Professionalisierung – Schulpraktische Studien – Inklusion: Potsdamer Modell der Lehrerbildung (PSI-Potsdam)
PSI-PotsdamTermine / Veranstaltungen
Dritter MINT-Grundschullehrer_innentag : Datum: Thema Online
Organisiert wird die Veranstaltung von PSI-Potsdam (Qualitätsoffensive Lehrerbildung) und dem MNU-Landesverband Berlin-Brandenburg.
Für die Veranstaltung wurden Grundschullehrerkräfte in Berlin und Brandenburg angeschrieben und eingeladen.
Medienpädagogik im Fokus - Eine Online-Veranstaltungsreihe für Lehramtsstudierende : Datum: Thema Im Internet, Universität Bremen, Universität Potsdam, TU Kaiserslautern
Corona-Soforthilfen, DigitalPakt und KMK-Strategie – und was heißt das nun? Rahmenbedingungen für das digitale Lehren und Lernen in der Schule
Dr. Anja Zeising, ifib Bremen
Per Videokonferenz stellen 6 Wissenschaftler*innen, die an untersch. Standorten forschen und lehren, ausgewählte Aspekte mit Bezug auf das Lehramtsstudium zur Diskussion.
6Vorträge mit Diskussion ab 09.06.2020, dienstags 16.00 Uhr
https://www.uni-potsdam.de/de/zelb/aktuelles/veranstaltungen/medienpaedagogik-im-fokus
MINT Grundschul-Lehrer*innen-Tag 2018 : Datum: Thema Universität Potsdam
MINT-Grundschul-Lehrer*innen-Tag 2018 am 22.02.2018
Am 22. Februar findet an der Universität Potsdam – Standort Golm der erste MINT-Grundschul-Lehrer_innentag statt. Dieser wird gemeinsam von PSI-Potsdam und dem MNU-Landesverband Berlin-Brandenburg unter dem Dach des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB) organisiert. Nach dem Plenarvortrag von Frau Prof. Lück (Universität Bielefeld) zum Thema „Nawi-Unterricht als Brücke zwischen Sach- und Fachunterricht“ finden 36 Workshops in drei Workshopreihen statt. Die Workshops sind den Themen Allgemeines, Medien, Mathematik, Naturwissenschaften, Sachunterricht und Sprache zugeordnet.
Veranstaltungsort:
Universität Potsdam / Campus Golm
Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB)
Karl-Liebknecht-Str. 24 - 25, 14476 Potsdam
Bitte merken Sie sich den Termin bereits jetzt vor!
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Ansprechpartnerinnen:
Dr. Jolanda Hermanns, Gesamtkoordinatorin Qualitätsoffensive Lehrerbildung
Petra Fröhlich, Vorsitzende des MNU Landesverbands Berlin-Brandenburg
"Schule in der digitalen Welt" : Datum: Thema Universität Potsdam
Tag der Lehrerbildung an der Universität Potsdam - "Schule in der digitalen Welt"
Ein Fortbildungstag für Lehrer/-innen, Lehrende, Studierende sowie Multiplikator/-innen der Lehrerbildung im Land Brandenburg
Termin: Montag, 25.09.2017, ab 10.00 Uhr
Veranstaltungsort: Universität Potsdam, Campus Golm
Mit der Einführung des neuen Rahmenlehrplans zum Schuljahr 2017/18 stehen die Lehrerinnen und Lehrer vor der Herausforderung, die digitalen Medienwelten stärker im Unterricht zu berücksichtigen, ihre Potenziale für ein zeitgemäßes Lehren und Lernen zu nutzen und die Schule in der digitalen Welt angemessen zu platzieren.
Das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB) möchte mit der Fachveranstaltung „Schule in der digitalen Welt“ einen Raum bieten, in dem Anregungen und Praxisbeispiele ausgetauscht und ebenso aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung vorgestellt und diskutiert werden.
