Navigation und Service

-

Neue Publikation: "Lehrvideos – das Bildungsmedium der Zukunft? Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven" : Datum:

Der Band "Lehrvideos – das Bildungsmedium der Zukunft? Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven" (Hrsg.: Eva Matthes, Stefan T. Siegel, Thomas Heiland) ist nun erschienen. Er bündelt multidisziplinäre Perspektiven, gibt einen Überblick über den Forschungsstand zu Lehr- und Erklärvideos und beleuchtet die Chancen, Herausforderungen und Grenzen beim Einsatz dieser Bildungsmedien in schulischen und hochschulischen Lehr-/Lernkontexten.

Ein Mann steht vor einer Kamera, ein Monitor zeigt das Aufnahmebild der Szene
In der Broschüre kommen erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven auf Lehrvideos von Autoren und Autorinnen aus unterschiedlichen Fachbereichen zu Wort. © BMBF/Alexandra Roth

Von Stefan T. Siegel

Weltweit nimmt die Verbreitung und Nutzung von Lehr- und Erklärvideos kontinuierlich zu. Repräsentative Studien zeigen beispielsweise, dass diese Bildungsmedien gerade im Alltag von Kindern und Jugendlichen große Bedeutung haben – sowohl in der Schule als auch in der Freizeit ‒ und dass der Internetmarkt auf kommerziellen Plattformen wie YouTube und TikTok boomt. Gleichzeitig existieren zahlreiche offene Fragen: Was sollten wir über die Lehrvideos und die Anbietenden dieser Bildungsmedien (bspw. Erklärvideokanäle auf YouTube) wissen? Woran bemisst sich die Qualität von Lehrvideos? Das zentrale Ziel des Bandes besteht darin, einen Beitrag zur Beantwortung dieser Fragen zu leisten und die Chancen, Herausforderungen und Grenzen, die mit dem Einsatz und der Rezeption von Lehrvideos verbunden sind, zu beleuchten.

Um die genannten Fragen zu beantworten, enthält der Band (1) grundlegende Einführungsbeiträge, (2) Analysen von Lehr- und Erklärvideos aus domänenspezifischer Perspektive sowie (3) Beiträge zu Lehrvideos in der Lehrkräftebildung und in der universitären Weiterbildung.

Der präsentierte Band erscheint als Folgepublikation zu den Sammelbänden Augsburger Analyse- und Evaluationsraster für analoge und digitale Bildungsmedien (AAER) (Fey/Matthes 2017) und Open Educational Resources (OER) im Lichte des Augsburger Analyse- und Evaluationsrasters (Matthes/Heiland/von Proff 2019). Er bündelt erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven auf Lehrvideos von Autoren und Autorinnen aus unterschiedlichen Disziplinen (z. B. Erziehungswissenschaft, Physik-, Deutsch-, Geschichts- und Geographiedidaktik) mehrerer Standorte (u. a. Augsburg, Leipzig, Kassel).

Die Beiträge lenken den Blick auf Lehrvideos in Forschung und Praxis und zeigen, dass eine kritisch-reflexive Auseinandersetzung sowohl mit Lehrvideos als auch ihren Anbietenden unverzichtbar ist: So konnten neben Best-Practice-Beispielen zahlreiche Angebote identifiziert werden, die beispielsweise fachlichen, (medien-)pädagogisch-didaktischen, (lern-)psychologischen oder filmanalytischen Qualitätskriterien nicht oder nur in Teilen genügen. Die fachdidaktischen Analysen in diesem Band zeigen eindrucksvoll, dass mit Lehr- und Erklärvideos die Gefahr der Verstehensillusion einhergehen kann. Weitere Probleme bestehen in versteckter Werbung, der Verbreitung von Sexismus und Stereotypen oder den häufig fehlenden interaktiven Elementen.

Der Band ist für unterschiedliche Adressaten relevant: So etwa für (angehende) Lehrpersonen, die Orientierungshilfen für die Auswahl und die kritische Analyse von Lehrvideos bekommen, Universitätsdozierende, die Inspirationen für Lehrveranstaltungen zu Lehrvideos erhalten, Seminarleiterleitende und Lehramtsanwärterinnen und -anwärter, die Videos in der zweiten Phase der Lehrkraftbildung implementieren wollen sowie auch Eltern, die dringend etwas über – die von ihren Kindern so häufig genutzten – Lehrvideos wissen sollten.