Navigation und Service

-

Lehrerbildung@LMU: Kompetenzorientierte Lehrerbildung durch wissenschaftsbasierten Berufsfeldbezug

Lehrerbildung@LMU

Zusammenfassung

Die LMU München hat sich mit ihrem Projekt Lehrerbildung@LMU für die 2. Förderphase qualifiziert, so dass die in der 1. Förderphase entwickelte strukturelle und organisatorische Vernetzung zwischen Fachwissenschaften, Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften vertieft und ausgebaut werden kann, um weiterhin wertvolle Impulse in Lehre und Forschung sowie im Bereich der Berufsfeldorientierung geben zu können. Lehrerbildung@LMU zeichnet sich dabei durch eine herausragende Interdisziplinarität einer Vielzahl von Fachdidaktiken aus, die sich innovativen Möglichkeiten der digitalisierten Didaktik widmet und Antworten auf die Fragen von Wertebildung und Demokratielernen in einer komplexen Gesellschaft gibt.

Lag in der 1. Förderphase der Fokus auf der Entwicklungsarbeit, so ist die 2. Förderphase des Projekts Lehrerbildung@LMU forschungs- und evaluationsgeprägt und sieht daher folgende neuen Schwerpunkte vor, die sich den Herausforderungen zunehmender Digitalisierung, Internationalisierung und Integration stellen:

Erstens wird in interdisziplinären Projektgruppen eine vielfältige Stärkung des Berufsfeldbezugs in den Fachwissenschaften vorgenommen, die von der Förderung kommunikativer Kompetenz über Video- und Online-Projekte bis zu Augmented Reality-Konzepten reicht.

Zweitens erfolgt ein Ausbau universitärer Lehr-Lernsettings zur Entwicklung unterrichtsbezogener Handlungskompetenzen, die insbesondere im Bereich der Medienpädagogik interdisziplinäre Kompetenzen für die zunehmende Digitalisierung aller Lebensbereiche fördern.

Drittens wird angesichts einer durch Globalisierung, Migration, Integration und soziale Differenzierung immer stärker heterogenen Schülerschaft die Vorbereitung auf ein inklusives Schulsystem und sprachsensibles Unterrichten geleistet.

Viertens wird das Ziel einer Stärkung der Lehrerpersönlichkeit durch Coaching und Wertebildung verfolgt, beispielsweise im Bereich des Demokratielernens, was sowohl in der Unterrichtspraxis bedeutsam ist als auch für die gesellschaftliche Stellung des Lehrerberufs mit seinem Einfluss auf den fortschreitenden sozialen Wandel.

Fünftens wird eine Etablierung der Projektstrukturen vollzogen, deren Basis durch interfakultäre Kooperationen sowie die Verstetigung von Didaktikprofessuren gelegt werden konnte und die nun zu einem neuen LMU-Forschungsverbund für die Lehrerbildung weiterentwickelt werden.

Diese Schwerpunktbildung dient sowohl dem Setzen neuer Akzente und Impulse, als auch einer nachhaltigen curricularen Umsetzung der in der ersten Projektphase entwickelten Coaching-, Trainings- und Fortbildungsangebote.

Zusammenfassung Englisch

With its project Lehrerbildung@LMU the University of Munich has qualified for the second funding phase, so that the structural and organisational networking developed in the first funding phase between the special branches of science, technical methodologies and educational sciences can be deepened and expanded in order to continue providing valuable impulses in teaching and research as well as in the field of vocational field orientation. Lehrerbildung@LMU is characterized by the outstanding interdisciplinarity of a large number of technical methodologies. It is dedicated to the innovative potential of digitalized didactics and provides answers to the questions of value formation and democratic learning in a complex society.

While the focus in the first funding phase was on development work, the second funding phase of Lehrerbildung@LMU is shaped by research and evaluation. Therefore it contains the following new priorities, which meet the challenges of increasing digitalization, internationalization and integration:

Firstly, interdisciplinary project groups will be set up to strengthen the relevance of the special branches of science in the vocational field. The range of activities will extend from the promotion of communicative competence through video and online projects to augmented reality concepts.

Secondly, there will be an expansion of university teaching and learning settings for the development of instruction-related action competences which, especially in the field of media pedagogy, will promote interdisciplinary competences for the increasing digitalization of all areas of life.

Thirdly, in the face of an increasingly heterogeneous student body due to globalization, migration, integration and social differentiation, preparation is being made for an inclusive school system and language-sensitive teaching.

Fourthly, the aim is of strengthening the teacher personality by coaching and value formation, for example in the field of democratic learning, which is important both in teaching practice and for the social position of the teaching profession with its influence on advancing social change.

Fifthly, the project structures will be established on the basis of inter-faculty cooperation and the consolidation of professorships in didactics, which will now be developed into a new LMU research network for teacher training.

This focus serves not only to set new accents and impulses, but also to sustainably implement the coaching, training and continuing education programs developed in the first project phase into curricula.