Herr Prof Dr. Stefan Aufenanger (Universität Mainz) wird die Keynote sprechen. Im weiteren Verlauf gibt ein breites, vor allem an der Spezifik der Unterrichtsfächer und Schulstufen ausgerichtetes Workshop-Angebot. So können sich die Teilnehmer/-innen über den Einsatz von Smartphones im naturwissenschaftlichen Unterricht, über den Einsatz von Webvideos im Englischunterricht oder zur Nutzung von mobilen Endgeräten im Geschichts-, Geografie- oder Musikunterricht informieren und konkrete Anregungen für den Unterricht mitnehmen. Die Beschäftigung mit Bild- und Filmsprache anhand aktueller Fernseh- und Videoformate oder die Nutzung digitaler Medien im Zugang zu Literatur im Deutschunterricht stellen weitere Themen dar. Hochschuldidaktische Fragestellungen werden u.a. im Workshop zum Microteaching diskutiert. Über aktuelle Entwicklungen der „Schul-Cloud“ als Teil einer lernförderlichen IT-Infrastruktur berichtet die Projektgruppe des HPI.
Der Fachtag richtet sich an Lehrer/-innen aus der Schulpraxis, an Lehrende und Studierende der Universität Potsdam sowie ebenso an Seminarleiter/-innen und Multiplikator/-innen in der 2. und 3. Phase der Lehrerbildung.
Weitere Informationen und Anmeldung: www.uni-potsdam.de/zelb
Ansprechpartnerinnen: Cornelia Brückner, Ilka Goetz, Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB)
Dokument zu ""Schule in der digitalen Welt""2. Netzwerktagung der "Campusschulen" : Datum: Thema Universität Potsdam
Zweite Netzwerktagung des Projektes „Campusschulen“
Auf der zweiten Netzwerktagung des Projekts „Campusschulen“ trafen sich am 27. Juni 2017 in der Wissenschaftsetage Potsdam erneut Lehrkräfte verschiedener Brandenburger, Berliner und internationaler Schulen mit Studierenden und Mitarbeiter/-innen der Universität. Zum Auftakt fanden Workshops statt, die sich mit der Wissenschaftspropädeutik in der Oberstufe, mit Teamberatungen im Kontext von Lernförderung und mit dem Umgang mit (Hoch)Begabung im Unterricht befassten. Am frühen Nachmittag diskutierten Vertreter/-innen von Universität, Schule und Studierendenschaft gemeinsam darüber, wie die Schul- und Unterrichtsentwicklung durch die Zusammenarbeit im Kontext der Lehrerbildung profitieren kann. Auf der folgenden Netzwerk-Reise lernten die Teilnehmenden die Vorhaben der aktiven und geplanten Campusschulen-Netzwerke und andere spannende Projekte kennen. Zur anschließenden Labelverleihung hielt Dr. Thomas Drescher, Staatssekretär im MBJS, ein Grußwort und griff dabei ebenfalls die Bedeutung von Kooperationen zwischen Universität und Schulen auf. Prof. Dr. Andreas Borowski (Direktor des ZeLB) würdigte die Arbeit der sieben neuen Campusschulen und weiteren Netzwerkpartner, indem er ihnen das Label „Netzwerkpartner im Campusschulen-Netzwerk im Schuljahr 2016/2017“ verlieh.
Medienbildung in der Lehrerbildung : Datum: Thema Universität Potsdam
Medienbildung in der Lehrerbildung in der 1., 2. und 3. Phase - Herausforderungen und Perspektiven
Arbeitstagung der Fachgruppe Schule der GMK im Projekt "PSI-Potsdam"
Datum: 16.06.-17.06.2017
Nach der Veröffentlichung der KMK-Strategie "Bildung in der digitalen Welt" steht die Frage, wie die geforderte verbindliche Berücksichtigung der Medienbildung in der Lehrerbildung realisiert werden kann. Die Arbeitstagung widmet sich dieser Fragestellung, indem u.a. wichtige "Bausteine" einer zukunftsfähigen Lehrerbildung identifiziert, gelungene Beispiele vorgestellt und Anforderungen und Wege einer möglichen Umsetzung diskutiert werden.
