Newsletter der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" 1| 2021 Datum: Newsletter März 2021

Liebe Leserinnen und Leser,
die Corona-Pandemie fordert dem gesamten Bildungswesen weiterhin vieles ab. Auch die Projekte der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" (QLB) stehen seit Monaten vor besonderen Herausforderungen. Welche Formate gefunden wurden, um Studium, Lehre und Beratung zu gestalten, wie Schulen bei der Fortbildung der Lehrerinnen und Lehrer unterstützt werden und wie die Projekte aktuell zusammenzuarbeiten und sich auszutauschen, zeigt der neu erschienene QLB-Film.
In dieser Newsletter-Ausgabe stehen Studierende im Fokus. Anna-Lena Hebel und Andreas Paffenholz aus dem aktuellen Jahrgang der #DigitalChangeMaker des Hochschulforums Digitalisierung geben eingangs Einblicke in ihre Vision zukünftiger Hochschulbildung. Dabei spielen überfachliche Kompetenzen und eine konsequente Öffnung von Entwicklungs- und Entscheidungsprozessen wichtige Rollen.
Beim Einstieg in den Vorbereitungsdienst wird viel darüber diskutiert, ob die Universität ausreichend auf das Referendariat und die schulische Praxis vorbereitet. Benedikt Klingler beschreibt im Kommentar am Beispiel des Studiengangs "Master Berufliche Bildung Integriert" der Technischen Universität München, wie es ist, bereits nach dem zweiten Semester in den Vorbereitungsdienst zu starten.
Kann ein interaktives Training erfolgreich in ein digitales Format überführt werden? Dieser Herausforderung stellten sich Dr. Michaela M. Köller und Dr. Bastian Carstensen gemeinsam mit Master-Lehramtsstudierenden der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und gestalteten ihr Training sozial-emotionaler Kompetenzen im vergangenen Sommersemester erstmals online.
Studierende des Lehramtes an berufsbildenden Schulen weisen häufig berufsbiografische Besonderheiten auf, welche mit besonderen Bedarfen an ein Studium einhergehen. Das Projekt "Leibniz works 4.0" der Universität Hannover greift diese Anforderungen auf, um mehr Studierende für ein Studium des Lehramtes an berufsbildenden Schulen zu gewinnen und Studienabbrüche zu verhindern.
In den Kurzporträts stellen sich zwei studentische Initiativen vor: "Kreidestaub" unterstützt und motiviert seit 2013 Studierende verschiedener Fachdisziplinen, eigene praktisch orientierte Projekte zu starten und Ideen zu entwickeln, wie Lehrkräftebildung demokratisch, inklusiv und solidarisch gestaltet werden kann.
Die "Corona School" entstand im März 2020 im Rahmen des #WirVsVirus-Hackathons der Bundesregierung. Es wurde eine Plattform entwickelt, über welche Studierende ehrenamtlich mittlerweile über 16.000 Schülerinnen und Schüler online beim Lernen unterstützen.
Eine anregende Lektüre und weiterhin alles Gute wünscht
Ihr Redaktionsteam des DLR Projektträgers