Navigation und Service

Bundesministerium für Bildung und Forschung - Startseite

Newsletter der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" 3 | 2022 Datum: Newsletter Juli 2022

Blick von oben in eine Schulklasse. Zwei junge Lehrer, ein Mann und eine Frau, stehen an der Tafel. Ein älterer Lehrer sitzt an einem Tisch.
© BMBF/Alexandra Roth

Liebe Leserinnen und Leser,

transformative, datenbezogene, digitale und informatische Kompetenzen sollten bereits in der Schule vermittelt werden – sie sind grundlegend für die gesellschaftliche Teilhabe und die Lösung zunehmend komplexerer Probleme. Lehrkräfte müssen diese Kompetenzen selbst besitzen, um sie vermitteln zu können. Dr. Felix Süßenbach vom Stifterverband stellt eingangs die Bedeutung dieser zukunftsweisenden Kompetenzen dar und stellt dabei fest, dass hier ein deutlicher Handlungsbedarf in der Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern besteht.

Auch dank der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" wissen die an der Lehrkräftebildung Beteiligten mittlerweile viel besser, was Hochschule und Schule voneinander erwarten. Wie Synergie-Effekte phasenübergreifend nutzbar sind und welche Mittel und Methoden es für eine gewinnbringende Zusammenarbeit bedarf, erläutert Prof. Dr. Sabine Oda Doff von der Universität Bremen im Kommentar.

Wie in der Grundschulpädagogik phasenübergreifend gearbeitet werden kann, beschreiben Dr. Katharina Heider und Studienrätin Ines Bieler von der Universität Halle-Wittenberg. Im "L2-Netzwerk" ihres Projekts DikoLa entwickeln Studierende, Referendarinnen und Referendare gemeinsam Unterrichtskonzepte zum Thema "Digitale Medien im Unterricht".

Der Austausch zwischen Studierenden, Lehrkräften und Personen im Vorbereitungsdienst zeigt auch im Projekt "FACE – Berufliches Lehramt" der Pädagogischen Hochschule Freiburg positive Effekte auf den Übergang in die zweite Phase. Dr. Katharina Agostini, Nina Fischer, Oberstudienrat Sebastian Gorski und Studienrätin Mandy Steinbach stellen das "Mentoring IngPäd" vor und beschreiben den Mehrwert der breit angelegten Begleitforschung auf die gesamte Studiengangentwicklung.

Im Bereich "Weitere Informationen" erfahren Sie mehr zum Planungsstand der Netzwerktagung der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung", die zum Thema "Zukunftsperspektiven durch Transfer und Nachhaltigkeit gestalten“ am 19. und 20. Oktober 2022 in Leipzig stattfinden wird. In Vorbereitung ist zudem ein QLB-Doktorandinnen- und Doktorandenworkshop.

Eine anregende Lektüre wünscht
Ihr Redaktionsteam des DLR Projektträgers

Unsere Themen

Eine Lehrerin zeigt etwas am Tablet. Schülerinnen und Schüler stehen um sie herum.

Moderne Schule braucht Lehrkräfte mit zukunftsweisenden Kompetenzen

Zukunftsweisende transformative, datenbezogene, digitale und informatische Kompetenzen müssen schon in der Schule vermittelt werden. Sie sind grundlegend für die gesellschaftliche Teilhabe, Wettbewerbsfähigkeit und die Generierung innovativer Lösungen zunehmend komplexerer Probleme. Lehrkräfte müssen diese Kompetenzen selbst besitzen, um diese vermitteln zu können. Mehrere Erhebungen des Stifterverbands und anderer Institutionen zeigen hier einen deutlichen Handlungsbedarf auf.

Erfahren Sie mehr

Prof. Dr. Sabine Oda Doff

Kommentar: Was erwartet die erste Phase der Lehrkräftebildung von der zweiten und umgekehrt?

Zu den zentralen Zielen der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" (QLB) gehört die Stärkung der phasenübergreifenden Kooperation. Die Zweiphasigkeit der Ausbildung ist ein deutsches Spezifikum und bietet Chancen und Herausforderungen zugleich. Auch Dank der QLB wissen wir deutlich mehr darüber, was die Phasen voneinander erwarten und wie Synergie-Effekte phasenübergreifend nutzbar sind. Gegen Ende der Förderung, auf das wir uns mit immer schnelleren Schritten zubewegen, heißt es jedoch – jetzt und für die Zukunft: am Ball bleiben.

Erfahren Sie mehr

Drei Personen blicken in einen Laptop.

Phasenverbindende Kooperation in der Grundschulpädagogik – Das "L2-Netzwerk" der Universität Halle-Wittenberg

Das Projekt "Digital kompetent im Lehramt" entwickelt im "L2-Netzwerk" Unterrichtskonzepte in der Grundschulpädagogik, die die erste und zweite Phase der Lehrkräftebildung zum Thema "Digitale Medien im Unterricht" verbinden. Lehramtsstudierende erhalten Einblick in die Unterrichtspraxis, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst erwerben Wissen und Kompetenzen zum Einsatz von digitalen Medien im Unterricht.

Erfahren Sie mehr

Ein Lehrer zeigt Studierenden einen technischen Aufbau.

Unterstützung durch Mentoring und forschungsbasierte Strukturentwicklung im Rahmen des Freiburger Projekts FACE – Berufliches Lehramt

Um mehr Studierende für das berufliche Lehramt zu gewinnen, werden die gewerblich-technischen Studiengänge im Projekt "FACE – Berufliches Lehramt" der Pädagogischen Hochschule in Kooperation mit der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Offenburg strukturell weiterentwickelt und Unterstützungsformate etabliert. Insbesondere der Austausch zwischen Masterstudierenden, Lehrkräften und Personen im Vorbereitungsdienst im "Mentoring IngPäd" zeigt positive Effekte auf den Übergang in die zweite Phase.

Erfahren Sie mehr

Mehrere Personen stehen in einem Veranstaltungsraum zusammen. Zwei Frauen laufen im Vordergrund.

Weitere Informationen

Aktuelles aus der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" auf einen Blick.

Erfahren Sie mehr