Zu den vorzustellenden Beispielen gehören u.a. das Projekt "Medienfit" zur Verknüpfung von Schulentwicklung und Fortbildung im Land Brandenburg, das Projekt "Digitales Lernen Grundschule" und die intendierten Auswirkungen auf die Lehrerbildung in der 1. Phase, die Realisierung der Medienbildung an der Universität Flensburg sowie die Aus- und Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern in der Schweiz vor dem Hintergrund der Einführung des Unterrichtsfachs Medien.
Weitere Informationen:
Ilka Goetz, Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB), Universität Potsdam
E-Mail: ilka.goetz@uni-potsdam.de, Tel: +49 331 977 2167
Dokument zu "Medienbildung in der Lehrerbildung"
OER in der Lehre, Workshop am 14.06.2017 von 16.00-18.00 Uhr : Datum: Thema Universität Potsdam
Open Educational Resources (OER) und die damit verbundenen offenen Lizenzierungsformen wurden entwickelt, um die Verwendung und (digitale) Verbreitung von urheberrechtlich geschützten Werken zu erleichtern.Seit 2016 sind OER Fokus und Teil einer bundesweiten Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Mit dem Vorantreiben von OER erhofft man sich eine uneingeschränkte Verfügbarkeit von digitalen Lehr- und Lernmaterialien genauso wie eine Qualitätsverbesserung, wenn vorhandene Materialien – ohne das Risiko einer Urheberrechtsverletzung – auf spezifische Lernszenarien zugeschnitten werden können.
An der Universität Potsdam hat das durch Mittel des BMBF geförderte Projekt OER.UP das Ziel, die nachhaltige Nutzung von offenen Bildungsressourcen (OER) in den verschiedenen Bildungsbereichen der Universität Potsdam zu stärken. Gemeinsam mit verschiedenen Partnern (Zentrum für Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre, Bereich Lehre und Medien (ZfQ), Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB), Audiovisuelles Zentrum (Z/AVZ), UP Transfer GmbH) gilt es, Lehrende aller Fachbereiche für das Thema an der UP zu sensibilisieren und Multiplikatoren aus verschiedenen Bereichen zum Thema zu qualifizieren.
Der Workshop am 14.06. am Campus Golm findet in Kooperation mit der Qualitätsoffensive Lehrerbildung statt, Er gibt eine Einführung in das Thema OER und zeigt die Grundsätze, Vorteile und Fragestellungen der Nutzung auf.
Ansprechpartnerin für weitere Informationen und Anmeldung: Cornelia Brückner, ZeLB, Universität Potsdam
Vernetzung von Fachwissenschaften, Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften : Datum: Thema Universität Potsdam
Workshop „Vernetzung von Fachwissenschaften, Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften“ - Veranstaltung des Projektes "PSI-Potsdam" im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung
Am 27./28. März 2017 findet in Potsdam ein Arbeitstreffen zum Thema "Vernetzung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften" statt. Hierbei handelt es sich um ein Folgetreffen, das Ansätze aus dem gleichnamigen Programmworkshop vom Juni 2016 weiterführt.
Ziel des Workshops ist es zum einen, sich über die Ansätze der Vernetzung auszutauschen, erste Erfahrungen zu kommunizieren und zu diskutieren, konkrete Potenziale der Vernetzung der Projekte auszuloten und entsprechende Aktivitäten zu initiieren. Zum anderen geht es um die Thematisierung und Diskussion der empirischen Messbarkeit der jeweiligen Vernetzungsmaßnahmen in den Projekten sowie die Initiierung von Aktivitäten zum produktiven Austausch zwischen den Projekten.
Zum Zwecke eines intensiven Austauschs strukturiert sich der Workshop wie folgt:
Am Tag 1 steht der Austausch über die verschiedenen Konzepte der Vernetzung im Vordergrund. Die einzelnen Workshops nehmen verschiedene Ebenen der Vernetzung in den Blick (strukturelle Ebene, curricular-inhaltliche Ebene, kollegiale Ebene). Die Diskussion wird Konzepte sowie die bisher identifizierten Gelingensbedingungen in den Blick nehmen.
Am Tag 2 stehen die Möglichkeiten der empirischen Untersuchung der Vernetzungsaktivitäten der Projekte im Vordergrund. Geplant sind hier sowohl Inputphasen zu Methoden als auch die Möglichkeit zur Diskussion.
