Navigation und Service

-

MoDiSaar - Entwicklung und Evaluation eines modularisierten und über die Phasen der Lehrerbildung hinweg abgestimmten "Lehr-Lern- Baukastens" zum Aufbau digitalisierungsbezogener Kompetenzen im saarländischen Lehramtsstudium

MoDiSaar

Zusammenfassung

MoDiSaar ist neben dem Projekt SaLUt ein Projekt der gemeinsamen "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" an der Universität des Saarlandes. Beide Projekte streben als gemeinsame Strategie eine Optimierung der saarländischen Lehrer*innenbildung an. Ziel des Projektes MoDiSaar ist es, dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Informatik, der Bildungstechnologie, der Philosophie, den Fachdidaktiken sowie den Bildungswissenschaften an der Universität des Saarlandes einen modularisierten (Mo) und über die Phasen der Lehrerbildung hinweg abgestimmten „Lehr-Lern-Baukasten“ zum Aufbau digitalisierungsbezogener (Di) Kompetenzen im saarländischen (Saar) Lehramtsstudium entwickeln und evaluieren. Dabei soll ein Basismodul bestehend aus drei Komponenten aufgebaut werden:

  • Die erste Komponente soll die Digitalisierung aus informatischer Perspektive betrachten und eine informatische Grundbildung vermitteln.

  • Die zweite Komponente soll aus einer anwendungsbezogenen Perspektive zum Einsatz digitaler Werkzeuge und zur Vermittlung dieser Kompetenz an Schülerinnen und Schüler befähigen.

  • Die dritte Komponente soll die Digitalisierung aus philosophischer Perspektive beleuchten.

Zusätzlich sollen in drei Anwendungsfeldern mediendidaktische Anwendungen für den naturwissenschaftlichen, den sprachlichen und den gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht entwickelt und evaluiert werden. Aufgrund dieser modularen Ausrichtung nehmen Kooperationen zwischen den einzelnen Modulen bzw. Teilprojekten eine besondere Stellung innerhalb des Gesamtprojektes ein.

Aus dem Projekt MoDiSaar heraus ist die Idee entstanden, an der UdS für alle Lehramtsstudierenden (Primarstufe, Sekundarstufen und berufliche Schulen) ein Zertifikat einzurichten, welches es ihnen ermöglicht, digitalisierungsbezogene Kompetenzen, die für das spätere Berufsleben wichtig sind, zu entwickeln. Ziel ist es, den Studierenden einen guten Übergang in den Vorbereitungsdienst bzw. in die spätere Tätigkeit als Lehrkraft vor dem Hintergrund der zunehmenden Digitalisierung zu ermöglichen. So werden die Absolvent*innen zu digital kompetenten Lehrkräften aus- bzw. weitergebildet. Als zukünftige Multiplikator*innen können diese die Digitalisierung in den Schulen vorantreiben und unterstützen. Dabei sollen sie ihre Kompetenzen nicht nur an ihre Kolleg*innen weitergeben, sondern insbesondere ihre Schüler*innen auf ein Leben in einer digitalisierten Welt in angemessener Weise vorbereiten. Dazu benötigen die (angehenden) Lehrkräfte eine möglichst umfassende „Palette“ an digitalisierungsbezogenen Kompetenzen, welche die Digitalisierung aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. 
Solche Kompetenzen werden im Rahmen des MoDiSaar-Zertifikates vermittelt. Mit einem Workload von 24 CP umfasst es – in Anlehnung an den „Lehr-Lern-Baukasten“ in MoDiSaar – einen Basisbereich (Pflichtbereich) sowie einen Anwendungsbereich (Wahlpflichtbereich). Innerhalb des Basisbereichs sollen (angehenden) Lehrkräften Kenntnisse über und Fertigkeiten im Umgang mit Digitalisierung aus drei verschiedenen Perspektiven vermittelt werden: Aus informatischer Perspektive ein grundlegendes informatisches Verständnis, aus bildungstechnologischer Anwendungsperspektive Bekanntschaft mit digitalen Werkzeugen und deren Nutzbarkeit in Schulen und zusätzlich aus philosophischer Perspektive die Fähigkeit zur kritischen Reflexion über die Auswirkungen von Digitalisierung auf Individuum und Gesellschaft. Auf Grundlage des Basisbereichs geht es im Anwendungsbereich um mediendidaktische Anwendungen für den konkreten Unterricht (z. B. Sachunterricht, Chemie, Geschichte oder Sprachen). Der Anwendungsbereich ist offen für weitere Fächer und Disziplinen, sodass weitere Veranstaltungen mit Digitalisierungsbezug aufgenommen werden können. 
Mit dem Start im Wintersemester 2021/2022 kann das Zertifikat innerhalb der Projektlaufzeit von MoDiSaar (03/2020–02/2023) mit einer Kohorte durchlaufen und abschließend evaluiert werden. Auf Basis der Evaluationsergebnisse soll das Zertifikat dann nochmals optimiert werden.

