Navigation und Service

Bundesministerium für Bildung und Forschung - Startseite

Newsletter der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" 2 | 2019 Datum: Newsletter Mai 2019

Ein Ausbilder steht mit jungen Auszubildenden an einem Motor.
© BMBF/Alexandra Roth

Liebe Leserinnen und Leser,

ab 2020 wird die „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ (QLB) um neue Vorhaben mit den Schwerpunkten „Digitalisierung in der Lehrerbildung“ und/oder „Lehrerbildung für die beruflichen Schulen“ ergänzt. 43 Projekte an 64 Hochschulen wurden für eine Förderung empfohlen. Mehr zu den Ergebnissen des Auswahlverfahrens erfahren Sie in der Pressemitteilung der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) sowie im Newsletterbeitrag der Vorsitzenden des Auswahlgremiums, Prof. Dr. Manfred Prenzel und Prof. Dr. Cornelia Gräsel.

Vor welchen quantitativen und qualitativen Herausforderungen die Lehrkräftebildung an beruflichen Schulen steht, stellen zunächst Prof. Dr. Manuela Niethammer von der Technischen Universität Dresden und Prof. Dr. Carolin Frank von der Bergischen Universität Wuppertal in ihrem Kommentar dar. 

Besonders hoch sind im beruflichen Lehramt die Nachwuchssorgen. Das Projekt MINTplus der Technischen Universität Darmstadt hat daher die Zugangswege und berufsbezogenen Einstellungen von Studienanfängern im Lehramt an Gymnasien und an beruflichen Schulen verglichen. Prof. Dr. Birgit Ziegler und Josephine Berger stellen die Ergebnisse der Studie, insbesondere im Hinblick auf die aktuelle Diskussion um Quereinstiege in den Lehrerberuf, vor.

Wie die Gewinnung und Bindung von Studierenden in gewerblich-technischen Fachrichtungen konkret gestaltet werden kann, zeigt das Stuttgarter Projekt LEBUS. Projektleiter Prof. Dr. Bernd Zinn und Projektkoordinator Matthias Wyrwal sprechen über die standortspezifischen Lösungsansätze.

Welche Besonderheiten die Profilierung des beruflichen Lehramts in den Fachrichtungen Sozialpädagogik und Wirtschaftspädagogik mit sich bringt, stellen Wissenschaftler des Projekts WegE der Otto-Friedrich-Universität Bamberg dar. Strukturelle Maßnahmen und neue Seminarkonzepte sollen das fachliche Profil der Studiengänge schärfen.

Dem Schwerpunkt "Inklusion in der beruflichen Bildung" widmet sich der Beitrag von Prof. Dr. Ursula Bylinski von der Fachhochschule Münster. Sie gibt Beispiele für die Gestaltung entsprechender hochschulischer Curricula und Lehrformate.

Mehr zu den aktuellen Publikationen, vergangenen und kommenden Veranstaltungen der QLB erfahren Sie wie gewohnt im Bereich "Weitere Informationen".

Eine anregende Lektüre wünscht
Ihr Redaktionsteam des DLR Projektträgers

Unsere Themen

Prof. Dr. Carolin Frank (links) und Prof. Dr. Manuela Niethammer (rechts)

Kommentar: Quantitative und qualitative Herausforderungen der Lehrkräftebildung an beruflichen Schulen

Die grundlegende Herausforderung der Lehrkräftebildung an beruflichen Schulen stellt die Rekrutierung geeigneter Studierender dar. Wird dieses quantitative Problem nicht gelöst, sind auch qualitative Verbesserungen nur bedingt wirksam. Mit den Handlungsfeldern Kohärenz des Studiums, Inklusion und Digitalisierung sind die zentralen qualitativen Herausforderungen für die berufliche Lehrkräftebildung ähnlich denen der Allgemeinbildung, wobei diese bildungsgangsspezifische Schwerpunkte aufweisen.

Erfahren Sie mehr

mehrere Studierende stehen und sitzen in einer Laborsituation um einen Tisch herum

Kommen Lehrer an Gymnasien vom Mars und Lehrer an beruflichen Schulen vom Mond?

Das Projekt MINTplus der Technischen Universität Darmstadt hat die Zugangswege und berufsbezogenen Einstellungen von Studienanfängern im Lehramt an Gymnasien und an beruflichen Schulen verglichen. Prof. Dr. Birgit Ziegler und Josephine Berger stellen die Ergebnisse der Studie, insbesondere im Hinblick auf die aktuelle Diskussion um Quereinstiege in den Lehrerberuf, vor.

Erfahren Sie mehr

Im Lehr-Lernlabor der Abteilung Berufspädagogik der Universität Stuttgart

Projektvorstellung: Maßnahmen zur Rekrutierung und Bindung von Studierenden im gewerblich-technischen Lehramt im Stuttgarter Projekt LEBUS

Das Projekt "Lehrerbildung an berufsbildenden Schulen (LEBUS)" fördert die Ausbildung im Lehramt für berufsbildende Schulen in gewerblich-technischen Fachrichtungen und zielt auf deren nachhaltige Stärkung. Projektleiter Prof. Dr. Bernd Zinn und Koordinator Matthias Wyrwal sprechen darüber, wie der Bekanntheitsgrad des Studiengangs gesteigert und Studierenden- und Absolvierendenzahlen der Fachrichtungen Elektrotechnik, Maschinenbau, Bautechnik und Informatik erhöht werden können.

Erfahren Sie mehr

Studierende mit Laptop vor der Bamberger Stadtansicht

Projektvorstellung: WegE in der Beruflichen Bildung der Fachrichtungen Wirtschaftspädagogik und Sozialpädagogik an der Universität Bamberg

An der Universität Bamberg ist die Ausbildung im Lehramt für berufliche Schulen mit den Fachrichtungen Wirtschaftspädagogik und Sozialpädagogik möglich. Das Teilprojekt "Berufliche Bildung" (BeBi) im Projekt WegE zeichnet sich durch die disziplinübergreifende Zusammenarbeit von Fachvertretern der beiden Studiengänge aus. Durch strukturelle Maßnahmen und neue Seminarkonzepte soll das fachliche Profil der Studiengänge geschärft werden.

Erfahren Sie mehr

Zur Ausgestaltung einer Schule der Vielfalt ist die Entwicklung inklusionsbezogener Lehrangebote in der Ausbildung beruflicher Lehrkräfte grundlegend.

Fokus: Inklusion in der beruflichen Bildung – hochschulische Curricula und inklusionsbezogene Lehrformate für zukünftige Lehrkräfte an beruflichen Schulen

Zur Ausgestaltung einer Schule der Vielfalt stellt die Veränderung der Curricula, die Konzeptionierung von inklusionsbezogenen Lehrangeboten und Lehrformaten in der Ausbildung beruflicher Lehrkräfte eine grundlegende Voraussetzung dar. In Münster konnten ausgehend von der Professur "Berufliche Bildung mit dem Schwerpunkt Inklusion" der Fachhochschule und in Kooperation mit dem QLB-Projekt "Dealing with diversity" der Universität entsprechende Konzepte entwickelt werden.

Erfahren Sie mehr

Netzwerktagung der

Weitere Informationen

Aktuelles aus der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" auf einen Blick.

Erfahren Sie mehr