Navigation und Service

-

Cumulativer und curricular vernetzter Aufbau digitalisierungsbezogener Kompetenzen zukünftiger Lehrkräfte

Cu2RVE

Zusammenfassung

Das Projekt „Cumulativer und curricular vernetzter Aufbau digitalisierungsbezogener Kompetenzen zukünftiger Lehrkräfte“ (Cu2RVE) an der Stiftung Universität Hildesheim verfolgt das Ziel, die Vermittlung digitalisierungsbezogener Kompetenzen an alle zukünftigen Lehrkräfte systematisch curricular im Lehramtsstudium zu verankern. Dabei werden bei allen Studierenden in lehramtsbezogenen Studiengängen an der Universität Hildesheim im Sinne einer „Basisqualifizierung“ auf der Grundlage einer individuellen Eingangsdiagnostik frühzeitig im Studium Mindeststandards bezüglich Kompetenzen in der digitalen Welt, wie sie Schülerinnen und Schüler erwerben sollen (KMK, 2017), sowie digitalisierungsbezogener informatischer Kompetenzen sichergestellt.

Darauf aufbauend werden digitalisierungsbezogene pädagogisch-psychologische und digitalisierungsbezogene fachdidaktische Kompetenzen gefördert. Gemeinsam mit Partnerschulen werden modellhafte Unterrichtssequenzen zur Nutzung digitaler Technologien im Unterricht bzw. zur Förderung von Kompetenzen in der digitalen Welt entwickelt, empirisch erprobt und in Form von Unterrichtsvideographien mit begleitenden Handreichungen dokumentiert. Auf der Grundlage dieser Unterrichtsvideos werden curriculare Bausteine für das Studium entwickelt. Die curricularen Bausteine werden auch für die Lehrkräftefortbildung im Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung adaptiert. Darüber hinaus bilden sie eine Grundlage für Weiterbildungsangebote für die Dozierenden in der Lehrkräftebildung. Um die Unterstützung der Studierenden beim Lernen mit Unterrichtsvideos in universitären Lehrveranstaltungen zu verbessern, wird das bestehende Fallarchiv HILDE zu einer multifunktionalen Online-Plattform ausgebaut.

Struktur und Organisation (Arbeitsbereiche)

Cu2RVE besteht aus sechs Maßnahmen, die systematisch mit einander verknüpft sind.

Anpassung bzw. Entwicklung sowie die Validierung von Instrumenten für eine Studieneingangsdiagnose zu „Kompetenzen in der digitalen Welt“ und informatischen Kompetenzen (z. B. computational thinkingdata literacyinformation literacy) bei allen Lehramtsstudierenden sowie deren Implementierung als Online-Assessments.

Entwicklung und empirische Erprobung von sechs Bausteinen zur Basisqualifizierung im Bereich dieser Kompetenzen in der digitalen Welt und digitalisierungsbezogenen informatischen Kompetenzen auf jeweils zwei Niveaustufen, die individuell an die Ergebnisse der Studieneingangsdiagnose angepasst von den Lehramtsstudierenden absolviert werden, sowie deren Implementierung als Online-Kursbausteine.

Entwicklung von modellhaften Unterrichtssequenzen mit Digitalisierungsbezug in verschiedenen Fächern aus erziehungswissenschaftlicher und pädagogisch-psychologischer Perspektive in Zusammenarbeit mit Partnerschulen sowie die Entwicklung und empirische Erprobung von curricularen Bausteinen für Lehrveranstaltungen zur Förderung digitalisierungsbezogener Aspekte der pädagogisch-psychologischen Kompetenzen.

Entwicklung von modellhaften Unterrichtssequenzen mit Digitalisierungsbezug in verschiedenen Fächern aus fachdidaktischer Perspektive in Zusammenarbeit mit Partnerschulen sowie die Entwicklung und empirische Erprobung von curricularen Bausteinen für Lehrveranstaltungen zur Förderung digitalisierungsbezogener Aspekte der fachdidaktischen Kompetenzen.

  • Fachdidaktik Deutsch
  • Fachdidaktik Englisch
  • Fachdidaktik Mathematik
  • Fachdidaktik Naturwissenschaften
  • Fachdidaktik Sachunterricht

Ausbau des Video-Fallarchivs HILDE zu einer Online-Plattform für das Lernen mit Unterrichtsvideos mit Funktionalitäten zur Analyse von Unterrichtsvideos und Scaffolding-Komponenten zur Unterstützung der Lernenden sowie die Erforschung von deren Wirkungen auf den Wissens- und Kompetenzerwerb.

Gesamtkoordination des Vorhabens einschließlich der Beratung bei der Erforschung der Wirksamkeit der modellhaften Unterrichtssequenzen und curricularen Bausteine, der Beobachtung technologischer und gesellschaftlicher Entwicklungen im Hinblick auf Digitalisierung sowie der Weiterbildung der Dozentinnen und Dozenten in der universitären Lehrerbildung.