Thementische bieten zudem die Möglichkeit, methodische Fragen (ggf. resultierend aus den Workshop-Ergebnissen des ersten Tages) vertieft zu diskutieren, strukturiert Vernetzungen zwischen Projekten anzubahnen sowie auf Wunsch einzelne Projekte vertiefend darzustellen und zu diskutieren.
Zeitraum: Beginn: 27.03.2017 um 12:00 Uhr; Ende: 28.03.2017 um 14.00 Uhr
Die Einladung mit weiteren Hinweisen ist an die Projekte der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" versandt worden.
Ort: Universität Potsdam, Neues Palais Haus 9
Kontakt:
Dr. Ingrid Glowinski, Koordinatorin des Schwerpunkts 1 im Projekt PSI-Potsdam
E-Mail: ingrid.glowinski@uni-potsdam.de
Telefon: +49 331 977 2194
Dokument zu "Vernetzung von Fachwissenschaften, Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften"
Medienbildung zwischen Lehramtsausbildung und Schulpraxis : Datum: Thema Universität Potsdam - Wissenschaftsetage im Bildungsforum
Digitale Medien sind aus Schule und Unterricht nicht mehr wegzudenken. Schülerinnen und Schüler nutzen sie in ihrem Alltagshandeln wie auch Lehrerinnen und Lehrer. Sie spielen eine wichtige Rolle in der Gestaltung von Lehr- und Lernprozesse, sollen jedoch ebenso Unterrichtsgegenstand sein, um insbesondere ein kritisch-reflexives, verantwortungsvolles und kreatives Handeln in der von Digitalisierung und Mediatisierung geprägten Welt zu ermöglichen. Mit diesem Anspruch an die Bildung in der digitalen Welt ist die Gestaltung einer adäquaten Lehramtsausbildung verknüpft.
Hierzu wurden an der Universität Potsdam im Zeitraum 2013/14 im Rahmen des Projektes „Medienbildung in der Lehrer/-innen-Bildung“ die Erweiterung der medientechnischen Ausstattung mit der Entwicklung fachdidaktischer Ausbildungsbausteine verknüpft. Darüber hinaus werden weitere Projekte realisiert, um die Potenziale digitaler Medien in Lehre und Unterricht zu nutzen, zugleich innovative Szenarien zu entwickeln und zu erproben.
Das Symposium thematisiert vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen zur Verankerung der Medienbildung in der Schule Anforderungen an die Gestaltung der Lehramtsausbildung, stellt Projekte und Aktivitäten an der Universität Potsdam und darüber hinaus vor und bietet Raum für Austausch und neue Impulse zur weiteren Arbeit.
Weitere Informationen:
http://www.uni-potsdam.de/zelb/aktuelles/veranstaltungen/symposium-medienbildung.html
Netzwerktagung Campusschulen : Datum: Thema Universität Potsdam
Die Netzwerktagung bietet bestehenden Campusschulen-Netzwerken die Möglichkeit, ihre Arbeit zu präsentieren, und allen Interessierten, Ideen auszutauschen und ggfs. neue Campusschulen-Netzwerke zu knüpfen. Diese bestehen aus Schulen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität sowie Lehramtsstudierenden, die gemeinsam an aktuellen Themen der Schul- und Unterrichtsentwicklung arbeiten.
Am Vormittag werden Workshops angeboten, unter Mittag bestehen zahlreiche Möglichkeiten zum gegenseitigen Austausch und zur gemeinsamen Netzwerkarbeit. Am Nachmittag wird den beteiligten Schulen und Lehrstühlen erstmals das Label „Partner im Campusschulen-Netzwerk“ durch den ZeLB- Direktor Prof. Dr. Andreas Borowski verliehen.
Zielgruppe:
Schulen/Lehrkräfte, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Bereich der Lehrerbildung und Lehramtsstudierende aller Fachrichtungen
Termin und Ort:
16. Februar 2017 (Do), 09:30 bis 17 Uhr
Universität Potsdam, Campus Golm, Haus 27 und 25
Weitere Informationen:
auf der Homepage des Campusschulen-Netzwerks
www.uni-potsdam.de/campusschulen
oder per E-Mail an: campusschulen[at]uni-potsdam.de
Wir bitten um Anmeldung bis zum 03. Februar 2017.
