Navigation und Service

-

Lehrkräftebildung mit den Schwerpunkten Stärkung des Professionswissens, der Theorie-Praxis-Verknüpfung, Inklusion, Diagnostik, Recruiting - Implementierung und Dissemination

LeaP@CAU

Termine / Veranstaltungen


Abschlusstagung des Projektes LeaP@CAU : Datum:

Das Projekt LeaP@CAU – Lehramt mit Perspektive wird im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ (QLB) seit 2016 an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel gefördert und unterstützt die Professionalisierung der Lehrkräftebildung an der CAU über alle drei Phasen hinweg durch die Schaffung und Förderung von verschiedenen forschungsbasierten und nachhaltig einsetzbaren Maßnahmen, Materialien und Lehrangeboten.
Da die QLB dieses Jahr endet, wird auch das Projekt LeaP@CAU am 31. Dezember 2023 endgültig auslaufen.

Wir möchten an der CAU das Projekt und die zweite QLB-Förderphase mit einer Tagung am 3. November 2023 im Wissenschaftszentrum Kiel abschließen und über die Erfolge wie auch die nachfolgenden und langfristigen Arbeitspakete sprechen, die aus diesem Projekt entstanden sind.

Alle Interessierten sind herzlich zur Abschlusstagung von LeaP@CAU eingeladen.

Programm, Anmeldung und weitere Informationen


Tag der Lehrkräftebildung: Professionelle Lehrkräfte für professionelle Schulen – Beiträge des Studiums zur Lehrkräftebildung. : Datum:

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Eine Kooperationsveranstaltung der QLB-Projekte „LeaP@CAU“ und „OLaD@SH“ sowie des Zentrums für Lehrerbildung (ZfL) der CAU Kiel

Wann:    Freitag, 10. Juni 2022 

Wo:        Wissenschaftszentrum Kiel, Fraunhoferstraße 13, 24118 Kiel

 Der Tag der Lehrkräftebildung bietet ein facettenreiches Programm u.a. bestehend aus einer Keynote (Prof. Dr. Falk Radisch, Universität Rostock), Gallerywalk, Vorstellungen der extracurricularen Angebote und Caula - Spiel des Lehramts sowie einer Podiumsdiskussion, bei der hinterfragt werden soll, wie die verpflichtenden Elemente im Studium angesichts großer Querschnittsaufgaben aussehen und welchen Raum bzw. welche individuellen Wahlangebote wir für spezifische Profile schaffen oder weiterentwickeln.

Unter anderem werden Dr. Oliver Grundei, der Staatssekretär für Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, Prof. Sebastian Barsch als Geschäftsführer des ZfL der CAU Kiel und Fachdidaktiker, Lukas Eweleit als studentische Vertretung, die Lehrkraft und Expertin für Persönlichkeitsbildung Aline Hasler sowie Prof.in Dr. Dr. Ilka Parchmann als Vorsitzende des Vorstands der Allianz für Lehrkräftebildung S-H an der Diskussion teilnehmen. Die Moderation übernimmt Blanka Weber. Im Anschluss ist ein studentisches Barcamp geplant, wo verschiedene und teilweise kreative Angebote von oder für Studierende zum Thema Professionalisierung in der Lehrkräftebildung geplant sind. 

Die Keynote und die Podiumsdiskussion werden über einen Video-Stream online abrufbar sein. Bitte schicken Sie für die Zusendung des Links eine E-Mail an Nancy Avemarg (navemarg@uv.uni-kiel.de).

Weitere Informationen unter: https://www.qualitaetsoffensive-lehrerbildung.uni-kiel.de/de/aktuelles.

Anmeldung: Ihre Anmeldung ist bis zum 01.06.2022 möglich. Bitte nutzen Sie die Anmeldemasken unter https://www.qualitaetsoffensive-lehrerbildung.uni-kiel.de/de/aktuelles.


