Dealing with Diversity. Kompetenter Umgang mit Heterogenität durch reflektierte Praxiserfahrung
DwD.Zusammenfassung
Der Antrag der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung zielt darauf ab, die Vorbereitung angehender Lehrkräfte auf einen produktiven Umgang mit Schülerheterogenität von Beginn des Studiums an durch reflektierte Praxiserfahrungen zu verbessern. Hierzu sollen – unter Berücksichtigung vor Ort bereits vorhandener einschlägiger Projekte und Einrichtungen – gezielte Maßnahmen in struktureller und curricularer Hinsicht gebündelt, weiterentwickelt, systematisch evaluiert und auf eine größere Zahl von Disziplinen ausgeweitet werden. Diese Maßnahmen betreffen in einer integrativen Perspektive die Fachwissenschaften, die Fachdidaktiken, die Bildungswissenschaften und die Praxiselemente gleichermaßen. Um Kompetenzen im Umgang mit Heterogenität und Inklusion erwerben zu können, sind praxisbezogene Elemente im Studium sowie Theorie und Praxis verbindende Strukturen notwendig; nur so kann handl5ungsrelevantes Wissen aufgebaut werden.
Mit der Ausrichtung der geplanten Maßnahmen wird gezielt auf eine bestimmte Schwachstelle innerhalb der universitären Lehrerbildung allgemein und auch in Münster reagiert: Es reicht nicht aus, Zahl und Dauer der verschiedenen Praxiselemente in der Lehrerbildung lediglich quantitativ zu erweitern; es kommt vielmehr darauf an, die Qualität der Einbindung dieser Elemente in das Studium durch geeignete strukturelle Maßnahmen zu verbessern. Thematisch sollen diese Formen reflektierter Praxis an der Aufgabenstellung eines konstruktiven Umgangs mit der wachsenden Heterogenität der Schülerschaft ausgerichtet sein.
Die Umsetzung der strukturell angelegten und thematisch fokussierten Maßnahmen erfolgt in zwei Linien:
1. Curriculare Maßnahmen: Heterogenität als durchgängiges Thema in der Lehre verankern,
2. Strukturelle Maßnahmen: Reflektierte Praxiserfahrung ermöglichen und begleiten – innerhalb und außerhalb der Universität.
Dies geschieht insbesondere durch
1. Lehr-Lern-Labore, Lernwerkstätten und Learning-Center,
2. videobasierte Lehrmodule als Mittel der Theorie-Praxis-Integration sowie
3. Praxisprojekte in Kooperationsschulen.
Koordiniert durch vorhandene Einrichtungen und Verbünde der WWU – das Landeskompetenzzentrum für Individuelle Förderung NRW (lif), die MINT-Lehr-Lern-Labore, das Videoportal VIU und das Schreib-Lese-Zentrum – werden Maßnahmen entwickelt, die in der Lehrerbildung an der Universität Münster dazu führen sollen, dass vom Beginn des Studiums an reflektierte Praxiserfahrungen auf einen kompetenteren Umgang mit Schülerheterogenität vorbereiten.
Systematische begleitende Evaluationen sollen eine Optimierung von Maßnahmen sichern, bevor eine Dissemination in die Breite der Lehrerbildung der WWU stattfindet. Hierfür steht auch mit dem Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) eine zentrale Organisationseinheit für die Lehrerbildung an der WWU zur Verfügung, die die kollegiale Vernetzung innerhalb der WWU und mit allen lehrerbildenden Partnern außerhalb der Universität gewährleistet.
Struktur und Organisation (Arbeitsbereiche)
Teilprojekt: Basiscurriculum Heterogenität
Die Auseinandersetzung mit zentralen Heterogenitätsdimensionen (je nach Bezugswissenschaft etwa Benachteiligung, Sprache, Kultur, Leistung) und eine systematische Anwendung des Grundprinzips individueller Förderung sind derzeit noch zu selten Gegenstand von Lehrveranstaltungen in der Lehrer*innenbildung an der WWU.
Ziel des Teilprojektes ist daher, das Thema Heterogenität und Inklusion von Schüler*innen in den fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen Veranstaltungen durch die Entwicklung eines heterogenitätsbezogenen Curriculums zu verankern und durch entsprechend konzeptionierte Lehrkonzepte systematisch zu unterstützen. Weiterhin soll auch die Heterogenität auf Ebene der Studierenden berücksichtigt werden.