Increasing student envolvement by using Flipping the Classroom : Datum: Thema Universität Potsdam
Im Rahmen des Teilprojektes "Verbesserte Kohärenz fachdidaktischer und fachwissenschaftlicher Ausbildungsanteile" findet am Montag, d. 23.01.2017, ein Workshop zum Konzept des "Flipped Classroom" statt:
"Increasing student envolvement by using Flipping the Classroom" liefert einen praxisorienterten Einblick in das Konzept des "Flipped Classroom".
Veranstaltungsort:
Universität Potsdam, Campus Golm, Haus 11 (AL-Haus), Raum 0.13
Interessierte Lehrende und Studierende sind herzlich eingeladen!
Auftaktveranstaltung Teilprojekt „Campusschulen“ : Datum: Thema Wissenschaftsetage im Bildungsforum Potsdam
Das Projekt „Campusschulen“:
Das Projekt „Campusschulen“ soll die Zusammenarbeit zwischen Schulen und der Universität Potsdam stärken und die schulpraktische Ausbildung der Lehramtsstudierenden weiter verbessern. In Netzwerken führen Lehrkräfte, Wissenschaftler/-innen und Studierende Projekte zu konkreten Entwicklungsbedarfen der Schulen durch und tragen dadurch gemeinsam zu der Qualitätsentwicklung der beteiligten Schulen bei.
Die Auftaktveranstaltung:
Im Sinne eines „Kick-off Meetings“ kommen die Teilnehmer/-innen zu möglichen Entwicklungsprojekten miteinander ins Gespräch und knüpfen erste Netzwerke. Im Vorprogramm finden verschiedene Workshops, z.B. zur Medienbildung in Schule und Unterricht oder zum Umgang mit sprachlicher Heterogenität in der Schule, statt. Daran anschließend gibt es in verschiedenen Round Tables die Möglichkeit, sich über die verschiedenen Inhalte der Zusammenarbeit zu informieren.
Weitere Informationen und Anmeldung
Empirische Unterrichts- und Interventionsforschung
Universität Potsdam
Humanwissenschaftliche Fakultät
Profilbereich Empirische Bildungswissenschaften
Karl-Liebknecht-Str. 24/25
14476 Potsdam
Ansprechpartnerinnen
Katrin Kleemann, Andrea Westphal
E-Mail: campusschulen@uni-potsdam.de
Website:
www.uni-potsdam.de/campusschulen
Sommerkolloquium 2016 "PSI-Potsdam" : Datum: Thema Erkner, Brandenburg
Nach einem ersten Jahr der Umsetzung des Projektes "PSI-Potsdam" im Rahmen der bundesweiten Qualitätsoffensive Lehrerbildung wird sich Ende Juni das Projektteam zu einer Arbeitstagung im Bildungszentrum Erkner treffen, um in diesem Rahmen (Zwischen)Ergebnisse der bisherigen Projektumsetzung sowie die Konkretisierung nächster Arbeitsschritte zu beraten. Die in den verschiedenen Teilprojekten tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden in Postpräsentationen Arbeitsergebnisse vorstellen und diskutieren. Auf dem Sommerkolloquium wird zudem ein Workshop zum zweiten Projektantrag stattfinden.
Weitere Informationen und Ansprechpartnerin:
Dr. Jolanda Hermanns
Gesamtkoordinatorin Qualitätsoffensive Lehrerbildung
Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB)
E-Mail: jhermanns@uni-potsdam.de
Sprache im Fach : Datum: Thema Internationales Begegnungszentrum der Wissenschaften Potsdam e.V., Potsdam
Wie bereiten wir unsere Studierenden an der Universität Potsdam auf den Umgang mit der wachsenden sprachlichen Heterogenität ihrer Schülerinnen und Schüler vor?