Formen der (Re)Präsentation fachlichen Wissens. Ansätze und Methoden für die Lehrerbildung in den Fachdidaktiken und den Bildungswissenschaften. : Datum: Thema Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Im Rahmen der Tagung werden neben den übergreifenden Plenarvorträgen Beiträge aus vielen Fachdidaktiken der CAU, Workshops zur Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung und eine Posterausstellung aktueller QLB- und Nachwuchsprojekte zum Tagungsthema angeboten.
Alle Interessierten sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Eine rechtzeitige Anmeldung zur Tagung über unsere Tagungsseite unter www.leap.uni-kiel.de , insbesondere zu den Workshops, wird empfohlen. 
Kontakt: info@leap.uni-kiel.de

Dokument zu "Formen der (Re)Präsentation fachlichen Wissens. Ansätze und Methoden für die Lehrerbildung in den Fachdidaktiken und den Bildungswissenschaften."

Vernetzung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung in QLB-Projekten im Fach Deutsch - ein Workshop zu ersten Befunden aus der Perspektive der Nachhaltigkeit am 06./07. Juli 2018 : Datum: Thema Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Germanistisches Seminar, Leibnizstraße 8, Raum 401

Der "Runde Tisch Germanistik und Deutschunterricht" kommt in diesem Semester in erweiterter Runde zu einer Diskussionsrunde mit anschließendem Workshop am 06./07.07.2018 zusammen.

Die Grundfrage lautet:

Drei Jahre Qualitätsoffensive Lehrerbildung – was hat sich im Fach Deutsch verändert, was stagniert, wo soll es hin?

Eingeladen sind alle, die an der Gestaltung und Fortentwicklung des Lehramtsstudiums Deutsch beteiligt sind.

Kontakt:
Julia Landgraf
E-Mail: landgraf@germsem.uni-kiel.de

Dokument zu "Vernetzung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung in QLB-Projekten im Fach Deutsch - ein Workshop zu ersten Befunden aus der Perspektive der Nachhaltigkeit am 06./07. Juli 2018"

Mythen und Fakten zur Lehrerbildung (Vortrag) : Datum: Thema Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

„Mythen und Fakten zur Lehrerbildung“

Die Gewinnung und Ausbildung erfolgreicher Lehrkräfte ist von hoher gesellschaftlicher Bedeutung. Dementsprechend wird die Frage, wie sie gelingen kann, öffentlich kontrovers diskutiert. Der Vortrag hat zum Ziel, zu ausgewählten Fragen der Professionalisierung von Lehrkräften den aktuellen Forschungsstand darzustellen: Welche Personen entscheiden sich für ein Lehramt? Welche Faktoren sagen den Studienerfolg im Lehramt vorher? Sind angehende Lehrkräfte schon in Studium und Vorbereitungsdienst überlastet? Ist mehr Praxis im Studium immer besser? Ist das an der Universität gewonnene Wissen für die Praxis relevant?

 

Prof. Dr. Uta Klusmann

IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik/
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

 

22.02.2018, 18:00 Uhr s.t.

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Hans-Heinrich-Driftmann-Hörsaal, Olshausenstraße 75, 24118 Kiel

Dokument zu "Mythen und Fakten zur Lehrerbildung (Vortrag)"

Vernetzung Pädagogik und Fachdidaktik : Datum: Thema Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Vernetzte Lehrkräftebildung an der CAU: Fachdidaktik trifft Pädagogik

Folgetermin zum Workshop "Pädagogik trifft Fachdidaktik" vom 30.06.2017.

Austausch zum Stand der Vernetzung zwischen Fachdidaktiktischen und Pädagogischen Lehrveranstaltungen im Lehramtsstudium.


LeaP@CAU & CAU-LiB Klausurtagung 2017 : Datum: Thema Christian-Albrechts-Universität zu Kiel


Workshop: Vernetzte Lehrerbildung an der CAU: Pädagogik trifft Fachdidaktik : Datum: Thema Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Leibnizstraße 1, Raum 106a

Warum ein Workshop?

Studierende im Bachelor berichten über auftretende inhaltliche Doppelungen in Veranstaltungen des Profils Lehramt. Ebenfalls wünschen sich Lehrende der Fachdidaktiken detailliertere Informationen darüber, welche pädagogischen und didaktischen Vorkenntnisse sie bei ihren Bachelor-Studierenden voraussetzen bzw. auf welche Inhalte der pädagogischen Lehrveranstaltungen sie verweisen und aufbauen können.

