Newsletter der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" 5 | 2019 Datum: Newsletter Dezember 2019

Liebe Leserinnen und Leser,
nahezu alle Projekte der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" bringen die Vernetzung und Kohärenz in der Lehrerbildung in unterschiedlichsten Maßnahmen und Formaten voran. Das wurde auf der diesjährigen Netzwerktagung der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ deutlich. Rund 230 Projektmitarbeiterinnen und -mitarbeiter teilten ihre praktischen Erfahrungen untereinander sowie mit Vertreterinnen und Vertretern der Schulpraxis, des Bundes und der Länder.
Eine ausführliche Dokumentation der Veranstaltung finden Sie auf der Internetseite der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung". Vorab gibt die Rubrik "Ideenwerkstatt" Einblicke in die zahlreichen Themen des QLB-Camps, in dem die Teilnehmenden ihre Agenda selbst setzen konnten.
Ob die durch die "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" ermöglichten strukturellen Entwicklungsmaßnahmen auf Dauer tragen, diskutiert eingangs Impulsgeber Prof. Dr. Nils Berkemeyer von der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Kohärenzphantasien, Paradigmenstreit oder professioneller Umgang mit einer fragmentierten Lehrkräftebildung? Im Kommentar setzen sich Prof. Dr. Martin Heinrich und Dr. Lilian Streblow von der Universität Bielefeld gemeinsam mit Dr. Nina Meister von der Philipps-Universität Marburg mit dieser Frage auseinander.
In den Didaktischen Laboren des Passauer Projekts SKILL steht die Erprobung innovativer, interdisziplinärer Lehr-Lernformate im Fokus. Dr. Verena Köstler zeigt auf, wie diese "Klassenzimmer der Zukunft" dazu beitragen, der Fragmentierung im Lehramtsstudium entgegenzuwirken.
In der neuen Rubrik "Kurzportrait" stellen die Hochschulstandorte Bremen, Freiburg, Hamburg, Kassel, Kiel, Potsdam und Wuppertal das Netzwerk "Kohärenz in der Lehrerbildung" vor.
Mehr Kohärenz. Mehr Praxisbezug. Mehr Transfer: Im neuen QLB-Film erfahren Sie, wie die Projekte aus Tübingen, Oldenburg und Mecklenburg-Vorpommern der Lehrerbildung neue Konturen geben. Mehr dazu im Bereich "Weitere Informationen".
Eine anregende Lektüre wünscht
Ihr Redaktionsteam des DLR Projektträgers