Im Kern des Teilprojekts stehen eine Abstimmung und Vernetzung der Lehrangebote zwischen Fächern, Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften. Über eine systematische formative Evaluation der Lehrangebote erfolgt eine kontinuierliche Optimierung der Lehrkonzepte. Die im Rahmen der anderen drei Teilprojekte entwickelten Praxiselemente sollen sukzessive in das fächerübergreifende Curriculum integriert werden.
In der ersten Phase des Teilprojekts wurden folgende Arbeitsschritte des Projekts umgesetzt:
a) Dokumentation der Ausgangslage (Analyse des Curriculums, strukturierte Befragung, Interviews mit Lehrenden),
b) Abfrage von Bedarfen zur Qualifizierung der Lehrenden sowie die Entwicklung und Durchführung entsprechender Workshops und
c) über die beteiligten Fächer hinweg koordinierte Entwicklung und Evaluation von Lehrangeboten, die das Grundprinzip der individuellen Förderung berücksichtigen (eine Zusammenfassung der konzipierten Lehrangebote findet sich bei Rott, Zeuch, Fischer, Souvignier und Terhart, 2018).
In der zweiten Phase des Teilprojekts „Basiscurriculum Heterogenität“ liegt der Schwerpunkt auf der Weiterentwicklung der bisher erprobten innovativen Lehrkonzepte vor allem hinsichtlich kooperativer Formate für veranstaltungs- oder fächerübergreifende Ansätze. Neben der vertieften und systematisierten Auseinandersetzung mit weiteren Heterogenitätsfacetten soll auch die Studierendenheterogenität fokussiert werden. Eine Integration der heterogenitätssensiblen Lehrkonzepte soll schließlich im geplanten und in Teilen bereits umgesetzten Zertifikat Adressing Diversity erfolgen. Dabei soll auch der Austausch zwischen den Einzelprojekten intensiviert werden.
Teilprojekt: Lehr-Lern-Labore, Lernwerkstätten und Learning-Center
Ziel des Teilprojekts "Lehr-Lern-Labore" ist es, Studierenden schon früh im Studium praktische Erfahrungen mit Lehr-Lern-Prozessen zu ermöglichen. In verschiedenen innovativen Veranstaltungsformaten sollen ihnen in ihrer Komplexität reduzierte, aber dennoch authentische Lerngelegenheiten angeboten werden, in denen sie eigene oder auch fremde Unterrichtssituationen theoriegeleitet planen, reflektieren und analysieren, mitunter auch selbst durchführen können. Die Reduktion der Komplexität geschieht auf verschiedenste Weisen, z. B. durch die Arbeit mit kleinen Lerngruppen oder die Fokussierung ausgewählter Aspekte bei Beobachtungsaufgaben. Auch die diagnostische Auseinandersetzung mit authentischen Schülerlösungen sowie die Entwicklung konkreter Materialien zu Diagnose und Förderung durch Studierende werden vom Teilprojekt ins Auge gefasst.
Eine Reihe bereits bestehender Lehr-Lern-Labore, Lernwerkstätten und Learning Center an der Westfälischen Wilhelms-Universität werden im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung fächerübergreifend analysiert, in mehreren Zyklen evaluiert und weiterentwickelt. Daneben werden neue Lernangebote entworfen, erprobt und formativ evaluiert.In der zweiten Förderphase werden einige der in der ersten Phase entwickelten Lehr-Lern-Labore in Hinblick auf den Einsatz digitaler Medien durch die Schülerinnen und Schüler weiterentwickelt und evaluiert sowie neue Lernangebote konzipiert, die diesen Fokus teilen.
Ein besonderes Augenmerk gilt bei allen im Rahmen des Teilprojekts (weiter-)entwickelten Veranstaltungsformaten den verschiedenen Heterogenitätsdimensionen von Lernenden und Lerngruppen, wie z. B. individuellen Schülervorstellungen, sprachlichen Voraussetzungen, Leistungsbereitschaft und -fähigkeit, Vorwissen etc. Den Studierenden sollen Gelegenheiten zur Auseinandersetzung und zum praktischen Umgang mit Heterogenität geboten werden, sei es in Form realer Lehr-Lern-Prozesse oder etwa durch die Beschäftigung mit authentischen Schülerlösungen. Innovative, praxisnahe Veranstaltungskonzepte wie Lehr-Lern-Labore, Lernwerkstätten und Learning Center sollen im Rahmen des Teilprojekts nicht nur erweitert, verbessert und neu eingerichtet, sondern dauerhaft als fester Bestandteil der Lehramtsausbildung implementiert werden.
