Navigation und Service

-

Know how to teach - Grundlegende Handlungskompetenzen für eine adaptive Unterrichtspraxis im Studium erwerben

K2teach

Zusammenfassung

K2teach verfolgt seit 2015 das Ziel, zukünftige Lehrer*innen bereits im Studium auf die Anforderungen lernwirksamen Unterrichts vorzubereiten. Hierbei fokussiert K2teach auf Kompetenzen der Diagnose individueller Lernvoraussetzungen sowie der Planung und Evaluation von Unterricht und einer flexiblen Reaktion auf die konkreten Bedürfnisse der Schüler*innen. Dazu werden spezifische Lerngelegenheiten entwickelt, systematisch untersucht und nach erfolgreicher Evaluation in die Lehrkräftebildung der  Dahlem School of Education  (DSE) an der Freien Universität Berlin integriert. Außerdem haben wir mit dem ersten Berliner Masterstudiengang für Quereinsteiger*innen, dem sog.  Q-Master , alternative Wege in das Lehramt eröffnen können. 

Diese Übersicht stellt die Meilensteine dar, die in K2teach in der ersten (2015-2018) und zweiten Förderphase (2019-23) bisher realisiert wurden: In der ersten Förderphase wurden zunächst Lehr-Lerngelegenheiten mit Theorie-Praxisbezügen entwickelt, pilotiert und in ihren Lernwirksamkeiten systematisch untersucht. In der zweiten Phase setzt K2teach nun besonders auf Verstetigung seiner entwickelten Formate in die Strukturen der Lehrkräftebildung an der Freien Universität Berlin. Außerdem sollen die Lehr-Lerngelegenheiten in immer mehr Fächern, immer mehr Lehramtsstudierenden zur Verfügung stehen und auch Referendar*innen in der zweiten Phase der Lehramtsausbildung in ihrer professionellen Entwicklung unterstützen.  

In der zweiten Förderphase (2019-2023) umfasst K2teach vier Schwerpunkte

  • Fallbasierte Lehr-Lern-Tools 

Auf Grundlage der in der ersten K2teach-Förderphase entwickelten Instrumente werden fallbasierte computer- und manual-gestützte (sog. blended learning) Lehr-Lern-Tools entwickelt. Kernstück der Lehr-Lern-Tools sind prototypische Beispiele einzelner Lernender, Schulklassen oder Schulen, die durch reale und simulierte Daten aus dem Schulalltag konstruiert und in Form von Fallvignetten aufbereitet werden. Die angehenden Lehrkräfte lernen anhand konkreter Personen und Situationen, Wissen anzuwenden, evidenzbasiert zu handeln und Handlungserfahrungen im Schulalltag theoriebasiert zu reflektieren. 

  • FOCUS Videoportal 

Das  FOCUS Videoportal ermöglicht computerbasierte Unterrichtsanalysen, um den Aufbau professioneller Unterrichtskompetenzen bei angehenden Lehrpersonen zu fördern. Drei Angebote wurden dafür entwickelt: 

  1. Videodatenbank, die Unterrichtsvideos und Interviews mit Lehrkräften und Schüler*innen sowie Begleitmaterialien (Unterrichtsverlaufspläne, etc.) enthält, die eine Arbeit zu selbstgewählten Themen unterstützen. 

  2. Lerngelegenheiten, die Videos und Begleitmaterialien in didaktisch aufbereiteten Umgebungen für eine fokussierte Analyse anbieten. 
  3. Toolbox, die Empfehlungen zu Fachliteratur und zu Instrumenten der Unterrichtsentwicklung enthält. 

In der zweiten Förderphase werden weitere Unterrichtsfächer videografiert, um sowohl neue Videos und Interviews für die Videodatenbank bereitzustellen, als auch weitere Lerngelegenheiten zu entwickeln. Außerdem wird in Kooperation mit der zweiten Phase ein neues videobasiertes Lernformat speziell für Referendar*innen entwickelt, erprobt und im FOCUS Videoportal implementiert. 

  • Lehr-Lern-Labor-Seminare (LLLS) 

Gemäß dem Ziel einer frühen, aber gleichzeitig vereinfachten Praxiserfahrung zur Unterstützung von Professionalisierungsprozessen bei angehenden Lehrkräften wurden Lehr-Lern-Labor-Seminare (LLLS) in die frühe Bachelor- und Masterphase integriert. Neben einer Skalierung auf größere Studierendenkohorten und einer Ausweitung auf neue Fächer in sowohl den Fachdidaktiken als auch den Fach- und Bildungswissenschaften werden die bestehenden LLLS auch in Bezug auf weitere fachdidaktische Schwerpunkte neu ausgerichtet. Außerdem erfolgt in der zweiten Phase die Verankerung und damit Verstetigung des LLLS-Formates in den Studienordnungen der Freien Universität Berlin. 

  •  Quereinstiegsmaster (Q-Master)  

Der Q-Master (kurz: Q-Master) richtet sich an Lehramtsinteressent*innen, die nicht über alle notwendigen Zugangsvoraussetzungen für ein Regellehramtsmasterstudium verfügen. Für sie wurde ein spezifisches Studienprogramm erarbeitet, das es ihnen ermöglicht, die noch fehlenden Studienanteile nachzuholen und innerhalb von vier Semestern einen Abschluss zu erwerben. In der zweiten Förderphase wird der Modellstudiengang weiter erprobt und für naturwissenschaftliche Lehramtsstudierende und Quereinsteiger*innen der Fremdsprachendidaktik evaluiert. Hierbei soll weiter erforscht werden, ob und wie die Qualifizierung der Quereinsteiger*innen innerhalb des Q-Masters für den anschließenden Vorbereitungsdienst gelingt und wie der im Vergleich zu Regelstudierenden deutlich erhöhte Beratungsaufwand reduziert werden kann. 

Geplante Transferangebote

Die im Rahmen des Projekts zu etablierende Koordinations- und Steuerungsstruktur soll im Sinn eines Forschungs- und Entwicklungsnetzwerks langfristig in die Dahlem School of Education der FU Berlin integriert werden. Dadurch sollen auch Anschlussinitiativen für gemeinsame Forschungsprojekte initiiert und insgesamt die Zusammenarbeit zwischen Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken gestärkt werden. Ein struktureller Effekt für die Stärkung der Kooperationen wird auch von der koordinierten Nachwuchsförderung erwartet. Durch die Entwicklung dieses speziell auf den Bedarf von Lehramtsstudierenden zugeschnittenen Graduiertenprogramms wird zudem ein zusätzlicher wissenschaftlicher Ertrag erwartet. Die im Projekt zu entwickelnden Lehr-Lerngelegenheiten werden nach erfolgreicher Erprobung in den Regelbetrieb der Lehre integriert. Für die Videoplattform sollen die Nutzungsmöglichkeiten auch auf externe Institutionen der Lehrkräftebildung ausgeweitet werden. Die neu zu entwickelnden Manuale zu Basiskompetenz der Testdiagnostik und Datennutzung werden durch praxisorientierte Publikationen breit zugänglich gemacht.

Lehramtstypen, die das Vorhaben betrifft

  • Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe

  • Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I

  • Lehrämter der Sekundarstufe II allgemeinbildende Fächer oder für das Gymnasium