Navigation und Service

Bundesministerium für Bildung und Forschung - Startseite

Newsletter der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" 2 | 2023 Datum: Newsletter Mai 2023

In einem Klassenraum stehen und sitzen Schülerinnen und Schüler mit Schutzbrillen. Drei Lehrkräfte stehen im Raum, ebenfalls mit aufgesetzten Schutzbrillen
© BMBF/Michael Kowalczyk

Liebe Leserinnen und Leser,

die Zukunftsfähigkeit der Lehrkräftebildung ist gerade heutzutage relevanter denn je. Um für das Kommende gerüstet zu sein, bedarf es eines klaren Umgangs mit dem Personalmangel an Schulen, aber auch einer Offenheit gegenüber der Bildungsforschung – aus dem Lehramt für das Lehramt. In diesem Newsletter geht es neben hochaktuellen Lösungsansätzen für die Bildungspolitik vor allem um den wissenschaftlichen Nachwuchs.

Der aktuelle Beitrag widmet sich dem vielfach analysierten Problem des Lehrkräftemangels. Mark Rackles, freiberuflicher Bildungsberater und Gastwissenschaftler am Wissenschaftszentrum Berlin präsentiert mit der Erfahrung eines ehemaligen Staatssekretärs für Bildung in Berlin und langjährigen Amtschefs in der Kultusministerkonferenz drei Meilensteine auf den Weg zu einer zukunftsfähigen Lehrkräftebildung.

Dass die Lehrkräftebildung Forschung braucht und deswegen Promotionen mit Lehramtsabschluss unterstützt werden sollten, davon ist Frank Beier vom „Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung“ der Technischen Universität Dresden als Leiter des „Graduiertenforums Lehrerbildung“ überzeugt. Damit das gelingt, so sein Kommentar, gilt es, an die wertvollen Nachwuchsförderungsprogramme der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ anzuschließen.

Wie eine zukunftsfähige Berufsorientierung in Schulen unter Berücksichtigung von großen gesellschaftlichen Herausforderungen anhand von 21st Century Skills vermittelt werden, erforscht QLB-Doktorandin Annina Mohr, und stellt das digitale Seminar #BO2teach an der Universität Trier als möglichen Lösungsansatz und eine entsprechende digitale Professionalisierungsmöglichkeit für Lehramtsstudierende in der ersten Phase vor.

Auch in der dritten Phase steht die Professionalisierung von Lehrkräften im Fokus und um den in der Schule erprobten Expertinnen und Experten mehr Raum zu bieten, sollte, so QLB-Doktorand Felix Linström vom Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation an der Universität Rostock, die Best-Practice von Lehrkräften mehr Berücksichtigung finden. Er untersucht das Potential eines Fortbildungsformats, welches den strukturierten, kollegialen Austausch und die kritische Reflexion über gute Praxis zur Erweiterung der beruflichen Handlungskompetenz nutzt.

Die Verbindung von Theorie und Praxis stellt sich in der Realität der Lehrkräftebildung oft als schwierig heraus. Malte Ternieten hat das innovative Modell der „Dualen Promotion“, das eine fachdidaktische Promotion mit dem Vorbereitungsdienst verbindet, an der Universität Bremen als Teil der ersten Kohorte des Programms durchlebt. Er betont in seinem Kurzportrait die Chancen, aber auch die bestehenden Herausforderungen einer Doppelqualifizierung aus der Sicht des wissenschaftlichen Nachwuchses.

In der Rubrik „Weitere Informationen“ finden Sie Näheres zu den vergangenen und kommenden Veranstaltungen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“: die Dokumentation der digitalen QLB-Promovierendenworkshop, ein Rückblick auf den letzten Programmworkshop „Lehrkräfteprofessionalisierung“ in Wuppertal sowie weitere Informationen zum Abschlusskongress im Oktober in Berlin.

Eine anregende Lektüre wünscht
Ihr Redaktionsteam des DLR Projektträgers

Unsere Themen

Ein Lehrer hält ein Arbeitsblatt in der linken Hand und steht vor einer Leinwand mit Präsentationsfolie.

