Newsletter der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" 3 | 2019 Datum: Newsletter Juli 2029

Liebe Leserinnen und Leser,
das Interesse der Hochschulen an der neuen Ausschreibung der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" war groß – insgesamt gingen 66 Anträge unter Beteiligung von 78 lehrerbildenden Hochschulen zur Begutachtung ein. Prof. Dr. Manfred Prenzel und Prof. Dr. Cornelia Gräsel reflektieren die Anträge mit den Schwerpunkten "Digitalisierung" und "Lehrerbildung für die beruflichen Schulen" aus der Perspektive des Auswahlgremiums.
Auch der "DigitalPakt Schule" hat dafür gesorgt, dass die Frage nach der Lernförderlichkeit digitaler Medien immer häufiger gestellt wird. Prof. Dr. Katharina Scheiter vom Leibniz-Institut für Wissensmedien geht dem in ihrem Beitrag nach.
Die lehrerbildenden Universitäten und Hochschulen sind herausgefordert, sich systematisch mit der Professionalisierung angehender Lehrkräfte in der digitalen Welt auseinanderzusetzen. Die Prorektorin für Studium und Lehre der Universität Duisburg-Essen, Prof. Dr. Isabell van Ackeren, beschreibt im Kommentar, wie sich Verbünde und Kooperationen hierzu eignen.
Im Projekt TUD-Sylber geht es um mehr als "nur" den Einsatz digitaler Medien im Unterricht. Sindy Riebeck spricht über die Verankerung des Themas Digitalisierung in der Lehrerbildung an der Technischen Universität Dresden und die Entwicklung einer digitalen Infrastruktur in sächsischen Schulen und Hochschulen.
Digitalisierung gilt im Projekt "PSI-Potsdam" als interdisziplinäres Arbeitsvorhaben. Über die Entwicklung einer Systematisierung zur abgestimmten Kompetenzentwicklung in der Medienbildung berichten Prof. Dr. Ulrich Kortenkamp und Dr. Ilka Goetz von der Universität Potsdam.
Eine anregende Lektüre wünscht
Ihr Redaktionsteam des DLR Projektträgers