Welche Impulse bietet der Workshop für die Lehre?

Im Bachelor-Profil Lehramt gibt es im 1. und 2. Semester zentrale Pädagogik-Veranstaltungen, die von allen Studierenden des Lehramts besucht werden. Darauf folgen im 4. und 5. Semester die ersten fachdidaktischen Veranstaltungen. Es bietet sich im Sinne des Erwerbs eines vernetzten Professionswissens an, diese aufeinander folgenden Lehrveranstaltungen auch inhaltlich in stärkerem Maße miteinander zu verknüpfen.

Was erwartet Sie im Workshop?

Die Lehrenden der Pädagogik im Lehramtsprofil präsentieren die pädagogischen und didaktischen Inhalte ihrer Veranstaltungen, die im 1. und 2. Semester von allen Lehramtsstudierenden absolviert werden müssen. Anschließend können in Kleingruppen inhaltliche Anknüpfungs- und Vernetzungsmöglichkeiten für die eigene Lehre ausgelotet und diskutiert werden.


Tagung // Kompetenzzentrum für Kunstpädagogik // Kunsthistorisches Institut // CAU Kiel // : Datum: Thema Christian-Albrechts-Universität zu Kiel // Audimax der CAU Kiel, Hörsaal A

Ein großer Teil dessen, was Kinder und Jugendliche von der Welt sehen und kennen, wird ihnen medial über Bewegtbilder vermittelt. Seit einigen Jahren sind sie zudem in der Lage, sich selbst an der globalen Bewegtbildproduktion zu beteiligen, indem sie beispielsweise selbst erstellte Filme über Onlineplattformen und soziale Netzwerke distribuieren. Die technologischen Entwicklungen stellen die Kunstpädagogik und andere Fachdisziplinen, die sich dem übergreifenden Auftrag der Film- und Medienbildung stellen, vor neue Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen. Durch einen multiperspektivischen Blick auf das Themenfeld sowie die Verzahnung von Ansätzen aus Theorie und Praxis unternimmt die Tagung den Versuch, sich dem pädagogischen Potenzial des Bewegtbildes von mehreren Seiten anzunähern.

Vorgestellt werden best practice-Beispiele und Lehrinnovationen, theoretische Konzeptionen und praktische Umsetzungen auf Schul-, Studien- und Wissenschaftsebene. Unter den Referent* innen befinden sich profilierte Wissenschaftler* innen, Lehrer* innen, Student* innen und Filmemacher* innen aus Deutschland, Dänemark und Norwegen.

Dokument zu "Tagung // Kompetenzzentrum für Kunstpädagogik // Kunsthistorisches Institut // CAU Kiel //"

Forschendes Lernen im Praxissemester - Gastvortrag Prof. Dr. Ulrike Weyland, Universität Münster : Datum: Thema Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Schulische Praxisphasen stellen im Lehramtsstudium eine konstitutive Größe dar und werden gerade von Studierenden angesichts der Ermöglichung situierter Lerngelegenheiten sehr geschätzt. Seit Mitte der 2000er Jahre zeigt sich zugleich eine Tendenz zur Einführung von Praxissemestern in Form verlängerter schulischer Praxisphasen, ohne dass aber deren empirische Wirkung bisher hinreichend abgesichert ist.

Vergleicht man die vorliegenden lehramtsübergreifenden Konzeptionen zu den jeweiligen Praxissemestern, fällt zudem auf, dass verstärkt auf den hochschul-didaktischen Ansatz „Forschendes Lernen“ gesetzt wird.

Der Vortrag von Frau Prof.‘in Dr. Weyland geht angesichts der prominenten Setzung Forschenden Lernens im Praxissemester der übergreifenden Frage nach, ob dieser Ansatz als eine Art Leitidee zur Professionalisierung gesehen werden kann.