Das Projekt „PSI-Sprache“ möchte mit den Teilnehmenden des Workshops in den Dialog kommen und einen Einblick in erste Ideen und Konzepte geben. Ziel ist es, gemeinsam Materialien und Konzepte zum Thema „Sprachbildung im Fach“ zu entwickeln, um die Lehramtsstudierende der Universität Potsdam auf den Umgang mit sprachlich heterogener Schülerschaft vorzubereiten und ihnen Möglichkeiten zur Gestaltung eines sprachsensiblen Fachunterrichts aufzuzeigen. Übergeordnetes Ziel ist der Aufbau einer Kompetenzstelle Sprache in Kooperation mit dem Zentrum für Lehrerbildung an der Universität Potsdam als Dachverbund der Zusammenarbeit zwischen Sprachwissenschaften und Akteuren in der Lehrkräftebildung der UP.
Am 10. Juni fand im internationalen Begegnungszentrum der Wissenschaften Potsdam e.V. ein ganztägiger Workshop „Sprache im Fach“ statt. Vertreter verschiedener Fächer waren der Einladung des PSI-Potsdam-Teilprojektes „Sprachliche Heterogenität“ gefolgt. Thema des Workshops waren die Herausforderungen sprachsensiblen Unterrichts und die daraus erwachsenden Anforderungen an die fachdidaktische Lehre.
Ein Gastvortrag von Frau Jun. Prof. Dr. Lena Heine der Ruhr-Universität Bochum führte zunächst in das Thema ein. Hier wurden u.a. auch unterschiedliche hochschulpolitische Wege der Etablierung von Deutsch als Zweitsprache und Sprachbildung als Querschnittsaufgabe in der Lehrerbildung an deutschen Universitäten und Hochschulen angesprochen. Daran anknüpfend wurden Möglichkeiten für eine Umsetzung an der Uni Potsdam intensiv diskutiert. Auf dem „Markt der Möglichkeiten“ konnten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Hand verschiedener Poster über Materialien für den sprachsensiblen Unterricht in den Fächern Biologie, LER, Mathematik, Musik, Physik und Sport informieren und ihre Erfahrungen zur bisherigen Umsetzung austauschen.
In der abschließenden Evaluation der Veranstaltung wurde eine sehr positive Einschätzung dieses Fachaustausch gegeben, verbunden mit dem Hinweis auf die Planung weiterer Workshops zum Thema.
Weitere Informationen:
Universität Potsdam
Institut für Germanistik, Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Prof. Dr. Christoph Schroeder
Ansprechpartnerin:
Katharina Mayr
E-Mail: psi-sprache@uni-potsdam.de
Telefon: +49 331 977-4012
"Scientific Reading and Writing" - Workshop im Juni 2016 : Datum: Thema Universität Potsdam
Im Juni 2016 wird William Herrmann, State University of New York College at Potsdam, U.S.A., einen Workshop zum "Scientific Reading and Writing" durchführen. Eingebettet in das forschungsmethodische Kolloquium stehen ausgewählte Fragen wissenschaftlichen Arbeitens im Zentrum, z.B. zum Aufbau von Abstracts, zur Verwendung von Inhalten aus Artikeln in der eigenen wissenschaftlichen Arbeit.
Weitere Informationen und Ansprechpartner:
Hendrik Lohse-Bossenz
Humanwissenschaftliche Fakultät, Strukturbereich Bildungswissenschaften
Qualitätsoffensive Lehrerbildung – Strukturiertes Promotionsprogramm
E-Mail: hendrik.lohse-bossenz@uni-potsdam.de
Forschungsmethodisches Kolloquium : Datum: Thema Universität Potsdam
MIt Beginn der Lehrveranstaltungszeit im Sommersemster 2016 findet an der Universität Potsdam ein forschungsmethodisches Kolloquium mit den Doktorandinnen und Doktoranden statt, die im Rahmen des Projektes "PSI-Postdam" tätig sind.
Das Kolloquium findet wöchentlich statt und stellt die Systematisierung und Vertiefung forschungsmethodischer und statistischer Grundlagen empirischen Arbeitens in den MIttelpunkt, und zwar mit Anwendungsbezug zu jeweiligen Dissertationsprojekten. Ausgehend von einem 30-45minütigen Input werden in der Gruppe jeweils ausgewählte forschungsmethodische Problemstellungen der Dissertationsvorhaben diskutiert. Das Ziel der Veranstaltungsreihe besteht im soliden Aufbau eines Grundwissens im Bereich empirischen und wissenschaftlichen Arbeitens.