Teilprojekt: Videobasierte Lehrmodule als Mittel der Theorie-Praxis-Integration
Im Rahmen des Teilprojekts der QLB Münster "Videobasierte Lehrmodule als Mittel der Theorie-Praxis-Integration" soll die Theorie-Praxis-Integration in den universitären Lehrveranstaltungen zur Lehrkräftebildung (Czerwenka & Nölle, 2011) durch den Einsatz von Videos verbessert werden. Dazu wurde neben dem bereits bestehenden Portal ViU das fächer- und schulformübergreifende Videoportal ProVision geschaffen. Mit Hilfe der dort zur Verfügung stehenden Unterrichtsvideos sowie der Aufnahme eigener Videos von Studierenden werden Lehrveranstaltungen zur Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung (Sherin & van Es, 2002) in verschiedenen Fächern konzeptualisiert, durchgeführt und evaluiert. Die Veranstaltungen verbindet der Fokus auf den professionellen Umgang mit der Heterogenität von Schülerinnen und Schülern, v.a. hinsichtlich Sprache und kognitiver Fähigkeiten.
Das Ziel der ersten Förderphase (2016-2019) des Teilprojekts bestand zum einen darin, professionelle Videoaufnahmen in heterogenitätssensiblem Unterricht verschiedener Fächer (Deutsch, Geographie, Mathematik, Sachunterricht, Sport) und Schulstufen (Grundschule, Sekundarstufe, Berufskolleg) zu produzieren und mit umfassendem Begleitmaterial auf dem Videoportal ProVision bereitzustellen. Zum anderen wurden mit Hilfe dieser Videos videobasierte Lehrmodule entwickelt, implementiert und evaluiert, um die Unterrichtswahrnehmung von Studierenden hinsichtlich des professionellen Umgangs mit Heterogenität zu fördern.
Die zweite Förderphase (2019-2023) knüpft an die erste Phase an und verfolgt drei Ziele.
- Das erste Teilziel umfasst die Dissemination der bereits erfolgreich evaluierten Lehrkonzepte in weitere Unterrichtsfächer mit neuen Schwerpunkten bezüglich des Umgangs mit Heterogenität. Wie in der ersten Projektphase steht die Professionalisierung der Unterrichtswahrnehmung anhand der Analyse von Unterricht fremder Lehrpersonen (Hellermann et al., 2015) im Fokus der Lehrmodule.
- Das zweite Teilziel besteht daher darin, das Videoportal ProVision um weitere Unterrichtsvideos, Begleitmaterialien und videobasierte Lehrmodule zu erweitern.
- Im Rahmen des dritten Teilziels sollen neue videobasierte Lehrmodule mit dem Schwerpunkt auf der Unterrichtswahrnehmung, Analyse und Reflexion eigenen Unterrichts entwickelt, implementiert und evaluiert werden. Die Implementation erfolgt im Praxissemester, in dem Studierende im Rahmen der Studienprojekte und Unterrichtsvorhaben die Möglichkeit haben, eigenen Unterricht zu videographieren. Im Rahmen der neu zu konzipierenden Begleitveranstaltungen zum Praxissemester werden die Studierenden angeleitet, ihre eigenen Unterrichtsvideos zu reflektieren und so ihre Unterrichtswahrnehmung weiter zu professionalisieren.
Die WWU Münster setzt sich zudem für einen weitreichenden Transfer der videobasierten Lehrmodule ein. So strebt sie die Entwicklung eines übergreifenden Meta-Videoportals an, welches die Suche und Nutzung von Videos in der Lehrkräftebildung auf nationaler Ebene (z. B. in Bezug auf Lehrkräfte und Studierende anderer Hochschulen, Seminarleitende und Lehrpersonen im Referendariat oder bereits praktizierende Lehrkräfte an Schulen) verbessern soll.