Struktur und Organisation (Arbeitsbereiche)

 

Die herausragende Interdisziplinarität der LMU spiegelt sich in der großen Projektvielfalt wider. Sie umfasst die miteinander vernetzten, gesellschafts- und berufsrelevanten Aspekte von Digitalisierung und Medialität, Wertebildung und Integration sowie Wissens- bzw. Kompetenztransfer.

 

 

 

inline-197555366

 

 

 

 

Lehramtstypen, die das Vorhaben betrifft

Auswahl:

Name Projekte Titel Betreuer
Hüttemann, Maurice Fach PLUS Didaktik - Professionell Handeln im Schulfach Deutsch Professionelles Lehrerhandeln im Grammatikunterricht - Schwerpunkt Kommasetzung Prof. Dr. Michael Rödel
Schadl, Constance Digitale Medien im Fachunterricht - Aufbau professioneller Handlungskompetenzen in der UNI-Klasse Mathematik/Chemie Individuelle Lernvoraussetzungen für den Erwerb des Bruchzahlkonzepts. Strukturanalysen und Untersuchung der längsschnittlichen Prädiktivität. Prof. Dr. Stefan Ufer
Singer, Helena Vernetztes Curriculum Chemie/Biologie Maßnahmen zur Verbesserung des nachhaltigen Lernerfolgs im Lehramtsstudium Prof. Dr. Lena Daumann
Scheid, Michael Digitale Medien im Fachunterricht - Aufbau professioneller Handlungskompetenzen in der UNI-Klasse Mathematik/Chemie Entwicklung digitaler Medienkompetenz von angehenden Chemielehrkräften in einer UNI-Klasse Prof. Dr. Stefan Schwarzer
Behling, Franziska Stärkung des Berufsfeldbezuges in den Fachwissenschaften - Biologie macht SchulePlus Wie können professionelle Handlungskompetenz und professionelle Wahrnehmung sprachbewusster Kriterien bei Biologielehramtsstudierenden gefördert werden? Prof. Dr. Birgit Neuhaus
McNamara, Beatrice Unterricht inklusiv gestalten mit Musik Musicking als inklusive musikpädagogische Praxis Prof. Dr. Alexandra Kertz-Welzel
Eiperle, Julia Inklusionsdidaktische Bausteine Politische Partizipation von Jugendlichen mit Behinderung Prof. Dr. Markus Gloe
Fichtel, Raimund Realia Classica Narration und Konstruktion in Suetons Kaiserviten Prof. Dr. Markus Janka
Heithorst, Melanie Sprachsensibler Fachunterricht in allen Phasen der Lehrerbildung - Aufbau von Sprachförderkompetenzen mit Unterrichtsvideos Fach trifft Sprache - wie Lehrkräfte sprachsensiblen Fachunterricht gestalten Prof. Dr. Anja Ballis
Hirner, Carola Kompetenznetzwerk Medienbildung und Digitalisierung: Modellierung und Förderung von Kernkompetenzen für das Unterrichten in einer digitalisierten Welt Messung von Medienkompetenzen für Lehrkräfte Prof. Dr. Frank Fischer
Pleyer, Angelika GeschichtePLUSdigital im Fächerverbund. Digitale Lehr-Lernforschung mit Beteiligung von Geschichts- und Kunstwissenschaft sowie Sozial- und Geowissenschaft Welche Veränderungen hinsichtlich der
epistemologischen Überzeugungen ergeben sich bei Lehramtsstudierenden
mit Fach Geschichte durch eine hochschuldidaktische Intervention?
Prof. Dr. Michele Barricelli
Stannard, Michelle UNI-Klasse "Moderne Fremdsprachen im Dialog - Sprachen, Medien, Kulturen" Digital Culture, Digital Literacies and English as a Foreign Language Education Prof. Dr. Christiane Lütge
Küchler. Adina Die Mentor/Mentee-Beziehung im Praktikum im Kontext von Wertebildung und Demokratielernen: Analyse von Betreuungskontexten und Entwicklung von Handlungsmaßnahmen Inklusive Anerkennung. Eine qualitative Studie zum Artikulationshandeln von Lehrer*innen an Schulen mit dem Schulprofil Inklusion Prof. Dr. Ewald Kiel
Achatz, Frederik Lehrerinnen und Lehrer als Botschafterinnen und Botschafter der Demokratie. Demokratiebildung in allen Phasen der Lehrer*innenbildung Digitale Wissensvermittlung zur Demokratiebildung Prof. Dr. Markus Gloe
Schweinberger, Matthias Lehramtspezifische Ergänzungen und Berufsfeldbezüge für die Grundvorlesungen der Physik ("stumme Videos") Förderung von Berufsfeldbezügen durch das Arbeiten mit stummen Videos Prof. Dr. Raimund Girwidz

Partner innerhalb der Hochschule

Bei der Umsetzung von Lehrerbildung@LMU kooperiert das Münchner Zentrum für Lehrerbildung als zentrale Koordinierungsinstanz mit folgenden Einrichtungen:

