Navigation und Service

-

Newsletter der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" 5 | 2023 Datum: Newsletter Dezember 2023

Eine Gruppe von Menschen steht auf einer Bühne und macht ein Selfie
© BMBF/bundesfoto/Kurc

Liebe Leserinnen und Leser,

die Lehrkräftebildung in Deutschland hat sich seit 2015 erheblich weiterentwickelt – auch dank der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ (QLB). „Wir haben eine Menge bewegt“, resümierte Dr. Stefan Luther vom BMBF beim Abschlusskongress, der Anfang Oktober 2023 in Berlin stattfand. Rund 500 Gäste kamen zusammen, um ein Fazit zu ziehen und weitere Entwicklungen und Desiderate zu diskutieren. Über die Rubrik „Weitere Informationen“ gelangen Sie zur Dokumentation der Veranstaltung.

Was wurde erreicht? Was bleibt? Diesen Fragen widmet sich auch der letzte reguläre Newsletter der QLB.

Was jedoch, gerade in Zeiten des Lehrkräftemangels, getan werden muss, beschreibt eingangs Prof. Dr. Cornelia Gräsel – Ko-Vorsitzende des QLB-Auswahlgremiums und seit 2001 Präsidentin der „Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung" (GEBF). Sie plädiert für wissenschaftlich fundierte alternative Qualifikationswege für Quer- und Seiteneinsteigende.

Das Auslaufen der QLB wird vielerorts kritisiert. Dabei bietet das Ende auch die Gelegenheit für eine Standortbestimmung und Anlass für die Entwicklung geeigneter (Förder-)Strategien, um Bewährtes in die Fläche zu tragen. Die Qualität der Ausbildung von Lehrpersonen muss dabei zentrales Anliegen bleiben, fordert Katharina Scheiter, Professorin für Digitale Bildung an der Universität Potsdam und Leiterin der Transferstelle des "Kompetenzverbunds lernen:digital" im Rahmen der „Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung“ im Kommentar.

Der für 2024 geplante Sondernewsletter wird an diesen Fragestellungen anknüpfen und Bedarfe aufzeigen, die auch nach der QLB für die Lehrkräftebildung aktuell sind und bleiben.

So stieß auch das Team des Siegener Projekts FAKTUR bei der Analyse der Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Tendenzen narzisstisch-autoritärer Einstellungen unter Lehramtsstudierenden. Diese bedenklichen Einstellungen werden ersten Hinweisen zufolge im Rahmen des Studiums des Lehramts Berufskolleg nicht hinreichend professionsbezogen adressiert. Hieran gilt es weiter zu forschen, ebenso wie an den Ursachen und Folgen dieser Dispositionen.

Was bleibt, sind unter anderem die breit aufgestellten Medienpakete des Verbundprojekts TWIND: sie bieten frei zugängliche Erklärvideos und Podcasts, Arbeitsaufgaben und Tests sowie Vertiefungs- und Begleittexte für (angehende) Lehrkräfte in berufs- und allgemeinbildenden Fächern. Das künftig Nötige lässt sich mit drei Begriffen zusammenfassen: Pflege, Ausweitung und Verbreitung.

Einen phasen-, länder- und disziplinübergreifenden institutionalisierten Diskursraum zu schaffen, ist auch das Ziel einer „Gesellschaft für Lehrkräftebildung“. Aus dem Blickwinkel wissenschaftlicher Evidenz und schulischer Praxis sollen Herausforderungen erörtert und Standards und Maßnahmen der Qualitätsentwicklung abgeleitet werden. Dr. Sophie Kirschner von der Technischen Universität Darmstadt erläutert die dahinterliegende Idee.

In der Rubrik „Weitere Informationen“ möchten wir Sie wie gewohnt auf die Aktivitäten der Programmbegleitung aufmerksam machen. Zum Beispiel arbeiten wir derzeit gemeinsam mit allen QLB-Projekten an der Erstellung einer umfangreichen Abschlussbroschüre, die 2024, auch in englischer Kurzfassung, erscheinen wird.

Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit und freuen uns darauf, Ihnen auch im neuen Jahr mit dem Sondernewsletter eine anregende Lektüre zusammenzustellen!