Teilprojekt: Kooperative Praxisprojekte
Im Teilprojekt „Praxisprojekte in Kooperationsschulen“ wurden im Rahmen der ersten Förderphase in den Fächern Deutsch, Geschichte, Geographie und Mathematik Praxisprojekte zum Thema „Textverstehen“ in Bezug auf ihre fachliche, didaktische und methodische Ausgestaltung sowie organisatorische Umsetzung konzipiert. In universitären Praxisprojekt-Seminaren wurden auf dieser Basis theoriebasiert heterogenitätssensible Lernumgebungen zum fachlichen Textverstehen entwickelt, in Kooperationsschulen unterrichtspraktisch umgesetzt und im Anschluss multiperspektivisch reflektiert.
Im Ergebnis liegt ein theoretisch fundiertes und hinsichtlich des Kompetenzzugewinns der Studierenden evaluiertes Praxisprojekt-Modell vor, das in den Lehramtsfächern inhaltlich-fachlich spezifiziert sowie flexibel skalierbar umgesetzt werden kann.
In der zweiten Förderphase werden maßgeblich die bisher erarbeiteten theoretischen An-sätze weiterentwickelt, die Textverstehen im Fachunterricht als integralen Bestandteil des fachlichen Lernprozesses konturieren. Besondere Berücksichtigung finden hierbei die jeweils fachspezifischen Epistemologien bzw. die jeweiligen Basiskonzepte und -kategorien, welche das fachliche Denken prägen, Leseprozesse im Fach lenken und strukturieren und sich letztlich in fachlich profilierten Texterschließungsstrategien niederschlagen.
Auf der Grundlage dieser interdisziplinären Forschungsergebnisse werden die fachlichen Konzepte und schulischen Lernumgebungen fortlaufend überarbeitet und modifiziert. Besondere Bedeutung kommt hierbei ihrer Umsetzung im Unterricht in Kooperationsschulen zu.
Übergreifendes Ziel ist die Erstellung eines interdisziplinären Metakonzepts zur Domänenspezifik des Textverstehens und seiner Förderung im Fach, welches abschließend zusammen mit disziplinären Modellen, Lernumgebungen und Fortbildungsmodulen digital aufbereitet wird, um in eine webbasierte Datenbank zum Textverstehen im Fach überführt zu werden und damit für eine Dissemination zur Verfügung zu stehen.
In grundsätzlicher Aufrechterhaltung und Weiterführung des Erkenntnisinteresses und der kooperativen Projekte der ersten Förderphase wird der Kanon der projektbeteiligten Fächer durch die Hinzunahme der Fächer Französisch/ Spanisch, Philosophie sowie Biologie erweitert. Im Unterschied zu den anderen Fächern setzt das Fachprojekt Biologie die entwickelt Materialien nicht in kooperativen Praxisprojekten ein, sondern realisiert den Praxisbezug über universitäre Lehrveranstaltungen aus den DaZ- und Praxissemester-Modulen mit schulpraktischen Anteilen.
Eine Fachtagung im November 2021 wird die Theoriebildung zum Textverstehen im Fach abschließen
Geplante Transferangebote
Die in den zwei Schwerpunkten angesiedelten Vorhaben sollen in der ersten Förderphase erprobt, weiterentwickelt und evaluiert sowie im Hinblick auf ihre Wirkungen auf die Professionalisierung von Lehramtsstudierenden erforscht werden. Innerhalb der genannten Bereiche sollen Vernetzungs-Workshops für die verschiedenen Maßnahmen stattfinden. Die während der ersten Förderphase erarbeiteten Ergebnisse sollen sowohl 2017 als auch 2018 jeweils in ein WWU-übergreifendes Symposium einfließen. Auf diese Weise können auch jene Fächer, die in den Bereichen noch nicht mit Einzelmaßnahmen berücksichtigt sind, inhaltlich einbezogen werden. Es ist beabsichtigt, die Projektergebnisse wie folgt zu verwerten: 1. Für die Professionalisierung der Studierenden erfolgreiche Maßnahmen sollen auf Tagungen vorgestellt, publiziert und damit der Scientific Community zugänglich gemacht werden. 2. Das in der Maßnahme 2b) erweiterte Videoportal mit Unterrichtsvideos und Begleitmaterial steht der pädagogischen Öffentlichkeit zur Nutzung in der Aus- und Weiterbildung zur Verfügung; es soll in der zweiten Förderphase noch erweitert werden. 3. Bewährte Projekte sollen in der zweiten Förderphase auf weitere Fächer bzw. interdisziplinäre Verbünde an der WWU übertragen werden, um die Dissemination der erfolgreichen Maßnahmen innerhalb der WWU zu erreichen. Nach einer erneuten Evaluation der dann flächig umgesetzten Projekte sollen diese Maßnahmen in der zweiten Förderphase dauerhaft in die Lehrerbildung der WWU implementiert werden. Dies gilt insbesondere für die Ausgestaltung des Curriculums. 4. Die wissenschaftlichen Vorarbeiten sollen zur Entwicklung einer Graduate School genutzt werden. 5. Auf der Basis der Praxis-Kooperationen können ab 2018 ggfs. strukturierte Weiterbildungsangebote entworfen und etabliert werden.
