Navigation und Service

-

Bielefelder Lehrerbildung: praxisorientiert-forschungsbasiert-inklusionssensibel-phasenübergreifend

BiProfessional

Zusammenfassung

Den Kern von BiProfessional bildet die (Weiter-)Entwicklung, Durchführung und Beforschung von innovativen Lehr-/Lernformaten für die Lehrerbildung. Dabei fokussiert das Projekt inhaltlich einen vermehrten Praxisbezug, eine zunehmend forschungsorientierte Ausrichtung des Lehramtsstudiums und eine inklusionssensible Lehrerbildung. Diese Schwerpunkte werden in der zweiten Förderphase von fünf Teilprojekten bearbeitet. Als Querschnittsthema des Projekts ist in allen Teilprojekten die phasenübergreifende Ausgestaltung von Lehrerbildung verankert.

BiProfessional setzt als Projekt mit einer Forschungs- und Entwicklungslogik auf die nachhaltige Implementierung der Projektergebnisse. Daher wurden in der ersten Förderphase vier Forschungs- und Entwickllungszentren (FuE-Zentren) gegründet, die an der Bielefeld School of Education strukturell verankert sind: (1) Praxisreflexion in der Lehrer*innenbildung, (2) Forschendes Lernen in Praxisstudien, (3) Inklusionssensible Lehrer*innenbildung und (4) Phasenübergreifende Lehrer*innenbildung. Die Entwicklungen, Formate und Konzepte aus den Teilprojekten von BiProfessional fließen in die FuE-Zentren ein und werden so langfristig gebündelt. Im Sinne des Ansatzes einer multiparadigmatischen Lehrerbildung versammeln die Zentren unterschiedliche Zugänge zu Lehre und Schulunterricht.

Zur Unterstützung des Transfers von Projektergebnissen und eines nachhaltigen Wissensmanagements wird darüber hinaus ein Online-Portal zur Lehrerbildung entwickelt. Das Portal verfolgt das Ziel, den Austausch zwischen allen Akteur*innen der Lehrer*innenaus- und  -fortbildung anzuregen und erprobte Instrumente und Vorgehensweisen zur Nachnutzung auf leicht zugänglichem Wege im Netz zur Verfügung zu stellen und auffindbar zu machen. Den Content für das Portal liefern drei im Rahmen von BiProfessional neu gegründete Open-Access-Zeitschriften (HLZ, PFLB, DiMawe) sowie weitere Kooperationspartner (WE_OS Jahrbuch, DDS, ZDB).

Struktur und Organisation (Arbeitsbereiche)

Die rahmende Projektstruktur bildet die BiProfessional-Geschäftsstelle. Neben der Projektleitung, -organisation und –administration sind hier die Öffentlichkeits- und Transferarbeit sowie die Portalentwicklung angesiedelt.

Die inhaltlichen Schwerpunkte des Projektes werden in fünf Teilprojekten bearbeitet, die sich mit verschiedenen thematischen Aspekten der Professionalisierung von (angehenden) Lehrer*innen befassen. Die Teilprojekte gliedern sich in einzelne Teilmaßnahmen, die sich der jeweiligen Thematik paradigmatisch unterschiedlich nähern. Sie sind i.d.R. mit Promotionsvorhaben verbunden.

Die Teilprojekte widmen sich folgenden inhaltlichen Feldern:

Eine Kurzbeschreibung der jeweiligen Teilprojekte findet sich bei den „Basisdokumenten“ (folgt).

Verbunden werden die Teilprojekte zum einen durch das Graduiertenprogramm "Lehrerprofessionalisierung" . Als Querstruktur bietet es ein Forum für einen übergreifenden Austausch und fördert damit die Vernetzung sowohl innerhalb des Projekts als auch nach außen. Weitere Informationen zum Graduiertenprogramm sind bei den „Basisdokumenten“ hinterlegt.

Zum anderen stellen das Online-Portal und die drei Zeitschriften HLZ, PFLB und DiMawe eine Querstruktur des Projektes dar, denn hier werden die in den einzelnen Maßnahmen entwickelten Materialien und Produkte systematisiert und methodisch aufbereitet zugänglich gemacht. Darüber hinaus bieten sogenannte " Materialwerkstätten " einen Raum für einen multiparadigmatischen Diskurs über Lehre in der Lehrerbildung und Unterricht.

Geplante Transferangebote

In allen Teilprojekten entstehen konkrete Produkte, die durch die drei neuen Open-Access-Zeitschriften im öffentlich zugänglichen Online-Portal PortaBLe zur Verfügung gestellt werden (s.o.). Dabei handelt es sich um (Lehr-)Konzepte und Materialien, die verschiedene Phasen der Lehrerbildung adressieren. Die dauerhafte Nutzung und Pflege der Konzepte und Produkte wird durch die neuen FuE-Zentren (s.o.) ermöglicht.

