Navigation und Service

-

Newsletter der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" 3 | 2018 Datum: Newsletter Juli 2018

Ein Mann und eine Frau im Gespräch an einem Stehtisch, die Frau hält eine geöffnete Broschüre in der Hand.
© BMBF/Alexandra Roth

Liebe Leserinnen und Leser,

Bund und Länder werden im Sinne des Koalitionsvertrags für die 19. Legislaturperiode die gemeinsame „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern fortsetzen und um die Schwerpunkte Digitalisierung und Lehrerinnen- und Lehrerausbildung für die beruflichen Schulen erweitern. Dies wurde nun von der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz bestätigt und eine neue Förderrichtlinie angekündigt. Diese Entscheidung von Bund und Ländern fußt auf den Ergebnissen der programmbegleitenden Zwischenevaluation der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung".

Die Spannbreite der Kompetenzen, über welche Lehrerinnen und Lehrer verfügen sollten, um ihren Beruf erfolgreich ausüben zu können, ist weit und vielfältig Doch wie gewinnt man geeignete Lehrkräfte? Sind Eignungstests sinnvoll? Welche Fähigkeiten lassen sich erlernen? Mit Fragen wie diesen setzt sich Prof. Dr. Uta Klusmann vom Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in ihrem Kommentar auseinander.

Prof. Dr. Ernst Hany und sein Team des Erfurter „Teaching Talent Center“ setzen in diesen Fragen auf Eignungsanalyse und Persönlichkeitsförderung. Sie unterstützen als Teil des Gesamtprojekts „QUALITEACH“ Lehramtsinteressierte und -studierende dabei, ihre individuellen Voraussetzungen und ihre Eignung für den Lehrberuf zu überprüfen und ihre Professionalisierung durch Beratungs-, Trainings- und Coachingangebote weiterzuentwickeln.

Wie sich Schulpraktika im Ausland auf die Lehrerpersönlichkeit auswirken und welche für den Beruf relevanten Kompetenzen Lehramtsstudierende dabei erwerben, beschreibt Tobias Trutz vom Goethe-Institut in seinem Gastbeitrag. Er stellt hierzu die Evaluation des Praktikumsprogramms SCHULWÄRTS! vor.

Schulleiter sind derzeit Mangelware. In vielen Bundesländern bleiben ausgeschriebene Rektorenstellen unbesetzt, besonders an Grundschulen. Während die Länder bereits daran arbeiten, das Problem zu lösen, erläutert Univ.-Prof. Dr. Michael Schratz von der Universität Innsbruck, vor welchen besonderen Herausforderungen Schulleitungen überhaupt stehen, welche Anforderungen an eine ergebnisorientierte Führungskultur gestellt werden sollten und wie Schulleitungskompetenzen gefördert werden können.

Informationen zum zweiten Programmkongress der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung", der am 7. und 8. November 2018 Berlin stattfindet, finden Sie auf der Internetseite der Veranstaltung. Seit einigen Wochen ist zudem die Mediathek der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ online. Interessierte finden dort Videos und Audiobeiträge aus den Projekten sowie Dokumentationen rund um die Lehrerausbildung und den Lehreralltag. Was es sonst noch Neues in der QLB gibt, erfahren Sie im Bereich „Weitere Informationen“.

Eine anregende Lektüre wünscht
Ihr Redaktionsteam des DLR Projektträgers

Unsere Themen

Schulleitung vor Kollegium

Schulleitung im Wandel: Anforderungen an eine ergebnisorientierte Führungskultur

Die Bildungsdebatten und -reformen der letzten Jahre sind durch die Neuausrichtung der Schulgovernance im Hinblick auf eine ergebnisorientierte Steuerung geprägt. Das damit verbundene Bemühen um die Verbesserung der Unterrichts- und Schulqualität sind allerdings nicht Selbstzweck, sondern „Wirksamkeitstreiber“, welche u. a. die Entwicklung und Ausgestaltung von Kooperationen, den Ausbau von Schulkulturen sowie sozial geprägtes und strukturell formiertes Führungshandeln voraussetzen.

Erfahren Sie mehr

Autorin des Kommentars

Kommentar: Die Gewinnung und Auswahl angehender Lehrkräfte

Wie gewinnt man geeignete Lehrkräfte? Sind Eignungstests sinnvoll? Welche Fähigkeiten lassen sich erlernen? Fragen wie diese sind nicht leicht zu beantworten. Wir wissen aber, dass Lehrkräfte maßgeblich sind für die Qualität des Bildungssystems. Ihr Wissen, Können und Engagement prägen die nächste Generation. Wir wissen auch, welche Kompetenzen erfolgreiche Lehrkräfte benötigen. Viele Länder investieren entsprechend neben der Ausbildung auch in die Auswahl geeigneter Lehrkräfte.

Erfahren Sie mehr

Projektvorstellung

Projektvorstellung: Das „Teaching Talent Center“ der Universität Erfurt setzt auf Eignungsanalyse und Persönlichkeitsförderung

Prof. Dr. Ernst Hany und sein Team des Erfurter „Teaching Talent Center“ unterstützen als Teil des Gesamtprojekts „QUALITEACH. Identität. Immersion. Inklusion“ Lehramtsinteressierte und -studierende dabei, ihre individuellen Voraussetzungen und ihre Eignung für den Lehrberuf zu überprüfen. Studienbegleitende Maßnahmen wie Beratungs-, Trainings- und Coachingangebote fördern dabei die Entwicklung und Professionalisierung der künftigen Lehrenden auch für Forschungs- und Leitungsaufgaben.

Erfahren Sie mehr

SCHULWÄRTS!-Stipendiaten auf dem Nachbereitungsseminar des Programms in München

Einblicke in die Evaluation von SCHULWÄRTS! - dem zentralen Stipendienprogramm des Goethe-Instituts für angehende Lehrkräfte

Das Goethe-Institut hat 2015 ein zentrales Stipendienprogramm zur Vermittlung von Schulpraktika für Lehramtsstudierende und junge Lehrkräfte an vom Goethe-Institut betreuten Schulen im Ausland aufgelegt. Hierdurch werden diese Schulen und die Internationalisierung der deutschen Lehrkräfte unterstützt. Förderer von SCHULWÄRTS! sind das Auswärtige Amt sowie die Stiftung Mercator für manche Praktikumsländer. Bis März 2018 wurde das Programm evaluiert – die Ergebnisse werden nachfolgend vorgestellt.

Erfahren Sie mehr

Programmkongress 2016

Weitere Informationen

Aktuelles aus der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" auf einen Blick.

Erfahren Sie mehr