Lehramtstypen, die das Vorhaben betrifft
Promotionsvorhaben
Teilprojekt "Basiscurriculum Heterogenität"
Deutsch
Myriam Haddara: "Inklusion im Kontext von Sprachvermittlung" -laufend-
Link: https://www.uni-muenster.de/QLB-DwD/teilprojekte/curricularemassnahmen/einzelprojekte/deutsch.html
Betreuerin: Prof. Dr. Juliane Stude
Geographie
Anke Schumacher: "Digital Diversity - Digitale Medien im Geographieunterricht im Kontext heterogener Lernvoraussetzungen" -laufend-
Betreuerin: Prof. Dr. Gabriele Schrüfer
anke.schumacher@uni-muenster.de
Mathematik
Timo Dexel: "Diversität im Mathematikunterricht der Grundschule - Gelingensbedingungen aus Sicht von Expert*innen" -abgeschlossen-
Betreuer: Prof. Dr. Friedhelm Käpnick
Erziehungswissenschaft
Julia Feldmann: "Kollegiale Kooperation bei angehenden Lehrkräften: Einstellungen und didaktische Möglichkeiten" -laufend-
Betreuer: Prof. Dr. Martin Bonsen und Prof. Dr. Sabine Gruehn
Katholische Theologie
Stefanie Auditor: "Religionslehrer*in all inclusive?! Anerkennung als Grundoption eines sensiblen Umgangs mit Heterogenität? - Heterogenität als soziale, theologische und kommunikative Herausforderung" -laufend-
Betreuerin: Prof. Dr. Judith Könemann
Psychologie
Eva Schöll: "Metakognition im Lernprozess: intra- und interindividuelle Unterschiede" -laufend-
Betreuer: Prof. Dr. Stephan Dutke
Sport
Franziska Duensing-Knop: "Inklusion in der Sportlehrerbildung - eine explorative Studie von hochschuldidaktischen Konzepten zur Förderung einer inklusiven Haltung" -laufend-
Link: https://www.uni-muenster.de/QLB-DwD/teilprojekte/curricularemassnahmen/einzelprojekte/sport.html
Betreuer: Prof. Dr. Nils Neuber
f.duensing-knop@uni-muenster.de
Geschichte
Johanna Glandorf: "Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten als Maßnahme individueller Förderung" (Arbeitstitel) -laufend-
Betreuerin: Prof. Dr. Saskia Handro
Biologie
Katharina Duesing: "Individuelle Förderung von Schülerkompetenzen beim Umgang mit den Organisationsebenen biologischer Systeme im Kontext der Ökologie" -laufend-
Link: https://www.uni-muenster.de/QLB-DwD/teilprojekte/curricularemassnahmen/einzelprojekte/biologie.html
Betreuer: Prof. Dr. Marcus Hammann
katharina.duesing@uni-muenster.de
Berufliche Bildung
Jeanne Lengersdorf: "Der Raum in seiner Bedeutung als Arbeits- und Lernumgebung für die Ausgestaltung von Inklusion an berufsbildenden Schulen" - laufend -
Betreuerinnen: Prof. Dr. Ursula Bylinski & Prof. Dr. Ulrike Weyland
Jeanne.lengersdorf@fh-muenster.de
Englisch
Stewart Campbell: "English for everyone: Training pre-service EFL teachers' inclusion competencies via a course intervention" (Arbeitstitel) - laufend -
Link: https://www.uni-muenster.de/QLB-DwD/teilprojekte/curricularemassnahmen/einzelprojekte/englisch.html
Betreuerinnen: Prof. Dr. Ulrike Gut und Prof. Dr. Frauke Matz
Teilprojekt: Lehr-Lern-Labore
Chemie
Yvonne Rath: „Stolpersteine im Lehrerhandeln – videobasierte Professionalisierung angehender Chemielehrkräfte im Lehr-Lern-Labor“ -laufend-
Betreuerin: Prof. Dr. Annette Marohn
Geographie
Nadine Rosendahl: „Mit Vielfalt experimentieren im GEO Lehr-Lern-Labor – Eine Design-Based-Research-Studie zur Professionalisierung von Lehramtsstudierenden hinsichtlich des Einsatzes von Experimenten im Geographieunterricht“ (Arbeitstitel) -laufend-
Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
nadine.rosendahl@uni-muenster.de
Mathematik
