Von der Forschung in die Praxis am Beispiel des Erklärens – phasenübergreifender Kooperationstag an der Universität Regensburg : Datum:
Im Rahmen des Projekts FALKE (Fachspezifische Lehrerkompetenz im Erklären) fand an der Universität Regensburg am 14. Februar 2019 zum zweiten Mal ein Kooperationstag für phasenübergreifende Lehrkräftebildung statt. Seminarleitungen aller Schularten kamen mit Fachdidaktikern aus neun Fächern zusammen und tauschten sich anhand des Themas "Erklären" produktiv aus.
von Isabell Deml
Das Projekt FALKE beschäftigt sich seit über drei Jahren mit der Rolle des guten Erklärens im Unterricht. Hierzu haben sich Fachdidaktiker(inn)en der Universität Regensburg vernetzt und in einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Konstrukt "Erklären" Videoszenen für jedes Unterrichtsfach erstellt, die von verschiedenen Statusgruppen wie z. B. Seminarlehrkräften, aber auch von Schüler(inne)n oder Didaktiker(inne)n, kriterienorientiert bewertet werden. Eine solche Beurteilung der Videoszenen geschah bereits im Rahmen des 1. Kooperationstags, so dass in diesem Jahr erste fachspezifische, aber auch bereits fachübergreifende Ergebnisse vorgestellt werden konnten.
Der 2. Kooperationstag startete mit einem allgemeinen Teil für alle Schularten und Fachdidaktiken und widmete sich mit unterschiedlicher inhaltlicher Schwerpunktsetzung der Frage, wie ein Beitrag zur Professionalisierung in der LehrerInnenausbildung geleistet werden kann. Hierzu erläuterte zunächst Prof. Dr. David Gerlach in seinem Vortrag die Ausbildungspraxis hessischer Lehrerbildner(inn)en, bevor Prof. Dr. Anita Schilcher und Prof Dr. Stefan Krauss darauf eingingen, was gutes Erklären eigentlich bedeutet und zu welchen (ersten) Ergebnissen die Beurteilung der Videoszenen im Projekt FALKE geführt hat. Mit Ausführungen zum Videoeinsatz in der Lehrer(innen)bildung schloss Prof. Dr. Astrid Rank diesen ersten Teil des Vormittags.
In der folgenden Podiumsdiskussion mit Vertreter(inn)en der ersten und zweiten Phase der Lehrer(inn)enausbildung wurden aktuelle Fragen zu den genannten Themenkomplexen behandelt. So wurde eine Möglichkeit geschaffen, gemeinsam zu überlegen, wie eine gewinnbringende Vernetzung der 1. und 2. Phase der Lehrer(inn)enbildung aussehen könnte, inwieweit es nützlich sein könnte, etwa einen gemeinsamen Pool von Videos zu erstellen und auf diesen in der Ausbildung zurückzugreifen, und wie universitäre Formate, die die konkrete Unterrichtsspraxis in den Blick nehmen, sinnvoll genutzt und eingebracht werden können.
Der Nachmittagsteil der Veranstaltung war daran anknüpfend dem Austausch in fachspezifischen Gruppen gewidmet, wobei auch fachspezifische Ergebnisse des jeweiligen FALKE-Teilprojekts vorgestellt und besprochen wurden. Ferner wurde nochmals die Gelegenheit genutzt, Möglichkeiten und Formate einer Kooperation von erster und zweiter Phase der Lehrer(inn)enbildung innerhalb der einzelnen Fach-Communities zu diskutieren.
Die Veranstaltung wurde durchwegs positiv evaluiert und soll künftig jährlich stattfinden.