Navigation und Service

-

Gemeinsames Symposium der QLB-Projekte der TU Braunschweig : Datum:

Unter dem Titel "Professionalisierung in der MINT-Lehrerbildung vernetzt gestalten" stellten die Projekte der Technischen Universität (TU) Braunschweig in einem gemeinsamen Postersymposium ihren aktuellen Forschungsstand vor. Als Plattform diente die virtuelle Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik im September 2020, die unter der Frage "Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch?" stand. Ein digitaler Tagungsband erscheint im kommenden Jahr.

Ein junger Mann sitzt vor einem Rechner
Teilnehmer in der virtuellen Konferenz   © Dagmar Hilfert-Rüppell

Die Gestaltung einer vernetzten Vermittlung von Kernkompetenzen ist ein aktuelles Forschungsdesiderat in der Lehrerbildung. Zentral dabei ist die Frage, wie universitäre Lerngelegenheiten didaktisch-methodisch konkret ausgestaltet werden müssen, um zum Kompetenzaufbau von Studierenden beizutragen, auch gerade unter den aktuellen Bedingungen der COVID-19-Pandemie mit Nutzung digitaler oder virtueller Tools. Daher werden an der TU Braunschweig in den Projekten der Qualitätsoffensive Lehrerbildung "Digitale Kompetenzen für die Lehrerbildung an der TU Braunschweig" und "TU4Teachers II" disziplinübergreifend vielfältige Lehr-Lerngelegenheiten geschaffen, die auf vernetzte Förderung der oben genannten Dimensionen Fachwissen, fachdidaktisches und pädagogisch-psychologisches Wissen zielen. Im Format der Design-Based Research werden im praktischen Kontext Lernumgebungen von den Fachdidaktiken der naturwissenschaftlichen Fächer, der Germanistik und der Pädagogischen Psychologie gestaltet und gleichzeitig Lerntheorien im konkreten Kontext geprüft und unter Dokumentation grundlegender Implementierungsmerkmale weiterentwickelt. Dieser multiperspektivische Ansatz auf die beschriebenen Maßnahmen erlaubt die Erhebung und Evaluierung der Professionalisierung beziehungsweise Kompetenzentwicklung sowie der Wirksamkeit der universitären Maßnahmen bis zum Teil in die zweite Phase der Lehrerbildung. Im Symposium wurden neun, speziell auf die naturwissenschaftlichen Lehramtsfächer abgestimmte Teilprojekte vorgestellt und diskutiert:

Mantelbeitrag
Borchert, C., Hilfert-Rüppell, D., & Uhde, G.: Professionalisierung in der MINT-Lehrerbildung vernetzt gestalten

Posterbeiträge
Borchert, C., Nimz, A., Sonntag, D., & Bodensiek, O.: Fach und Fachdidaktik im Lehramt MINT: Vernetzung produktiv aufgreifen.
Bicak, E. B., Borchert, C., & Höner, K.: Förderung von Erkenntnisgewinnung mit Problemlösen im OC-Praktikum.
Brück, S., Uhde, G., & Thies, B.: Fachspezifisches Classroom-Management-Training für Masterstudierende.
Denecke, T., Hilfert-Rüppell, D., & Höner, K.: Classroom Management im naturwissenschaftlichen Unterricht: Lehramtsstudierende analysieren Videovignetten.
Heinecke, F., & Borchert, C.: Über den Tellerrand des Lehramts hinaus: Aktuelle Forschung erleben.
Hilfert-Rüppell, D., & Höner, K.: Diagnose- und Reflexionsfähigkeiten von Lehramtsanwärter*innen.
Schenk, L., & Müller, R.: Fachsprachlichkeit im Physikunterricht und Textverstehen.
Nimz, A., Borchert, C., & Höner, K.: ProSciencE+: Nature of Science mit aktuellen Forschungsthemen.
Sonntag, D., & Bodensiek, O.: Modellierung und Simulation aktueller Fach- und Forschungsthemen.