Raphael Weß: „Professionelle Kompetenz zum Lehren mathematischen Modellierens. Konzeptualisierung, Operationalisierung und Förderung von Aufgaben- und Diagnosekompetenz“ -abgeschlossen-
Betreuer: Prof. Dr. Gilbert Greefrath
Physik
Christoph Holz: "Das hätte da jetzt eigentlich nicht rauskommen sollen! Empirische Untersuchung von Handlungen in Situationen, in denen unerwartete experimentelle Daten auftreten, sowie Entwicklung und Testung einer Lernumgebung zur Förderung des Umgangs mit diesen.“ -laufend-
Betreuerin: Prof. Dr. Susanne Heinicke
christoph.holz@uni-muenster.de
Erziehungswissenschaft
Anna Grabosch: „Handlungskompetenz und Deutungsmuster - Empirische Analysen zu praktischen Elementen in der Lehrer_innenbildung“ -Abgeschlossen-
Betreuerinnen: Prof. Dr. Stephanie van Ophuysen und Prof. Dr. Hedda Bennewitz
Sachunterricht
Annika Rochholz: "Förderung von Planungskompetenz bei Sachunterrichtsstudierenden durch reflektierte Unterrichtserprobungen im Lehr-Lern-Labor mit Fokus auf den Umgang mit heterogenen Schülervorstellungen." -abgebrochen-
Betreuerin: Prof. Dr. Anna Windt
Biologie
Johannes Zang: „Förderung von Diagnosekompetenz in der biologiedidaktischen Lehramtsausbildung durch reflektierte Praxiserfahrung im Lehr-Lern-Labor“ -laufend-
Betreuer: Prof. Dr. Marcus Hammann
Musik
Tillmann Eller - "Das iPad als Schulbuch, Werkzeug, Musikinstrument, Tonstudio oder Fenster zu digitalen Musikwelten: Professionalisierung Studierender im Lehr-Lern-Labor für einen Musikunterricht mit heterogenen Lerngruppen"
Betreuerin: Prof. Dr. Ilka Siedenburg
t.eller@uni-muenster.de
Teilprojekt: Videobasierte Lehrmodule
Deutsch
Laura Deepen: "N+N-Komposita und ihrer Verfugung im Spracherwerb"
Betreuerin: Prof. Dr. Anne Berkemeier
Mathematik (1. Förderphase)
Philip Hörter: "Evaluation eines Seminarkonzept zur Entwicklung professioneller Unterrichtswahrnehmung aktivierender Lehr-Lern-Kulturen im Anfangsunterricht Mathematik" (Arbeitstitel) -laufend-
Betreuer: Prof. Dr. Martin Stein
Mathematik (2. Förderphase)
Franziska Tilke: "Gestaltungsprinzipien für gemeinsame Lernsituationen im inklusiven Mathematikunterricht der Grundschule" - laufend -
Betreuerin: Prof. Dr. Karina Höveler
Sport
Markus Jürgens: „Gleichberechtigte Teilhabe im Sportunterricht – Entwicklung, Anwendung und Evaluation videobasierter Lehrmodule zur Förderung der professionellen Wahrnehmung in der Lehrerbildung im Sport“ -laufend-
Link: https://www.uni-muenster.de/QLB-DwD/teilprojekte/videobasiertelehrmodule/einzelprojekte/sport.html
Betreuer: Prof. Dr. Nils Neuber
Berufspädagogik
Wilhelm Koschel: „Zur Förderung Professioneller Unterrichtswahrnehmung – Klassenführung im Kontext heterogener Lernvoraussetzungen im beruflichen Unterricht“ (Arbeitstitel) -abgeschlossen-
Betreuerin: Prof. Dr. Ulrike Weyland
Psychologie
Christina Gippert: „Zur Integration von Klassenführung und Fachdidaktik im Anfangsunterricht Mathematik: Evaluation eines videobasierten Lehrmoduls zur Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung“ (Arbeitstitel) -laufend-
Betreuer: Prof. Dr. Manfred Holodynski
Sachunterricht
Oliver Grewe: "Erfassung der professionellen Wahrnehmung und der Anwendung von Maßnahmen der sprachsensiblen Lernunterstützung beim Planen und Durchführen von Unterricht zum Umgang mit Heterogenität – Prä-Postvergleich im Rahmen eines Seminars" -laufend-
Betreuerin: Prof. Dr. Kornelia Möller
Englisch
N.N.
