Navigation und Service

-

Praxishandbuch zur Lehrkräftebildung in den Naturwissenschaften : Datum:

Im Buch „Lehrkräftebildung neu gedacht – Ein Praxishandbuch für die Lehre in den Naturwissenschaften und deren Didaktiken“ präsentieren Autorinnen und Autoren von über 30 Hochschulstandorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz aktuelle Innovationen im Bereich der Lehrkräftebildung. Gemeinsam mit umfassenden Onlinematerialien soll durch die Buchbeiträge ein Austausch über gelungene Praxis in der Lehrkräftebildung möglich werden.

Eine junge Frau und ein junger Mann stehen nebeneinander in einem Botanischen Garten und schauen in ein Smartphone
Das Praxishandbuch bündelt aktuelle Ideen und Innovationen zur Ausgestaltung der Lehrkräftebildung in den Naturwissenschaften. © BMBF/Alexandra Roth

 von Stefan Sorge, Marcus Kubsch, Julia Arnold, Nicole Graulich

Dozentinnen und Dozenten an deutschen Hochschulen entwickeln im Rahmen der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" und darüber hinaus beständig ihre eigene Praxis weiter, um angehende Lehrkräfte angemessen auf ihre spätere berufliche Tätigkeit vorzubereiten. Dabei mangelt es jedoch häufig an Möglichkeiten, diese Ideen zur Ausgestaltung der Lehrkräftebildung zwischen Hochschulen zu transferieren, was häufig dazu führt, dass das sprichwörtliche Rad wiederholt an jedem Standort neu erfunden werden muss. In der aktuellen Open Access Buchveröffentlichung im Waxmann-Verlag „Lehrkräftebildung neu gedacht – Ein Praxishandbuch für die Lehre in den Naturwissenschaften und deren Didaktiken“ werden in 35 Kapiteln von über 100 Autorinnen und Autoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz aktuelle Ideen und Innovationen zur Ausgestaltung der Lehrkräftebildung in den Naturwissenschaften präsentiert und damit eine Möglichkeit geboten, standortübergreifend Angebote bekannt zu machen.

Die Beiträge der Autorinnen und Autoren widmen sich dabei drei zentralen Schwerpunkten: 1) Innovative Seminarkonzepte zur Förderung zentraler Kompetenzen angehender Lehrkräfte, 2) Unterstützungsmöglichkeiten bei der Planung und Reflexion von naturwissenschaftlichem Unterricht, 3) Einsatz und Entwicklung von Medien. Durch diese Schwerpunktsetzung werden zentrale Herausforderungen der Lehrkräftebildung adressiert. Dabei kommen sowohl Lang- als auch Kurzformate zum Einsatz. In Kurzformate werden praxisorientiert einzelne Ideen aufbereitet, während im Langformat stärker ganze Seminarkonzeptionen diskutiert werden. Somit wird es für andere Hochschullehrende möglich sowohl einzelne Elemente zu übernehmen als auch ganze Seminarkonzeptionen für den eigenen Standort zu adaptieren. Unterstützt wird die Anwendung und Adaption der vorhandenen Ideen durch umfassendes Onlinematerial.

Der angestrebte Austausch über die Lehrkräftebildung wird zudem in Form einer Podcast Serie fortgesetzt, in dem Autorinnen und Autoren einzelner Kapitel noch einmal zu Wort kommen. In den einzelnen Podcastfolgen können so die Innovationen noch einmal vorgestellt werden und darüber hinaus persönliche Erfahrungswerte geteilt werden. Durch die Kombination unterschiedlicher Medien soll somit ein langfristiger Austausch über gelungene Lehrkräftebildung angeregt werden.

Wir danken noch einmal allen Beteiligten an dem Buchprojekt für die tolle Zusammenarbeit und die spannenden Beiträge. Die Publikationen des Buchs wird durch die Joachim Herz Stiftung sowie den Leibniz-Publikationsfond für Monografien gefördert.