Navigation und Service

-

Newsletter der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" 2| 2021 Datum: Newsletter Mai 2021

Ein junger Mann im Rollstuhl spielt ein Ballspiel, Zuschauer feuern ihn an
© BMBF/Alexandra Roth

Liebe Leserinnen und Leser,

welche Rolle spielt die Demokratiepädagogik in der digitalen Welt? Prof. Dr. Rebekka Bendig und Julian Knop von der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik zeigen zu Beginn der aktuellen Ausgabe des Newsletters der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" Wege auf, wie eine demokratiepädagogische Schulentwicklung in Pandemiezeiten umgesetzt werden kann.

Ist die Philosophie ihre eigene Didaktik? Dr. Kinga Golus von der Universität Bielefeld geht im Kommentar der Frage nach, wie das Philosophieverständnis dazu beitragen kann, die Verbindung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik zu stärken.

Prof. Dr. Magdalena Eckes und Bettina Gärtner, beide im institutions- und fächerübergreifenden Projekt MakED_digital der Professional School of Education Stuttgart-Ludwigsburg tätig, zeigen in einem weiteren Kommentar auf, wie Kunst und Kunstdidaktik für die gesamte Lehrkräftebildung neue Perspektiven eröffnen können.

Sport in der Schule – ein Fach mit Körper, Persönlichkeit und sozialem Miteinander. Das Projekt "Schulsport2030" der Deutschen Sporthochschule Köln stellt sich und den besonderen Beitrag des Schulsports für eine ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung sowie für sozialen Rückhalt, Integration und Inklusion vor.

Ziel von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) ist die Förderung übergreifender Nachhaltigkeitskompetenzen. Mit dem Zertifikatsprogramm "Fächerübergreifendes Unterrichten", in dem BNE ein Schwerpunkt ist, setzen sich Göttinger Lehramtsstudierende interdisziplinär und praxisorientiert mit diesem wichtigen Bildungsauftrag auseinander.

Musiklehrkräftebildung gemeinsam neu denken: Das Netzwerk musikpädagogischer Projekte in der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" stellt sich im Kurzporträt dieser Ausgabe vor.

In der Rubrik "Weitere Informationen" finden Sie wie gehabt aktuelle Themen und Termine der Qualitätsoffensive: Im Juni findet beispielsweise der Programmworkshop "Lehrkräftebildung nach dem pandemiebedingten Digital Turn" statt, im September steht die "Professionsbezogene Beratung und Begleitung von Lehramtsstudierenden" im Fokus und die Vorbereitungen des Programmkongresses laufen auf Hochtouren.

Eine anregende Lektüre wünscht
Ihr Redaktionsteam des DLR Projektträgers

Unsere Themen

Link zum Artikel: Überschrift Kommt mit! Beispiele für Demokratiepädagogik in der Digitalität

Kommt mit! Beispiele für Demokratiepädagogik in der Digitalität

Prof. Dr. Rebekka Bendig und Julian Knop von der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik zeigen Wege auf, wie eine demokratiepädagogische Schulentwicklung in Pandemiezeiten umgesetzt werden kann. Dabei kommen Sie auch zu der Erkenntnis: Schule muss nicht alles allein machen.

Erfahren Sie mehr

Link zu Artikel: Ist die Philosophie ihre eigene Didaktik? Wie das Philosophieverständnis dazu beitragen kann, die Verbindung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik zu stärken.

Ist die Philosophie ihre eigene Didaktik? Wie das Philosophieverständnis dazu beitragen kann, die Verbindung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik zu stärken.

Eine Unterscheidung in Fachwissenschaft und Fachdidaktik zu ma­chen ist in der Philosophie keinesfalls selbstverständlich. Bevor also darüber nachgedacht wird, wie Brücken zwischen den beiden Bereichen gebaut werden können, ist es zunächst wichtig, das Fachverständnis exemplarisch zu erläutern. Im Anschluss daran erläutert Dr. Kinga Golus, inwiefern dieses Verständnis die Basis für eine Zusammenarbeit bilden kann.

Erfahren Sie mehr

Link zum Artikel: Mit der Kunst im Bunde – Perspektiven eines kleinen Faches für das große Ganze

Mit der Kunst im Bunde – Perspektiven eines kleinen Faches für das große Ganze

Das wichtigste Fach ist natürlich immer dasjenige, welches man selbst vertritt. Doch im großen Kanon der Fächer, die in der Lehrkräftebildung ihren Ort haben, werden Kunst und Kunstdidaktik oftmals als klein charakterisiert, ihre Bedeutung für Schülerinnen, Schüler und angrenzende Disziplinen nahezu marginalisiert. Dabei können Kunst und Kunstdidaktik nicht nur sich selbst das Wichtigste sein, sondern auch für die gesamte Lehrkräftebildung neue Perspektiven eröffnen.

Erfahren Sie mehr

Link zum Artikel: Schulsport – ein Fach mit Körper, Persönlichkeit und sozialem Miteinander. Das Projekt "Schulsport 2030" der Deutschen Sporthochschule Köln stellt sich vor.

Sport in der Schule – ein Fach mit Körper, Persönlichkeit und sozialem Miteinander. Das Projekt "Schulsport2030" der Deutschen Sporthochschule Köln stellt sich vor.

Das Lehramt Sport wird an über 40 deutschen Universitäten angeboten. Allein in NRW unterrichten über 33.000 Sportlehrkräfte. Hinter Deutsch, Mathematik und Englisch besitzt Sport damit die viertgrößte Anzahl an Lehrbefähigungen. Neben diesen Zahlen betonen Sportministerkonferenzen, Deutscher Olympischer Sportbund oder der Sportlehrerverband den besonderen Beitrag des Schulsports für eine ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung sowie für sozialen Rückhalt, Integration und Inklusion.

Erfahren Sie mehr

Link zum Artikel: Bildung für Nachhaltige Entwicklung: ein fächerübergreifender Ansatz zukunftsfähiger Lehrkräftebildung in Göttingen

Bildung für Nachhaltige Entwicklung: ein fächerübergreifender Ansatz zukunftsfähiger Lehrkräftebildung in Göttingen

Bildung ist eines der 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030. Ziel von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) ist die Förderung übergreifender Nachhaltigkeitskompetenzen. Mit dem Zertifikatsprogramm "Fächerübergreifendes Unterrichten", in dem BNE ein Schwerpunkt ist, setzen sich Göttinger Lehramtsstudierende interdisziplinär und praxisorientiert mit diesem wichtigen Bildungsauftrag auseinander und geben sich dabei bereits in der ersten Phase ihrer Ausbildung ein besonderes Profil.

Erfahren Sie mehr

Link zum Artikel: Musiklehrkräftebildung gemeinsam neu denken

Musiklehrkräftebildung gemeinsam neu denken: Das Netzwerk musikpädagogischer Projekte in der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" im Kurzporträt

Musik als künstlerisch-ästhetisches Schulfach soll musikalische Bildung und kulturelle Teilhabe ermöglichen, im Unterricht spielen vielfältige Umgangsformen mit Musik eine Rolle. Musiklehrkräfte müssen über ein breites Spektrum professioneller Fähigkeiten verfügen; entsprechend groß ist die Herausforderung, diese im Studium erfolgreich anzubahnen. Die Mitglieder des "Netzwerks musikpädagogischer Projekte in der ‚Qualitätsoffensive Lehrerbildung‘" tauschen sich seit 2018 regelmäßig dazu aus.

Erfahren Sie mehr

Link zu: Weitere Informationen

Weitere Informationen

Aktuelles aus der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" auf einen Blick.

Erfahren Sie mehr