Zur Zukunftsfähigkeit der Lehrkräftebildung in Mangelzeiten

Das deutsche System der Lehrkräftebildung bildet seit Jahrzehnten nicht bedarfsdeckend aus. Das vielfach analysierte Problem ist weder temporär noch regional, sondern dieses Versorgungsdefizit ist das Ergebnis eines langjährigen Ausbildungsdefizits. Spätestens seit 2009 wird die Kultusministerkonferenz ihrem selbst formulierten Anspruch auf eine übergeordnete Steuerung im Lehrkräftebereich nicht gerecht. Angesichts des ansteigenden Handlungsdrucks werden drei Meilensteine auf den Weg zu einer zukunftsfähigen Lehrkräftebildung aufgezeigt.

Erfahren Sie mehr

Zwei junge Frauen stehen an den Buchausgabe-Regalen einer Bibliothek und lesen.

Braucht das Lehramt Forschung? Potenziale und Herausforderungen einer akademischen Lehrkräftebildung

Promovieren mit Lehramtsabschluss? Das ist nicht nur möglich, sondern dringend nötig. Die akademische Lehrkräftebildung ist auf aktive Forschungstätigkeiten angewiesen. Die Nachwuchsförderungsprogramme der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" haben wichtige Impulse geliefert, an die es nun anzuschließen gilt.

Erfahren Sie mehr

Einige Studierende sitzen an einem Tisch vor ihren aufgestellten Tablets und unterhalten sich.

#BO2teach: Berufliche Orientierung lehren und lernen, zu lehren: Digitalgestützte Professionalisierung von Lehrpersonen

Große gesellschaftliche Herausforderungen erfordern ein Umdenken in der schulischen Berufsorientierung. Es kommt nicht darauf an, viele Berufsmöglichkeiten zu kennen, sondern die Vermittlung von 21st Century Skills gewinnt an Relevanz. Wie kann eine derartig zukunftsfähige Berufsorientierung in Schulen vermittelt werden? Das digitale Seminar #BO2teach an der Universität Trier bietet hier einen möglichen Lösungsansatz und eine digitale Professionalisierungsmöglichkeit für Lehramtsstudierende.

Erfahren Sie mehr

Eine Gruppe erwachsener Menschen steht in einem Raum und diskutiert lebhaft in Zweier- und Dreiergruppen

Die Expertise von Lehrkräften im Fokus – der Austausch guter Unterrichtserfahrungen als Gegenstand eines Professionalisierungsformats

Fortbildungen sollen berufliche Kompetenzen stärken und die Unterrichtspraxis von Lehrkräften verbessern. Damit besitzen die Fortbildnerinnen und Fortbildner auch die Deutungsmacht über die guten Unterrichtsmethoden. Dabei sind es Lehrkräfte, die täglich den Unterricht planen, durchführen sowie reflektieren und somit als Expertinnen und Experten für das Unterrichten und den Lehrberuf gelten müssen. Daher sollte die Best-Practice von Lehrkräften in Fortbildungen mehr Berücksichtigung finden.

Erfahren Sie mehr

Ein Mann an einem Rednerpult spricht in ein Stehmikrofon. Rechts hinter ihm wird eine Präsentationsfolie gezeigt. Eine Pinnwand steht am linken Rand mit einem Poster im Layout der Universität Bremen.

Duale Promotion: Win-Win für Forschung und Lehre?

Die Duale Promotion ist ein Promotionsprogramm, das eine fachdidaktische Promotion mit dem Vorbereitungsdienst im Bundesland Bremen verbindet. Ich hatte das Privileg, Teil der ersten Kohorte dieses Programms gewesen zu sein und berichte über meine persönlichen Erfahrungen im Programm, die Vor- als auch Nachteile sowie meine Zeit nach dem erfolgreichen Abschluss.

Erfahren Sie mehr

Ein Mann steht in einem Hörsaal vor dem Auditorium und hält einen Vortrag.

Weitere Informationen

Aktuelles aus der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ auf einen Blick.

Erfahren Sie mehr