Navigation und Service

Bundesministerium für Bildung und Forschung - Startseite

Newsletter der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" 5 | 2019 Datum: Newsletter Dezember 2019

In einem Klassenzimmer zeigt eine junge Lehrerin einer sitzenden Schülergruppe einen Kolben mit grünlicher Flüssigkeit
© BMBF/Alexandra Roth

Liebe Leserinnen und Leser,

nahezu alle Projekte der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" bringen die Vernetzung und Kohärenz in der Lehrerbildung in unterschiedlichsten Maßnahmen und Formaten voran. Das wurde auf der diesjährigen Netzwerktagung der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ deutlich. Rund 230 Projektmitarbeiterinnen und -mitarbeiter teilten ihre praktischen Erfahrungen untereinander sowie mit Vertreterinnen und Vertretern der Schulpraxis, des Bundes und der Länder.
Eine ausführliche Dokumentation der Veranstaltung finden Sie auf der Internetseite der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung". Vorab gibt die Rubrik "Ideenwerkstatt" Einblicke in die zahlreichen Themen des QLB-Camps, in dem die Teilnehmenden ihre Agenda selbst setzen konnten.

Ob die durch die "Qualitätsoffensive Lehrerbildung"  ermöglichten strukturellen Entwicklungsmaßnahmen auf Dauer tragen, diskutiert eingangs Impulsgeber Prof. Dr. Nils Berkemeyer von der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Kohärenzphantasien, Paradigmenstreit oder professioneller Umgang mit einer fragmentierten Lehrkräftebildung? Im Kommentar setzen sich Prof. Dr. Martin Heinrich und Dr. Lilian Streblow von der Universität Bielefeld gemeinsam mit Dr. Nina Meister von der Philipps-Universität Marburg mit dieser Frage auseinander.

In den Didaktischen Laboren des Passauer Projekts SKILL steht die Erprobung innovativer, interdisziplinärer Lehr-Lernformate im Fokus. Dr. Verena Köstler zeigt auf, wie diese "Klassenzimmer der Zukunft"  dazu beitragen, der Fragmentierung im Lehramtsstudium entgegenzuwirken.

In der neuen Rubrik "Kurzportrait" stellen die Hochschulstandorte Bremen, Freiburg, Hamburg, Kassel, Kiel, Potsdam und Wuppertal das Netzwerk "Kohärenz in der Lehrerbildung" vor.

Mehr Kohärenz. Mehr Praxisbezug. Mehr Transfer: Im neuen QLB-Film erfahren Sie, wie die Projekte aus Tübingen, Oldenburg und Mecklenburg-Vorpommern der Lehrerbildung neue Konturen geben. Mehr dazu im Bereich "Weitere Informationen".

Eine anregende Lektüre wünscht
Ihr Redaktionsteam des DLR Projektträgers

Unsere Themen

Prof. Dr. Nils Berkemyer hält einen Vortrag; Foto: BMBF/Armin Höhner

Nachhaltigkeit durch strukturpflegende Forschungsförderung – Perspektiven für die Zeit danach

Die "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" hat die Lehrkräftebildung an den Hochschulen deutlich sichtbarer gemacht und es ermöglicht, eigene Arbeits- und Entwicklungsschwerpunkte zu setzen. Doch tragen diese strukturellen Entwicklungsmaßnahmen auf Dauer?

Erfahren Sie mehr

Kommentar: Kohärenzphantasien, Paradigmenstreit oder professioneller Umgang mit einer fragmentierten Lehrkräftebildung; © BMBF/Alexandra Roth

Kommentar: Kohärenzphantasien, Paradigmenstreit oder professioneller Umgang mit einer fragmentierten Lehrkräftebildung?

Wahrscheinlich kennen wir das alle aus der eigenen Schulzeit: Lehrkräfte, die genau ihr Schulfach für das wichtigste der Welt halten und sich abschätzig über Kolleginnen und Kollegen anderer Fächer äußern. Wahrscheinlich ist auch, dass sie genau dies durch ihre fachliche Hochschulsozialisation internalisiert haben. Denn solche Nebenwirkungen sind erwartbar, wenn Kohärenzphantasien die Probleme einer fragmentierten Lehrkräftebildung unbearbeitet lassen.

Erfahren Sie mehr

Lehrer und Schüler sammeln Ideen auf einem Whiteboard

Projektvorstellung: Didaktische Labore – Wie die Universität Passau der Fragmentierung im Lehramtsstudium entgegenwirkt

An der Universität Passau wurde im Rahmen des Projekts SKILL ein Didaktisches Labor als "Klassenzimmer der Zukunft" etabliert. Es bietet Raum zur Erprobung innovativer Lehr-Lernformate und hochschuldidaktischer Angebote und ist zugleich Identifikationsort in der Lehrkräftebildung. Verena Köstler stellt sich der Frage, wie Didaktische Labore zur Vernetzung von Theorie und Praxis im Lehramtsstudium und damit zur Qualitätsentwicklung und Sichtbarmachung der lehrerbildungsbezogenen Lehre beitragen.

Erfahren Sie mehr

Arbeitsgruppe "Kohärenz, Verzahnung und Vernetzung"

Kurzporträt: Kohärenz, Verzahnung und Vernetzung in der Lehrkräftebildung standortübergreifend denken und gemeinsam erforschen – Arbeitsgruppe "Kohärenz, Verzahnung und Vernetzung"

Die Arbeitsgruppe "Kohärenz, Verzahnung und Vernetzung" der Hochschulstandorte Bremen, Freiburg, Hamburg, Kassel, Kiel, Potsdam und Wuppertal hat zum Ziel, die Kohärenz von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften in der hochschulischen Lehrkräftebildung gemeinsam weiterzuentwickeln. Dabei stehen konzeptionelle Überlegungen, der Austausch von Instrumenten sowie die standortübergreifende Ausgestaltung und Erforschung kohärenzfördernder Strukturen und Lernangebote im Vordergrund.

Erfahren Sie mehr

Ministerialdirigent Dr. Stefan Luther auf der Netzwerktagung der Qualitätsoffensive Lehrerbildung 2019; Foto: BMBF/Armin Höhner

Weitere Informationen

Aktuelles aus der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" auf einen Blick.

Erfahren Sie mehr