Dokument zu "Forschendes Lernen im Praxissemester - Gastvortrag Prof. Dr. Ulrike Weyland, Universität Münster"

Fachtagung PANEL ZUM LEHRAMTSSTUDIUM Implikationen für Forschung und Praxis : Datum: Thema Landesvertretung von Schleswig-Holstein, In den Ministergärten 8, 10117 Berlin

PaLea untersucht die professionsbezogene Entwicklung angehender Lehrkräfte vom Studienbeginn über den Vorbereitungsdienst bis zum Beruf. Der Fokus liegt dabei auf professionsbezogenen Überzeugungen, motivationalen Orientierungen und überfachlichen Kompetenzen.

Das übergeordnete Ziel der PaLea-Studie ist die Beschreibung professionsbezogener Entwicklungsverläufe unter Berücksichtigung institutioneller Determinanten und individueller Merkmale angehender Lehrkräfte.

Im Rahmen der Veranstaltung werden ausgewählte Ergebnisse zur Lehrerprofessionalisierung im Studium vorgestellt:
› Erste Resultate zum Übergang zwischen der ersten und zweiten Phase der Lehramtsausbildung
› Schlussfolgerungen für Hochschulen, Politik und Wissenschaft

 

Dokument zu "Fachtagung PANEL ZUM LEHRAMTSSTUDIUM Implikationen für Forschung und Praxis"

"Forschendes Lernen im Master of Education" : Datum: Thema Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

3. Arbeitstag des Zentrums für Lehrerbildung der CAU

Dokument zu ""Forschendes Lernen im Master of Education""

LeaP@CAU & CAU-LiB Frühjahrstagung 2017 : Datum: Thema Christian-Albrechts-Universität zu Kiel


PerLe- Tag der Lehre 2016 : Datum: Thema Wissenschaftszentrum Kiel, Fraunhoferstraße 13, 24118 Kiel

LeaP@CAU beteiligt sich am PerLe-Tag der Lehre 2016 mit einem eigenen Workshop:

"Vernetzte Lehrerbildung – Gelungene Praxisbeispiele und Perspektiven für die eigene Lehre"

Die mannigfaltigen Anforderungen des Lehrberufs spiegeln sich in der Unterteilung der universitären Lehrerbildung in die Bildungswissenschaften und (mindestens) zwei weitere Studienfächer wider, deren Angebote ihrerseits wieder in fachwissenschaftliche und fachdidaktische Veranstaltungen unterteilt sind. Diese Fragmentierung erlaubt zwar die spezifische Vermittlung relevanter Inhalte, überantwortet aber eine wesentliche Aufgabe – die Verknüpfung dieser Inhalte zu einem gesamtheitlichen Professionswissen - den Lehramtsstudierenden selbst. Empirische Studien aus der Bildungsforschung belegen die Bedeutung dieses Prozesses für die Entwicklung von Handlungskompetenz im Unterricht.

Inhaltliche Verzahnung von Veranstaltungen und organisatorische Kooperation von Dozierenden in der Lehrerbildung können den Studierenden diese Integrationsleistung erleichtern, indem methodische und inhaltliche Verknüpfungen verdeutlicht werden. Wie kann eine solche Vernetzung gelingen? Wo befinden sich überhaupt Anknüpfungspunkte zwischen Bereichen?

Der Workshop zielt auf interessierte Dozentinnen und Dozenten, die in der Lehrerbildung von Kooperationen profitieren möchten. Als Inspiration werden erfolgreiche Beispiele von Vernetzung aus unterschiedlichen Bereichen der Lehrerbildung präsentiert. Anschließend werden mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Querschnittsthemen ausgelotet und Vernetzungsszenarien für eigene Lehrveranstaltungen entwickelt. Gerne können Sie sich auch gemeinsam mit einem möglichen Kooperationspartner anmelden.


Veranstalter: LeaP@CAU – Lehramt mit Perspektive, Teilprojekt A2
(Dr. Michael Baum, Dr. Tobias Heinz, Dr. Katrin Wohlers)


Tagung "Forschungsfragen Praxissemester" : Datum: Thema Christian-Albrechts-Universität zu Kiel


Klausurtagung LeaP@CAU : Datum: Thema Christian-Albrechts-Universität zu Kiel


"Quanti, quali oder mixed? Grundlagen und Gütekriterien verschiedener Forschungsparadigmen" : Datum: Thema Christian-Albrechts-Universität zu Kiel