Weitere Informationen zum MoDiSaar-Zertifikat sowie die zu Grunde liegenden Zertifikatsdokumente finden Sie unter:  https://www.uni-saarland.de/einrichtung/zfl/modisaar https://www.uni-saarland.de/einrichtung/zfl/modisaar

Struktur und Organisation (Arbeitsbereiche)

Innerhalb des Gesamtprojektes MoDiSaar gibt es verschiedene Teilprojekte:

Teilprojekte innerhalb des Basismoduls zum Aufbau digitalisierungsbezogener Kompetenzen:

  • Informatische Bildung: In diesem Teilprojekt geht es um technologische Grundlagen und um die Funktionsweise von Systemen. Ziel: Vermittlung einer informatischen Grundbildung als Wissens- und Kompetenzfundament.

  • Bildungstechnologische Anwendungen: In diesem Teilprojekt geht es um die Auswahl und Nutzung von digitalisierungsbezogenen Werkzeugen. Ziel: Förderung von selbstgesteuertem und kooperativem Lernen.

  • Kritische Reflexion gesellschaftlicher Auswirkungen von Digitalisierung: In diesem Teilprojekt geht es vor allem um Auswirkungen auf Individuen und die Gesellschaft. Ziel: Sensibilisierung und differenzierte Urteilsbildung.

Teilprojekte in den fachbezogenen mediendidaktischen Anwendungsfeldern:

  • Naturwissenschaften: Sachunterricht (Primarstufe), Chemie (Sekundarstufe I)

  • Sprachen: Englisch und Französisch

  • Gesellschaftswissenschaften: Geschichte

Ziel: Entwicklung und Verankerung anwendungsbezogener Wahlpflichtmodule an der Schnittstelle zwischen Bildungswissenschaft, Fachwissenschaft und Fachdidaktik.

Evaluationsteilprojekt seitens der Bildungswissenschaften:

Ziel: Projektmonitoring und inhaltliche Evaluation der einzelnen Teilprojekte im Sinne einer formativen und summativen Evaluation

  • Entwicklungsfunktion: Weiterentwicklung der Teilprojekte

  • Wissensgewinnungsfunktion: Datengestützte Optimierung der entwickelten Module

  • Legitimationsfunktion: Rechenschaftslegung über die verausgabten Mittel und Ressourcen

 

Geplante Transferangebote

Es wird angestrebt, die Module zum Aufbau digitalisierungsbezogener Kompetenzen zunächst mit Lehramtsstudierenden zu entwickeln und zu erproben und im Anschluss daran einer breiten Schulöffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Damit sind im Projekt MoDiSaar von Lehramtsstudierenden, über Referendarinnen und Referendare bis hin zu Lehrkräften alle Phasen der Lehrerbildung involviert. Darüber hinaus ist ein strukturiertes Graduiertenprogramm für Nachwuchswissenschaftler/innen, in Kooperation mit dem Projekt SaLUt, geplant.

Partner innerhalb der Hochschule

Kooperationspartner innerhalb der Universität des Saarlandes und der künstlerischen Hochschulen: 

  • Cluster und Lernwerkstätten des Projektes SaLUt, insbesondere das ISM und das Informatik-Didaktiklabor
  • beteiligte Fachrichtungen
  • FoBiD
  • Fit in Deutsch
  • EuroComRom

Partner außerhalb der Hochschule

Kooperationspartner in der Bildungsadministration bzw. der Politik: 

  • Ministerium für Bildung und Kultur
  • Staatskanzlei des Saarlandes

 

Kooperationspartner der Bildungspraxis: 

  • Saarländische Grundschulen (z. B. GS Kirkel-Neuhäusel, GS Völklingen-Haydnstraße, GS Saarbrücken-Eschberg, GS Saarbrücken-Ost, GS Saarlouis-Roden)
  • Gymnasien (z. B. Max-Planck-Gymnasium Saarlouis, Gymnasium am Rotenbühl Saarbrücken, Albertus-Magnus-Gymnasium St. Ingbert, Technisch-Wissenschaftliches Gymnasium Dillingen, Steinwaldgymnasium Neunkirchen)
  • Gemeinschaftsschulen (z. B. GemS Saarbrücken-Bellevue, Albertus-Magnus-Realschule St. Ingbert)

Projekt- und teilprojektbezogene Kooperationen mit Akteuren der zweiten und/oder dritten Phase der Lehrerbildung

Kooperationspartner in der zweiten und dritten Phase der Lehrerbildung: 

  • Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM)
  • Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung (ILF)
  • Zentrum für Medienbildung
  • Studienseminare

Lehramtstypen, die das Vorhaben betrifft

  • Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe

  • Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I