Navigation und Service

-

Digitale Lernumgebungen in der Grundschule

DigiLeG

Zusammenfassung

Ziel des Projektes ist es, sächsische Grundschulen in der Umsetzung der Digitalisierung zu unterstützen.

Um dies zu realisieren, wird zusammen mit den Studierenden des Grundschullehramtes der Technischen Universität Chemnitz über einen längeren Zeitraum ein frei zugängliches Online-Portal mit best-practice-Beispielen aufgebaut und weiterentwickelt. Damit schließt sich ein Desiderat, das sich im Zuge der Strategie der Kultusministerkonferenz zur Bildung in der digitalen Welt ergibt: "Das Lernen mit und über digitale Medien und Werkzeuge [sollte] bereits in den Schulen der Primarstufe beginnen. [...] Voraussetzungen dafür sind eine funktionierende Infrastruktur [u.a. Plattformen], [...] die Weiterentwicklung des Unterrichts und vor allem auch eine entsprechende Qualifikation der Lehrkräfte" (KMK 2016, S. 11).

Das Zentrum für Lehrerbildung der TU Chemnitz bietet hier strukturell gute Voraussetzungen, um dieses Vorhaben umzusetzen. So werden bereits jetzt zahlreiche digitale Medien in der Lehre eingesetzt. Im Projekt DigiLeG wird das bereits vorhandene Wissen zum Umgang mit digitalen  Medien didaktisch und methodisch sinnvoll gebündelt und in entsprechende Unterrichtssequenzen überführt. Dabei werden die einzelnen Fächer mit ihren jeweiligen fachspezifischen Bezügen berücksichtigt. Daher werden in ausgewählten Seminaren der Grundschuldidaktiken Deutsch, Englisch, Kunst, Mathematik, Philosophieren mit Kindern, Sachunterricht und Sport fachspezifische und fächerübergreifende digitale Lernumgebungen entwickelt, in den Schulpraktischen Studien durch die Studierenden erprobt und in begleitenden Übungen sowie anschließenden Seminaren reflektiert.

Positiv evaluierte digitale Lernumgebungen münden in einem einer breiten Öffentlichkeit zugänglichen internetbasierten Portal, das sowohl von Lehrkräften für ihre Unterrichtspraxis als auch von Hochschulstandorten im deutschsprachigen Raum für die Lehrerausbildung genutzt werden kann.

Struktur und Organisation (Arbeitsbereiche)

Das Projekt umfasst drei Maßnahmen:

(1) Entwicklung, Erprobung und Evaluation digitaler Lernumgebungen

(2) empirische Begleitforschung

(3) Konzeption eines nutzerorientierten Portals

Im Zentrum stehen die Entwicklung, Erprobung und Evaluation von Lernumgebungen, in denen digitale Medien zielgerichtet und planvoll eingesetzt werden. Die entsprechenden Unterrichtseinheiten werden in Zusammenarbeit mit Studierenden in Seminaren erarbeitet, in der Schule erprobt und im Anschluss in Seminaren reflektiert und evaluiert.

In einer quantitativen und qualitativen Begleitforschung werden ergänzend zu dieser konkret unterrichtspraktischen Forschung Kompetenzen, Selbstkonzepte und Selbstwirksamkeitserwartungen der beteiligten Studierenden über Fragebogen im pre-post-Design erhoben. Zudem wird begleitend eine empirische Erhebung zum aktuellen Stand der Ausstattung der Grundschulen in Sachsen mit digitalen Medien sowie deren Einbindung im Unterricht durchgeführt und die digitalen Selbstkonzepte der Lehrkräfte erfasst, die bereits im Schuldienst tätig sind. So werden die Anforderungen und Bedarfe an Unterstützungsmaßnahmen für einen Einsatz digitaler Medien im Unterricht erfasst.

Diese beiden Maßnahmen bilden die Grundlage für eines Online-Portals, in welchem zahlreiche Unterrichtsbeispiele für den Einsatz digitaler Werkzeuge in der Grundschule dokumentiert werden, um diese einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Diese Dokumentation umfasst einerseits Materialien zum Download für den Einsatz im Unterricht sowie Zusatzinformationen für den Einsatz digitaler Werkzeuge wie Erklärvideos oder Steckbriefe ausgewählter Apps.

Begleitet werden diese Maßnahmen von einem umfassenden Projektmanagement, das Projektkommunikation, Controlling, Qualitätskontrolle sowie Öffentlichkeitsarbeit umfasst.

Geplante Transferangebote

Das Projekt verfolgt zwei Ziele:

(1) Die Lehramtsstudierenden sollen für einen Unterricht in einer digitalen Welt befähigt werden.

(2) Konkrete Beispiele von Unterrichtssequenzen, die digitale Medien integrieren, werden gesammelt und auf einem Online-Portal zusammengefasst. Interessierte Studierende, Lehrkräfte, Wissenschaftler*innen sowie Hochschuldozent*innen können auf dem Portal kostenlos einsehen und Unterrichtsmaterial downloaden.

Die innovativen Momente des Projektes werden somit auf den Ebenen (1) Nachhaltigkeit an der TU Chemnitz, (2) Wirkung auf die Schulpraxis, (3) Transfer auf Hochschulebene und (4) zweite Phase der Lehrerausbildung sichtbar.

Die Studierenden erlangen im Projekt eine umfassende Handlungskompetenz für einen reflektierten Einsatz digitaler Medien im Unterricht. Diese Kompetenz bringen sie in ihr zukünftiges schulisches Arbeitsfeld mit ein. Dadurch können auch die Lehrkräfte, die bereits im Schuldienst tätig sind, von den Kompetenzen der jungen Kolleg*innen profitieren.

Die breite Beteiligung der unterschiedlichen Grundschuldidaktiken des ZLB, eine Novellierung der Studienordnung und die enge Zusammenarbeit des Projektteams mit den Dozierenden ermöglicht es, die Professionalisierung der Lehramtsstudierenden in den regulären Studienablauf zu integrieren.

Im Sinne der Nachhaltigkeit wird das Online-Portal nach Ablauf des Förderzeitraums weitergeführt. Dieses soll in den kommenden Jahren kontinuierlich erweitert werden und sich als ein Ort des Austausches guter Angebote zum digitalen Lernen etablieren.

Mit dieser intensiven Art der Ausbildung angehender Lehrer*innen ist die TU Chemnitz ein Vorreiter im bundesweiten Vergleich, wenn es um das Lehren und Lernen mit digitalen Medien geht. Gewonnene Erkenntnisse sollen mit anderen Hochschulen, Schulen sowie weiteren Interessierten geteilt werden. Dies gelingt durch Publikmachen des Online-Portals, Vorträge auf Tagungen sowie Publikationen.

Forschungsprojekte

An der Technischen Universität Chemnitz laufen neun Forschungsprojekte innerhalb der beteiligten Fächer, die jeweils die fachspezifischen Ziele und Fragestellungen im Kontext des Einsatzes digitaler Medien an Grundschulen erforschen.  

Partner innerhalb der Hochschule

Projektpartner an der Technischen Universität Chemnitz sind:

  • Geschäftsstelle des Zentrums für Lehrerbildung
  • Praktikumsbüro

Lehramtstypen, die das Vorhaben betrifft

  • Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe