Navigation und Service

-

Professionalisierung durch Heterogenitätssensibilisierung

KALEI²

Zusammenfassung

Das Projekt KALEI2 setzt die in der ersten Förderphase begonnene Profilierung der Lehrer*innenbildung fort und richtet sich an dem übergreifenden Ziel einer Professionalisierung von Lehramtsstudierenden im Rahmen der universitären Lehrer*innenbildung aus.

Gemeinsamer thematischer Bezugspunkt im Projekt KALEI2 sind dabei die komplexen Anforderungen einer inklusiven Schule, in der alle Schüler*innen in ihren Entwicklungs-, Lern –und Bildungsprozessen unterstützt und angemessene Bildungs- und Lernangebote unterbreitet werden. Demgemäß sind die Lehramtsstudierenden darin zu unterstützen, sich mit der Heterogenität als sozial konstruierte Differenz sowie mit inklusiven und exklusiven Praktiken im Kontext von Schule und Unterricht auseinanderzusetzen. Gleichzeitig werden sie darin unterstützt, die pädagogische Gestaltungsverantwortung sowie -möglichkeiten der eigenen unterrichtlichen Praxis wahrzunehmen und zu reflektieren.

In der Umsetzung setzt das Projekt entsprechend auf eine heterogenitätssensibilisierende Hochschullehre. Interdisziplinär konzipierte, kasuistisch orientierte Lehr-Lernformate sollen die Reflexivität und Sensibilisierung von Lehramtsstudierenden im Hinblick auf heterogene Lerngruppen befördern.

 

Das Projekt verfolgt in diesem Sinne folgende Ziele:

1. Förderung der Heterogenitätssensibilität und der kasuistischen Fähigkeiten der Studierenden für die Gestaltung inklusiver Lehr-Lernsettings

Ziel des Projekts ist es, die Studierenden darin zu befördern, im Hinblick auf inklusive Lehr- und Lernsettings in der Schule eine für die Heterogenität von Lerngruppen sensible und nicht-subsumtive Wahrnehmung und Reflexionsfähigkeit auszubilden. Dies geschieht vorrangig im Rahmen kasuistisch angelegter Lehr-Lernformate.

2. Curriculare Profilierung einer heterogenitätssensibilisierenden und reflexionsfördernden Lehrer*innenbildung

Um die Studierenden darin zu befördern, die Heterogenität von Lerngruppen wahrzunehmen, anzuerkennen und entsprechende Lehr-Lernsettings zu reflektieren, werden interdisziplinär verantwortete und in wechselnder Verbindung zwischen Bildungswissenschaften, Fachdidaktiken und Fächern entwickelte Lehrkonzeptionen für das Lehramtsstudium und andere hochschuldidaktische Angebote erprobt. Die empirische Arbeit in einzelnen Teilprojekten liefert die Grundlage zur gezielten Weiterentwicklung der Lehrangebote. Langfristig wird eine Verstetigung der Angebote angestrebt. 

3. Vernetzung der an der Lehrer*innenbildung beteiligten Bereiche und Anbahnung eines inneruniversitären Diskurses über Inklusion und Professionalisierung

Über transcurriculare und interdisziplinäre Vernetzungen zwischen den (bislang zu wenig verbundenen) erziehungswissenschaftlichen, fachdidaktischen und fachspezifischen Bereichen der Lehrer*innenbildung soll ein inneruniversitärer Diskurs über inklusionsbezogene und professionalisierungsrelevante Themen intensiviert werden.

 

 

 

Struktur und Organisation (Arbeitsbereiche)

Handlungsfeld 1: Profilmodul "Heterogenität und Inklusion"

Sprecher: Prof. Dr. Michael Ritter

 

Handlungsfeld 2: Sprache(n) im Unterricht

Sprecherin: Jun.-Prof. Dr. Maxi Kupetz

 

Wissenschaftliche Begleitforschung

Sprecherin: Jun.-Prof. Dr. Doris Wittek

Geplante Transferangebote

  • stärkere Verankerung heterogenitätssensibler Lehrangebote im Curriculum
  • Verbesserung der Praxisorientierung - exemplarische Erstellung von differnzierten Lehr- und Lernmaterialien
  • systematisches Qualitätsmanagement für die gesamtuniversitäre Lehramtsausbildung
  • neue Forschungsschwerpunkte in der Lehrerbildungsforschung
  • begleitende Forschung (Publikation der Forschungsergebnisse auf Kongressen und in Fachzeitschriften)
  • Ausbau des elektronischen Fallarchiv für die inner- und außeruniversitäre Nachnutzung der Projektergebnissse
  • stärkere Vernetzung aller Lehrerenden in den Lehramtsstudiengängen der Universität sowie mit den Ausbilder*innen der 2. und 3. Phase der Lehramtsausbildung
  • perspektivisch Ausbau der Kooperationen mit benachbarten Universitäten und Hochschulen

 

 

Partner innerhalb der Hochschule

Zentrum für Lehrer*innenbildung

Zentrum für Schul- und Bildungsforschung

Zentrum für multimediales Lehren und Lernen

International Office

Evaluationsbüro

Abteilung "Forschung, Transfer und Drittmittelservice"

Stabstelle des Rektors / Hochschulmarketing

Lehramtstypen, die das Vorhaben betrifft

  • Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe

  • Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I

  • Lehrämter der Sekundarstufe II allgemeinbildende Fächer oder für das Gymnasium

  • Sonderpädagogische Lehrämter