Für den wissenschaftlichen Diskurs werden die Befunde der Teilmaßnahmen im Rahmen von Beiträgen zu lehrerprofessionalisierungs-, schul- und unterrichtsbezogener Forschung in einschlägigen nationalen wie internationalen Zeitschriften sowie praxisnahen Zeitschriften veröffentlicht. Außerdem werden die Ergebnisse auf nationalen und internationalen Kongressen vorgestellt und diskutiert (Stand Juni 2019): über 60 veröffentlichte Publikationen, über 400 Vorträge, Diskussionsbeiträge und Posterpräsentationen.

Ein weiterer Transfer erfolgt durch das Graduiertenprogramm „Lehrerprofessionalisierung“. Hier werden regelmäßige Angebote für BiProfessional-Beschäftigte und interessiertes Fachpublikum vorgehalten. Abgeleitet aus Erkenntnissen der FuE-Aktivitäten werden Fortbildungsangebote für Zielgruppen der ersten, zweiten und dritten Phase der Lehrerbildung konzipiert und angeboten. Die Workshops und Tagungen schließen an bereits bestehende Formate wie die jährlich stattfindende Bielefelder Frühjahrstagung oder die Veranstaltungsreihen zum Forschenden Lernen im Praxissemester an und bauen diese unter Nutzung ausgewählter BiProfessional-Maßnahmen systematisch aus.

Lehramtstypen, die das Vorhaben betrifft

Im Rahmen von BiProfessional entstehen insgesamt 29 Promotionsvorhaben und weitere Arbeiten zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation bzw. Habilitation. Eine Vernetzung findet zum einen durch die Arbeit in den Teilprojekten und zum anderen durch das Graduiertenprogramm statt.

 

Partner innerhalb der Hochschule

Projekt- und teilprojektbezogene Kooperationen zwischen Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Bildungswissenschaften

Teilmaßnahmen mit einer Kooperation zwischen verschiedenen Fachdidaktiken:

Teilmaßnahmen mit einer Kooperation zwischen Fachdidaktik und Bildungswissenschaft:

Teilmaßnahmen mit einer Kooperation zwischen Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaft:

Partner außerhalb der Hochschule

  • Netzwerk kritische Praxisreflexion : Kooperationsvereinbarung mit der Universität Duisburg-Essen, der Leibniz Universität Hannover, der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, der Eberhard Karls Universität Tübingen und der Bergischen Universität Wuppertal zu Formaten der Praxisreflexion in der Lehrerbildung
  • Netzwerk Inklusion : Kooperationsvereinbarung mit der Humboldt-Universität zu Berlin, der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der Universität Hamburg, der Friedrich-Schiller-Universität Jena, der Leuphana Universität Lüneburg und der Universität Potsdam zu regelmäßigen gemeinsamen Veranstaltungen zum Thema Inklusion und Heterogenität in der Lehrkräftebildung
  • Wissenschaftlicher Beirat : BiProfessional wird von einem internationalen, interdisziplinären und phasenübergreifend besetztem (Schulleitung und Landesinstitute) wissenschaftlichen Beirat begleitet.

Projekt- und teilprojektbezogene Kooperationen mit Akteuren der zweiten und/oder dritten Phase der Lehrerbildung

  • Steuergruppe Praxissemester: Steuerung der Prozesse zur standortspezifischen Ausgestaltung des Praxissemesters mit Vertreter*innen der Universität Bielefeld, der Bezirksregierung Detmold, der Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung Bielefeld und Minden sowie den Schulen der Region
  • Leitkonzeptgruppe Forschendes Lernen: Inhaltlich-konzeptionelle Weiterentwicklung des Leitkonzepts zum Forschenden Lernen sowie Entwicklung von Weiterbildungsprogrammen bezüglich der Umsetzung des Praxissemester unter Beteiligung von Vertreter*innen der Universität Bielefeld und der Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung Bielefeld und Minden
  • Kooperation mit Landesinstituten: Gemeinsam mit dem nordrhein-westfälischen Landesinstitut in Soest (QUA-LIS) wird ein Ausbildungscurriculum für Lehrerfortbildner*innen entwickelt, erprobt und evaluiert, um evidenzbasierte Hinweise für die Optimierung der Qualifizierung von in der Lehrerfortbildung Tätigen zu ermitteln. Kooperiert wird hier ebenfalls mit dem Landesinstitut Berlin/Brandenburg (LISUM), um auch ländervergleichend die Desiderate der Maßnahmen abstimmen zu können. Außerdem bestehen für die zukünftige Erprobung von im Projekt entwickelten Lehrerfortbildungen Kooperationsvereinbarungen mit den folgenden Partnern: Landesinstitut-Hamburg (LI), QUA-LIS (NRW), niedersächsisches Landes-Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung an der Leibniz School of Education (Universität Hannover).
  • Inklusive Landkarte : Hier werden knapp 300 inklusiv arbeitende Schulen der Region Ostwestfalen-Lippe dargestellt und vernetzt. Die Schulen werden durch regelmäßige Fachtage zur Inklusion in die Schulentwicklungsarbeit zur inklusiven Schule eingebunden.

Lehramtstypen, die das Vorhaben betrifft

  • Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe

  • Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I

  • Lehrämter der Sekundarstufe II allgemeinbildende Fächer oder für das Gymnasium

  • Sonderpädagogische Lehrämter