Ihr Redaktionsteam des DLR Projektträgers

Unsere Themen

Porträt von Prof. Dr. Cornelia Gräsel

Alternative Qualifikationswege für Lehrkräfte in Zeiten des Lehrkräftemangels

Die „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ hat die Lehrkräftebildung maßgeblich verbessert. Sie hat sich aber nur wenig mit den Personen befasst, die kein grundständiges Lehramtsstudium absolvieren, sondern über – in der Regel nicht-universitäre – Quer- und Seiteneinstiegsprogramme in den Beruf einmünden. Dieser Text plädiert für wissenschaftlich fundierte alternative Qualifikationswege, in denen an Universitäten oder Pädagogischen Hochschulen ein Studium auf Masterniveau absolviert wird.

Erfahren Sie mehr

Porträt von Prof. Dr. Katharina Scheiter

Kommentar: Ende der Offensive, nächste Offensive?

Die „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ hat wichtige Impulse für die Lehrkräftebildung gesetzt. Ihr Auslaufen wird vielerorts kritisiert. Dabei bietet das Ende auch die Gelegenheit für eine notwendige Standortbestimmung „Was hat gut funktioniert, was aber auch nicht?“ und Anlass für die Entwicklung geeigneter (Förder-)Strategien, Bewährtes in die Fläche zu tragen. Die Qualität der Ausbildung von Lehrpersonen muss zentrales Anliegen bleiben und gefördert werden, aber nicht: „More of the same“.

Erfahren Sie mehr

Screenshot aus der 2D-Welt-FAKTUR, rechts im Bild sind zwei Mitarbeiterinnen des Projekts

Der narzisstisch-autoritäre Sozialcharakter als spezifische Herausforderung in der Lehrkräftebildung – ein Risiko für die Demokratie?

Das Siegener Projekt FAKTUR stieß bei der Analyse der Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Indizien für narzisstisch-autoritäre Einstellungen des Sozialcharakters unter Studierenden. Ersten Hinweisen zufolge tragen sie dazu bei, dass im Rahmen des Studiums des Lehramts Berufskolleg diese Einstellungen nicht hinreichend professionsbezogen bearbeitet werden. Hieran gilt es weiter zu forschen, denn Lehrende „nehmen sich immer mit“ in schulischen und universitären Lehr-Lern-Settings.

Erfahren Sie mehr

Ein Mann und eine Frau blicken auf zwei Bildschirme. Der Mann zeigt auf einen Bildschirm.

TWIND: Ein Medien-Feuerwerk für die Lehrkräftebildung

Im Verbundprojekt TWIND (Technik und Wirtschaft: Integrierte Didaktik) werden Medienpakete mit Erklärvideos und Podcasts, Arbeitsaufgaben und Tests sowie Vertiefungs- und Begleittexten für (angehende) Lehrkräfte in berufs- und allgemeinbildenden Fächern entwickelt und erprobt. Und die Evaluationsergebnisse zeigen: Das ist gelungen.

Erfahren Sie mehr

Mehrere Personen stehen um einen Tisch herum und unterhalten sich. Im Hintergrund sind Stellwände zu sehen.

Kurz gefragt: Brauchen wir eine Deutsche Gesellschaft für Lehrkräftebildung?

Einen phasen-, länder- und disziplinübergreifenden institutionalisierten Diskursraum schaffen, in dem Beteiligte aller Phasen der Lehrkräftebildung auf Augenhöhe diskutieren – das ist das Ziel einer Gesellschaft für Lehrkräftebildung. Hierbei sollen Herausforderungen der Lehrkräftebildung aus dem Blickwinkel wissenschaftlicher Evidenz und schulischer Praxis erörtert werden, um daraus Standards und Maßnahmen der Qualitätsentwicklung abzuleiten. Sophie Kirschner erläutert die dahinterliegende Idee.

Erfahren Sie mehr

Blick in den vollen Saal mit dem Moderator auf der Bühne.

Weitere Informationen

Aktuelles aus der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ auf einen Blick.

Erfahren Sie mehr