und AuAu entwickelt und gelangen so in die 1. und 3. Phase der Lehrerbildung sowie in die Fachwissenschaften. Weiterhin wird das Tutorium „Mathematik und Inklusion“ fortgesetzt, in dem Unterrichtsentwürfe erarbeitet und anschließend praktisch im Schulkontext erprobt werden. Die Beratung aller Fachdidaktiken zur bedarfsgerechten Konzeptionierung und Implementierung inklusiver Curriculumbausteine wird fortgesetzt.

1. Förderphase

Die Teilprojekte von ProfJL liefern curriculare Ergebnisse für eine reformierte Studienstruktur des Jenaer Modells. Die Netze liefern (a) wissenschaftliche Ergebnisse, die den curricularen Ergebnissen „Tiefenschärfe" verleihen, und (b) institutionelle Ergebnisse, die die Nachhaltigkeit der curricularen Ergebnisse durch Prozesssteuerung und Implementation sicherstellen. Der Gesamtprozess von curricularer, wissenschaftlicher und institutioneller Entwicklung der Jenaer Lehrerbildung ist Teil einer umfassenden Strategie der Qualitätssicherung. Zur Ergebnisverwertung im Einzelnen: TP 1: Bereitstellung eines neuen Studiengangs- und Fortbildungselements „Naturwissenschaft" aufgrund bildungspolitischer Vorgaben. TP 2: Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Unterricht verknüpfende Seminarkonzepte für das Studium nach dem Praxissemester. TP 3: Studienabschließende Seminar- und Prüfungskonzepte im Übergang zur zweiten Phase der Lehrerbildung. TP 4: Qualitätssicherung der schulischen Anteile des Studiums durch „Ausbildung der Ausbilder" in Hochschule und Schule. TP 5: Öffnung des Praxissemesters für internationale Erfahrungen. TP 6: Studiengangs- und Fortbildungselemente zur (fach-)didaktischen Analyse und Gestaltung der Bildungssprache im Unterricht. TP 7: Curriculumbausteine zur fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen Gestaltung von Veranstaltungen zum Thema Inklusion. TP8: Aus- und Fortbildungskonzepte zum Medieneinsatz im Mathematikunterricht unter Berücksichtigung einer heterogenen Schülerschaft.

Lehramtstypen, die das Vorhaben betrifft

Laufende Promotionen

Engelmann, Philipp: "Weiterbildungskonzept für integrierte Naturwissenschaften"
Betreuer: Prof. Dr. Volker Woest
August-Bebel-Straße 6-8; Raum: 107
07743 Jena
Tel.: 03641 48495
philipp.engelmann@uni-jena.de

Greiner, Franziska: "Kompetenzen von Lehramtsstudierenden im Bereich Inklusion. Beschreibung, Messung und Förderung"
Betreuerinnen: Prof. Dr. Bärbel Kracke, Prof. Dr. Ada Sasse
Am Planetarium (Raum 120)
07743 Jena
Tel. 03641 945340
franziska.greiner@uni-jena.de

Hoffmann, Clemens: "Konzeption einer Ausbildung in Integrierten Naturwissenschaften"
Betreuer: Prof. Dr. Volker Woest, Prof. Dr. Uwe Hoßfeld


Benzin, Lisa: "Zum Einfluss verschiedener Lernstrategien auf das bildungswissenschaftliche Wissen Lehramtsstudierender an der Friedrich-Schiller-Universität Jena"
Betreuer: Prof. Dr. Nils Berkemeyer
 

Reichel, Jenny: "Sprache im Fachunterricht. Anaphorische Verlinkungen. Eine Untersuchung in den Fächern Geografie und Biologie"
Betreuer: Prof. Dr. Bernt Ahrenholz
 

Zastrow, Maya: "Möglichkeiten einer phasenübegreifenden Lehrerbildung"
Betreuerinnen: PD Dr. Karin Kleinespel, Prof. Dr. Bärbel Kracke
 

Zühlsdorf, Felix: Lerngelegenheit zum Erwerb professionellen Wissens für den Literaturunterricht
Betreuerin: Prof. Dr. Iris Winkler
 

Partner innerhalb der Hochschule

Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung
Referat für Lehrämter
Graduierten-Akademie
Servicestelle Forschung und Transfer
Kontaktstelle Forschungsdatenmanagement)
Universitätsprojekt Lehrevaluation (ULe)
Internationales Büro)
Servicestelle „LehreLernen“
Studienplatzmarketing
Multimediazentrum

Projekt- und teilprojektbezogene Kooperationen zwischen Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Bildungswissenschaften

Netzwerk Inklusion

Netzwerk NeLe (Lehrerbildungsnachwuchs-Kollegs)

Partner außerhalb der Hochschule

Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMWWDG)
Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)
Forschungsgruppe "Bildungsqualität" der Universität Erfurt
Goethe-Institut e.V. München
Kompetenzzentrum gegen Rechtsextremismus

Projekt- und teilprojektbezogene Kooperationen mit Akteuren der zweiten und/oder dritten Phase der Lehrerbildung

Thüringer Studienseminare und Seminarschulverbünde

Lehramtstypen, die das Vorhaben betrifft

  • Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I

  • Lehrämter der Sekundarstufe II allgemeinbildende Fächer oder für das Gymnasium