Betreuerin: Prof. Dr. Frauke Matz
Teilprojekt: Kooperative Praxisprojekte
Geographie
Sebastian Krüger: „Zwischen Kontinuität und Diskontinuität - Produktionsstrategien kartenbezogener Beschreibungen von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I und II" (Arbeitstitel) -laufend-
Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
sebastian.krueger@uni-muenster.de
Geschichte
Vanessa Kilimann: "Professionalisierung historischer Leseförderung. Eine Interventionsstudie zur Kompetenzentwicklung angehender Geschichtslehrkräfte im Kontext konsekutiver Theorie-Praxis-Verzahnung" (Arbeitstitel) -laufend-
Betreuerin: Prof. Dr. Saskia Handro
vanessa.kilimann@uni-muenster.de
Mathematik
Valentin Böswald: "Der Einfluss der Position der Fragestellung auf die Konstruktion des Situations- und Realmodells bei Aufgaben zum mathematischen Modellieren"(Arbeitstitel) -laufend-
Betreuer: Prof. Dr. Stanislaw Schukajlow-Wasjutinski
Spanisch
Alina Brandt: "Heterogenitätssensible Vermittlung von Lesestrategien im Französisch- und Spanischunterricht." (Arbeitstitel) -laufend-
Betreuerin: Prof. Dr. Corinna Koch
Habilitationsvorhaben
Psychologie
Dr. Robin Junker: "Kognitive, emotionale und physiologische Facetten professioneller Unterrichtswahrnehmung bei Lehramtsstudierenden, -anwärtern und Lehrkräften" (Arbeitstitel) -laufend-
Betreuer: Prof. Dr. Manfred Holodynski
Erziehungswissenschaft
Dr. David Rott: "Begabung und Begabungsförderung im Kontext der Heterogenitätsdebatte" (Arbeitstitel) - laufend -
Betreuer: Prof. Dr. Christian Fischer
Partner innerhalb der Hochschule
Zusammenarbeit von Wissenschaftler*innen aus 10 Fachbereichen der WWU, Katholisch-Theologische Fakultät (FB2), Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften (FB6), Psychologie und Sportwissenschaft (FB7), Geschichte/Philosophie (FB8), Philologie (FB9), Mathematik und Informatik (FB10), Physik (FB11), Chemie und Pharmazie (FB12), Biologie (FB13), Geowissenschaften (FB14)
Institut für Berufliche Lehrerbildung (FH Münster)
Zentrum für Lehrerbildung (ZfL)
Servicepunkt Film der WWU
Projekt- und teilprojektbezogene Kooperationen zwischen Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Bildungswissenschaften
In den Teilprojekten "Basiscurriculum Heterogenität", "Lehr-Lern-Labore" und "Videobasierte Lehrmodule" arbeiten Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Fachdidaktiken mit Bildungswissenschaftler*innen zusammen. Im Teilprojekt "Kooperative Praxisprojekte" arbeiten Wissenschaftler*innen verschiedener Fachdidaktiken zusammen.
Partner außerhalb der Hochschule
Bezirksregierung Münster, kooperierende Projektschulen