Newsletter der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" 3 | 2023 Datum: Newsletter Juli 2023

Liebe Leserinnen und Leser,
die „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ (QLB) befindet sich auf der Zielgeraden. Die Förderung läuft wie von Bund und Länder vereinbart Ende 2023 aus. Der aktuelle Newsletter zeigt Beispiele auf, wie es den beteiligten Hochschulen gelungen ist, Strukturen in der Lehrkräftebildung erfolgreich zu verankern, und setzt sich unter der Rubrik „Aktuelles“ mit dem Thema „Künstliche Intelligenz (KI)“ auseinander.
Wie können Technologien wie ChatGPT den Unterricht voranbringen? Welche Gefahren gilt es zu berücksichtigen? Zu Beginn dieser Ausgabe nimmt Dr. Nicolas Großmann, Senior Researcher am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, die Herausforderungen und Chancen „Künstlicher Intelligenz im Unterricht“ in den Blick.
In Baden-Württemberg erhielt die „Reform der Lehrerbildung“ im Jahr 2015/2016 durch die QLB Rückenwind. Als zentrales Element der Reform konnten fünf Schools of Education als institutionalisierte Kooperationen eingerichtet und etabliert werden. Ab 2024 werden die Schools aus Landesmitteln verstetigt. Martina Oesterle, Leitende Ministerialrätin am Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg zeichnet diesen Weg nach. Für sie begann 2015/2016 „eine neue Ära in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern“.
PraxisdigitaliS – ein Verbundprojekt der Universität Leipzig und der Technischen Universität Dresden – hat den nachhaltigen Aufbau und die Verbesserung digitalisierungsbezogener Kompetenzen bei (angehenden) Lehrkräften zum Ziel. Wie durch die modulare Verstetigung der im Projekt entwickelten Lehr-Lernkonzepte digitalisierungsbezogene Themen auch im sächsischen Lehramtsstudium verankert werden konnten, beschreibt Projektkoordinatorin Dr. Nicole Zabel im Interview mit den beiden Projektleitenden Prof. Dr. Sonja Ganguin und Prof. Dr. Axel Gehrmann.
An der Justus-Liebig-Universität Gießen sind in den vergangenen Jahren die Voraussetzungen dafür geschaffen worden, möglichst viele Errungenschaften der Gießener Offensive Lehrerbildung (GOL) zu verstetigen. Der Sprecher der GOL-Steuerungsgruppe, Prof. Dr. Ludwig Stecher, erklärt, welche Voraussetzungen für nachhaltige Veränderungen erfüllt sein müssen und welche Projekte besonderes Verstetigungspotenzial besitzen. Ein deutliches Zeichen für einen nachhaltigen Strukturaufbau sind beispielsweise die Besetzung und Verstetigung zweier neuer Professuren.
Die Universität Koblenz stand in Bezug auf die im Rahmen des Projekts MoSAiK aufgebauten Strukturen vor einer doppelten Herausforderung: erstens die nachhaltige Sicherung der in Koblenz entwickelten Maßnahmen, und zweitens – durch die Trennung der Universität – die Kompensation des Wegfalls der am Standort Landau aufgebauten Expertise. Gesamtprojektleiterin und Vizepräsidentin für Studium und Lehre, Prof. Dr. Constanze Juchem Grundmann, stellt dar, wie es durch die Verstetigung von zwei Stellen gelungen ist, die im Projekt aufgebauten Arbeitsbereiche dauerhaft im Zentrum für Lehrerbildung zu etablieren.
Abschließend finden Sie wie gehabt in der Rubrik „Weitere Informationen“ Hinweise zum QLB-Abschlusskongress im Oktober in Berlin sowie Ankündigungen der kommenden Publikationen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“.
Eine anregende Lektüre wünscht
Ihr Redaktionsteam des DLR Projektträgers