Weitere Informationen und Ansprechpartner:
Hendrik Lohse-Bossenz
Humanwissenschaftliche Fakultät, Strukturbereich Bildungswissenschaften
Qualitätsoffensive Lehrerbildung – Strukturiertes Promotionsprogramm
E-Mail: hendrik.lohse-bossenz@uni-potsdam.de
Fachaustausch und Kooperation: Speed-Dating : Datum: Thema Universität Potsdam
Am 11. Februar 2016 fand von 10:00 bis 12:00 Uhr eine Speed-Dating-Veranstaltung für alle Mitarbeiter/-innen in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung statt. Diese Veranstaltung sollte den Austausch zwischen den einzelnen Schwerpunkten ermöglichen und befördern. Die Mitarbeiter/-innen innerhalb der Schwerpunkte arbeiten schon seit Monaten sehr gut zusammen und treffen sich regelmäßig. Um Gemeinsamkeiten bei Projekten verschiedener Schwerpunkte zu erkennen, trafen sich die Projekt-Akteure in großer Anzahl in einem Seminarraum auf dem Campus Golm.
Wie beim Speed-Dating üblich hatte alle Beteiligten nur wenige Minuten Zeit, um dem Gegenüber die wesentlichen Grundzüge der eigenen Aktvitäten im Projekt zu erläutern. Visualisierungen, z.B. Mind Maps, die die wesentlichen Inhalte darstellten, waren vorbereitet und stehen weiterhin zur Verfügung.
Während der Veranstaltung verging die Zeit wie im Fluge. Viele interessante Gespräche wurden geführt und Ideen zur Kooperation entwickelt. Alle Beteiligten konnten sich einen sehr guten Überblick über die verschiedenen Teilprojekte verschaffen. Verabredungen für weitere Arbeitsgespräche und Kooperation im Projekt und darüber hinaus wurden verabredet. Es ist sicher überlegenswert, solch eine Veranstaltung zu einem späteren Zeitpunkt im Projekt noch einmal zu wiederholen.
Dokument zu "Fachaustausch und Kooperation: Speed-Dating"Auftaktveranstaltung zum Projekt : Datum: Thema Universität Potsdam
Am 6. November 2015 fand die Auftaktveranstaltung zur Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der Universität Potsdam statt. Auf einem „Markt der Ideen“ wurden die verschiedenen Teilprojekte vorgestellt. Die Themen der Marktstände umfassten gemäß der Projektbezeichnung "PSI-Potsdam" das Professionswissen von Lehrerinnen und Lehrern, Praxisstudien, Campusschulen, Internationalisierung sowie Inklusion und Heterogenität.
Im Teilprojekt „Professionalisierung“ wurde die innovative Felix-App vorgestellt. Die App erfasst zu festgesetzten Zeitpunkten den Lehr-Lernkontext und den subjektiv empfundenen Lernerfolg. Der Infostand der Campusschulen war vor allem für die anwesenden Schulleiterinnen und Schulleiter interessant. Was Internationalisierung bedeuten kann, wurde durch eine Live-Schaltung nach Potsdam (Bundesstaat New York) gezeigt. Der Besucher bekam einen Eindruck, wie Lernen auf Distanz gelingen kann und was virtuelle Mobilität bedeutet. Um sein eigenes Wissen zu testen und neues Wissen zu erlangen, konnten verschiedene Fragen zu Inklusion und Heterogenität in einem Quiz beantwortet werden. Ein Film, die App, Mikroskope zum Fach Biologie, viele verschiedene Materialien und Poster rundeten das interessante Angebot ab und luden zu Gesprächen mit den Projektteilnehmerinnen und Projektteilnehmern ein. Der Markt der Ideen wurde dadurch vor allem zu einem Markt der Erlebnisse.
Dokument zu "Auftaktveranstaltung zum Projekt"