Newsletter der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" 4 | 2019 Datum: Newsletter Oktober 2029

Liebe Leserinnen und Leser,
der Demokratiebildung an unseren Schulen kommt nicht nur angesichts des europaweiten Erstarkens populistischer Kräfte eine bedeutende Rolle zu. Wie Schülerinnen und Schülern unabhängig von ihrer Schulart und den Unterrichtsfächern in ihrer demokratischen Orientierung unterstützt werden können, zeigt einleitend Prof. Dr. Monika Oberle von der Universität Göttingen auf.
"Kompetenzen von heute, Kompetenzen von morgen" – im Kommentar diskutieren Prof. Dr. Carina Peter und Andreas Turek von der Universität Marburg darüber, über welche Kompetenzen (künftige) Lehrkräfte verfügen müssen, um Schülerinnen und Schüler auf komplexe gesellschaftliche Herausforderungen vorzubereiten.
Die Schulung emotionaler Kompetenzen in der Lehrkräftebildung wird oftmals vernachlässigt. Das Regensburger Projekt KOLEG hat vor diesem Hintergrund ein "Training emotionaler Kompetenzen" für Lehramtsstudierende entwickelt und evaluiert.
Um die Entwicklung professioneller Kompetenzen angehender Lehrkräfte in der ersten und zweiten Phase zu untersuchen, wurden in PaLea, dem Panel zum Lehramtsstudium, zwischen 2008 und 2018 Studierende aus ganz Deutschland zu Studium, Vorbereitungsdienst und Berufseinstieg befragt. Parallel dazu wurden die Studienstrukturen im Lehramt erfasst.
Der bildungswissenschaftliche Teil des Lehramtsstudiums steht vielfach bezüglich seiner Praxisrelevanz und Inhalte in der Diskussion. Das Forschungsprogramm BilWiss untersuchte von 2009 bis 2019 die Entwicklung und die wichtigen Erträge des bildungswissenschaftlichen Wissens im Verlauf der Lehramtsausbildung.
Eine anregende Lektüre wünscht
Ihr Redaktionsteam des DLR Projektträgers