  • Katholisch-Theologische Fakultät
  • Evangelisch-Theologische Fakultät
  • Fakultät für Betriebswirtschaft
  • Volkswirtschaftliche Fakultät
  • Medizinische Fakultät
  • Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften
  • Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft
  • Fakultät für Psychologie und Pädagogik
  • Fakultät für Kulturwissenschaften
  • Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften
  • Sozialwissenschaftliche Fakultät
  • Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik
  • Fakultät für Physik
  • Fakultät für Chemie und Pharmazie
  • Fakultät für Biologie
  • Fakultät für Geowissenschaften
  • Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München (Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie)
  • Munich Center of the Learning Sciences (MCLS)
  • Unterrichtsmitschau und didaktische Forschung
  • Universitätsbibliothek (Einrichtung einer projektbezogenen open-access-Plattform)

Projekt- und teilprojektbezogene Kooperationen zwischen Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Bildungswissenschaften

Insbesondere folgende Teilprojekte leisten wichtige Beiträge: 

  • Interdisziplinäre Veranstaltungsformate zwischen Fächern, die häufig kombiniert werden und fachliche Gemeinsamkeiten aufweisen, um fächerverbindende Unterrichtsinhalte mehrperspektivisch zu erschließen
  • Kooperationsveranstaltungen zwischen Fachwissenschaft und Fachdidaktik innerhalb einer Disziplin, um die Vernetzung von fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Angeboten innerhalb eines Fachgebiets auszubauen
  • Mediendidaktische Lehrertrainings
  • UNI-Klassen
  • Entwicklung von inklusionsdidaktischen Veranstaltungskonzepten und audio-visuellen Lehrbausteinen für sechs Förderschwerpunkte durch Tandems aus Fachdidaktikern und Sonderpädagogen
  • Einsatz von erfahrenen Lehrkräften als Coaches, die gezielt Studieninhalte mit Anforderungen der Schulpraxis in Beziehung setzen

Partner außerhalb der Hochschule

Bei der Umsetzung von Lehrerbildung@LMU kooperiert das Münchner Zentrum für Lehrerbildung mit folgenden Organisationen und Kooperationspartnern:

  • Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst
  • Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung
  • Referat für Bildung und Sport der Landeshauptstadt München (UNI-Klassen Sprachen/Sozialwissenschaften und UNI-Klassen Naturwissenschaften)
  • Institutionen der zweiten Ausbildungsphase (z.B.: Regierung von Oberbayern)
  • Beirat des Münchener Zentrums für Lehrerbildung:
    • Prof. Dr. Johannes Mayr (Alpen-Adria-Universität Klagenfurt)
    • Prof. Dr. Ursula Münch (Direktorin der Akademie für Politische Bildung Tutzing)
    • Dr. Karin Oechslein (Direktorin des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung)
    • Dr. Christof Prechtl (Stellvertretender Hauptgeschäftsführer, Leiter Abteilung Bildung und Integration, Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft)
    • Prof. Dr. Elsbeth Stern (ETH Zürich)
    • Beatrix Zurek (Stadtschulrätin der Landeshauptstadt München)
  • Partnerschulen im LMU-Schulnetzwerk
  • Münchner Lehrertraining e.V.

 

Projekt- und teilprojektbezogene Kooperationen mit Akteuren der zweiten und/oder dritten Phase der Lehrerbildung

Die Kooperation mit Akteuren der zweiten und/oder dritten Phase der Lehrerbildung wird durch ein Bündel an Maßnahmen sichergestellt. In allen vier Entwicklungsschwerpunkten wird die phasenübergreifende Kooperation durch die Beschäftigung von abgeordneten Lehrern, die jeweils zur Hälfte an Schule und Universität tätig sind, unterstützt. Phasenübergreifende Kooperationen werden zunächst dadurch realisiert, dass sich Angebote zugleich an Zielgruppen verschiedener Phasen der Lehrerbildung richten (Studierende und Referendare bzw. Studierende und Lehrkräfte) und den Austausch zwischen diesen fördern. Zusätzlich findet eine phasenübergreifende Zusammenarbeit in mehreren Teilprojekten statt, auch auf Ebene der Dozierenden, indem z. B. Vertreter der 2. Phase in die universitäre Lehre eingebunden oder Studierende in Bezug auf unterrichtspraktische Fragestellungen beraten werden. Die Folge ist ein konstanter Wissenstransfer zwischen beiden Institutionen. Darüber hinaus widmen sich mehrere Teilprojekte der phasenübergreifenden Vernetzung. Hierzu zählen die drei UNI-Klassen sowie die phasenübergreifende Kooperationskonzepte, die zusammen mit den Fakultäten umgesetzt werden.

Lehramtstypen, die das Vorhaben betrifft

  • Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe

  • Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I

  • Lehrämter der Sekundarstufe II allgemeinbildende Fächer oder für das Gymnasium

  • Lehrämter der Sekundarstufe II berufliche Fächer oder für die beruflichen Schulen

  • Sonderpädagogische Lehrämter