Navigation und Service

Bundesministerium für Bildung und Forschung - Startseite

Newsletter der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" 4 | 2019 Datum: Newsletter Oktober 2029

Vier junge Leute stehen in einem Gewächshaus und schauen in ein Notebook
© BMBF/Alexandra Roth

Liebe Leserinnen und Leser,

der Demokratiebildung an unseren Schulen kommt nicht nur angesichts des europaweiten Erstarkens populistischer Kräfte eine bedeutende Rolle zu. Wie Schülerinnen und Schülern unabhängig von ihrer Schulart und den Unterrichtsfächern in ihrer demokratischen Orientierung unterstützt werden können, zeigt einleitend Prof. Dr. Monika Oberle von der Universität Göttingen auf.

"Kompetenzen von heute, Kompetenzen von morgen" – im Kommentar diskutieren Prof. Dr. Carina Peter und Andreas Turek von der Universität Marburg darüber, über welche Kompetenzen (künftige) Lehrkräfte verfügen müssen, um Schülerinnen und Schüler auf komplexe gesellschaftliche Herausforderungen vorzubereiten.

Die Schulung emotionaler Kompetenzen in der Lehrkräftebildung wird oftmals vernachlässigt. Das Regensburger Projekt KOLEG hat vor diesem Hintergrund ein "Training emotionaler Kompetenzen" für Lehramtsstudierende entwickelt und evaluiert.

Um die Entwicklung professioneller Kompetenzen angehender Lehrkräfte in der ersten und zweiten Phase zu untersuchen, wurden in PaLea, dem Panel zum Lehramtsstudium, zwischen 2008 und 2018 Studierende aus ganz Deutschland zu Studium, Vorbereitungsdienst und Berufseinstieg befragt. Parallel dazu wurden die Studienstrukturen im Lehramt erfasst.

Der bildungswissenschaftliche Teil des Lehramtsstudiums steht vielfach bezüglich seiner Praxisrelevanz und Inhalte in der Diskussion. Das Forschungsprogramm BilWiss untersuchte von 2009 bis 2019 die Entwicklung und die wichtigen Erträge des bildungswissenschaftlichen Wissens im Verlauf der Lehramtsausbildung.

Eine anregende Lektüre wünscht
Ihr Redaktionsteam des DLR Projektträgers

Unsere Themen

Disskussionrunde zwischen Lehrkräften und Schülerinnen/Schülern

Wie politisch darf eine Lehrkraft sein? – Demokratiebildung als Schulauftrag

Demokratiebildung ist nicht nur Aufgabe des politischen Fachunterrichts, sondern staatlicher Auftrag der gesamten Schule. Der Anspruch der Überparteilichkeit schulischer Bildung ist nicht mit Wertneutralität zu verwechseln. Von Schulleitungen und Lehrkräften aller Fächer wird erwartet, dass sie im Unterrichts- und Schulalltag aktiv für die freiheitliche Demokratie eintreten. Zur Förderung der hierfür notwendigen Kompetenzen bedarf es einer Reform der Lehrerbildung.

Erfahren Sie mehr

Prof. Dr. Carina Peter und Andreas Turek von der Universität Marburg; Copyright: Maik Dobbermann, Stefan Harnischmacher

Kommentar: Kompetenzen von heute, Kompetenzen von morgen – Anforderungen und Aufgaben an Lehrkräfte im Wandel

Die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen wirken sich auf Schule und Bildung und damit auf die Kompetenzanforderungen aus, denen die Lehrkräfte gerecht werden müssen. Über welche Kompetenzen Lehrkräfte verfügen müssen, um Schülerinnen und Schüler auf die Herausforderungen von morgen vorbereiten zu können, muss mit Blick auf diese diskutiert werden. Deutlich wird, die Anforderungen und Aufgaben sind komplex und befinden sich im Wandel.

Erfahren Sie mehr

Training zur Emotionsregulierung; © stockfour, iStock

Projektvorstellung: Emotionale Kompetenzen im Lehrberuf – Entwicklung und Evaluation eines Trainings an der Universität Regensburg

In der Lehrkräftebildung spielt die Schulung emotionaler Kompetenz kaum eine Rolle. Sie verschwindet zwischen Fortbildungen in Fachwissen und Didaktik. Die Lehrkraft als Person mit eigenen Bedürfnissen gerät aus dem Fokus. Und das, obwohl ein Erleben von unangenehmen Emotionen zu Belastungsreaktionen, aber auch zu gesundheitlichen Einbußen führen kann. Vor diesem Hintergrund entwickelte und evaluierte das Regensburger Projekt KOLEG ein "Training emotionaler Kompetenzen" für Lehramtsstudierende.

Erfahren Sie mehr

PaLea ist eine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Panel-Studie zur Entwicklung professioneller Kompetenzen angehender Lehrkräfte.; © Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN), Kiel

PaLea – eine Panel-Studie zur Entwicklung professioneller Kompetenzen angehender Lehrkräfte

PaLea, das Panel zum Lehramtsstudium, ist eine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Panel-Studie zur Entwicklung professioneller Kompetenzen angehender Lehrkräfte in der ersten und zweiten Phase ihrer Ausbildung. Lehramtsstudierende aus ganz Deutschland wurden zu Studium, Vorbereitungsdienst und Berufseinstieg wiederholt befragt. Parallel dazu wurden an den beteiligten dreizehn Universitäten die Studienstrukturen im Lehramt detailliert erfasst.

Erfahren Sie mehr

Studierende; © luckybusiness/123RF.com

Bildungswissenschaftliches Wissen in der Lehrerbildung auf dem Prüfstand: Das Forschungsprogramm BilWiss

Der bildungswissenschaftliche Teil des Lehramtsstudiums steht häufig aufgrund geringer Praxisrelevanz sowie inhaltlicher Beliebigkeit in der Kritik. Dennoch beschäftigen sich nur wenige empirische Studien mit diesem  Studienteil. Das Forschungsprogramm BilWiss untersuchte von 2009 bis 2019 die Entwicklung und die Erträge bildungswissenschaftlichen Wissens im Verlauf der Lehramtsausbildung. Mithilfe eines neu entwickelten standardisierten Tests konnten wichtige Erkenntnisse gewonnen werden.

Erfahren Sie mehr

Der dritte Programmkongress der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ findet am 3. und 4. November 2020 in Berlin statt. 2018 eröffnete Bundesbildungsministerin Anja Karliczek den zweiten Programmkongress

Weitere Informationen

Aktuelles aus der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" auf einen Blick.

Erfahren Sie mehr