Navigation und Service

-

Kohärenz in der Lehrerbildung - Quantitative und qualitative Profilierung des gewerblich-technischen Lehramts an Berufskollegs (KOLBI-BK)

KoLBi-BK

Zusammenfassung

Das Vorhaben schließt an die Ergebnisse der ersten Förderphase des Projekts „Kohärenz in der Lehrerbildung (KoLBi)“ der Bergischen Universität Wuppertal an und fügt sich in dessen zweite Förderphase ein. Mit einem Fokus auf die gewerblich-technischen Fachrichtungen im Lehramt an Berufskollegs wird das Vorhaben die entsprechenden Studiengänge so entwickeln, dass die Studierenden Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaft verstärkt kohärent aufeinander beziehen können. Mit einem Schwerpunkt auf Schulformbezug und Professionsorientierung greift das Vorhaben dabei eine zentrale Herausforderung der Lehrerbildung für die beruflichen Schulen auf. Mit einer eigenen Maßnahmenlinie zur Studierendengewinnung wird eine weitere zentrale Herausforderung angegangen.

Den vier Maßnahmenlinien A. – D. aus dem Projekt KoLBi werden mit diesem Vorhaben zwei weitere zur Seite gestellt:

Maßnahmenlinie E. Quantitativer Ausbau - Studierendengewinnung

Die Bergische Universität Wuppertal konnte ihre Studierendenzahlen in den gewerblich-technischen Mangelfachrichtungen des berufsbildenden Lehramts im Master of Education seit 2015 von 41 auf rund 300 Belegungen steigern. Dieser Ausbau ist bundesweit beispiellos (Lange, Süflow 2017). Die Universität zählt damit in der gewerblich-technischen Lehrerbildung zu den quantitativ wichtigsten Standorten. Das Konzept, das diesen Erfolg ermöglicht, ist jedoch noch nicht skalierbar, und die Rekrutierungserfolge werden derzeit mit hohem Ressourcenaufwand erzielt. Deshalb wird auf der Basis der bestehenden Erfahrungen ein empirisch geprüftes und übertragbares Gesamtkonzept der Studierendengewinnung entwickelt, das Elemente des Berufe- und Studiengangmarketings mit Instrumenten der Studienorientierung effektiv verknüpft.

Maßnahmenlinie F. Qualitative Profilierung – Schulformspezifische Studienangebote

Studierende sollen funktionale Handlungsskripte erwerben und unter Rückgriff auf ihr professionelles Wissen situationsbedingt adaptieren und weiterentwickeln können. Daher werden Lehrkonzepte und -formate entwickelt und curricular verankert, die Studierende befähigen, berufsbildenden Unterricht mithilfe digitaler Instrumente so zu planen und mithilfe digitaler Medien, insbesondere AR/VR, so zu gestalten, dass er dem didaktischen Leitbild der beruflichen Bildung Rechnung trägt. Die Fachdidaktiken der allgemeinbildenden Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik bieten zukünftig profilierte Lehrangebote im M.Ed. an, die auf das Lernfeldkonzept der Lehrpläne der Berufsschulen ausgerichtet sind. Die Zusammenarbeit mit den ZfsL und der schulischen Praxis im berufsbildenden Lehramt wird zudem substanziell gestärkt.

Nachhaltigkeit und Dissemination

Mit dem Vorhaben werden an der Bergischen Universität Wuppertal curriculare Neuerungen realisiert, welche die Qualität der gewerblich-technischen Lehrerbildung dauerhaft weiter verbessern. In beiden Maßnahmenlinien werden die Potentiale der Digitalisierung konsequent für die Dissemination der Ergebnisse genutzt. Die digitale „Toolbox zur Studierendengewinnung“ wird auf einer Internetplattform allen Universitäten zur Verfügung gestellt, ebenso wie die im Blended-Learning-Format umgesetzten Lehrinhalte und ein im Vorhaben zu realisierendes digitales Planungstool für die fächerübergreifende und kooperative Jahres- und Unterrichtsplanung an beruflichen Schulen.

Lehramtstypen, die das Vorhaben betrifft

  • Lehrämter der Sekundarstufe II berufliche Fächer oder für die beruflichen Schulen