Navigation und Service

-

Erstmalige Vorstellung der Lernplattform "Inklusionsdidaktische Lehrbausteine" an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Nach viereinhalb Jahren der intensiven Planung und Entwicklung wurde am 23. Januar 2020 erstmals die im Rahmen des Projekts "Inklusionsdidaktische Lehrbausteine" (!DL) entstandene Lernplattform ausgewählten Vertreterinnen und Vertretern der Lehrerbildung an der Ludwig-Maximilians-Universität München vorgestellt. Die Plattform ist das Ergebnis einer disziplinübergreifenden Zusammenarbeit.

Nutzer beim Testen der Lernplattform "Inklusionsdidaktische Lehrbausteine" der Ludwig-Maximilians-Universität München
Ein Nutzer erkundet die Online-Plattform "Inklusionsdidaktische Lehrbausteine" © Projekt !DL, Lehrerbildung@LMU

Von Mario Riesch, Julia Eiperle

Mithilfe der Lernplattform sollen einerseits Hochschullehrende das Thema Inklusion in die bereits bestehende Lehre einbinden oder darauf aufbauend neue Lehrveranstaltungen konzipieren können. Andererseits zielt die Plattform darauf ab, Lehramtsstudierende aller Schularten im Selbststudium verstärkt auf ein inklusives Schulsystem vorzubereiten.

Die Plattform umfasst unter anderem 29 Filme mit einer Gesamtdauer von 273 Minuten, die unterschiedliche Aspekte der schulischen Inklusion aufgreifen. Darüber hinaus stehen den Nutzerinnen und Nutzern weitere Materialien wie Informationstexte, Übungen, Lösungen oder Audio-Dateien zur Verfügung. Diese wurden von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus fünf sonderpädagogischen Förderschwerpunkten, sechs Fachdidaktiken sowie der Grundschulpädagogik und -didaktik in Kooperation entwickelt. Ausgangspunkt hierfür waren 32 kooperative Lehrveranstaltungen, die von multiprofessionellen Teams durchgeführt wurden, um die Bedarfe der zukünftigen Nutzerinnen und Nutzer der Lernplattform zu eruieren. Die Nutzerinnen und Nutzer können zwischen vier unterschiedlichen Zugängen wählen, um die einzelnen Filme und Begleitmaterialien zu erschließen: Themenkreise, Navigator, Sachregister, FAQ.

Der Gedanke einer disziplinübergreifenden Zusammenarbeit stellt einen Grundpfeiler des gesamten Projekts dar, was sich auch in der Zusammensetzung der Leitung widerspiegelt, Prof. Dr. Ulrich Heimlich (Lehrstuhl für Lernbehindertenpädagogik) und Prof. Dr. Markus Gloe (Lehreinheit Politische Bildung und Didaktik der Sozialkunde).

Im Duett begrüßte die Projektleitung auch am 23. Januar 2020 die geladenen 40 Gäste aus allen Phasen der Lehrerbildung. Nach einer kurzen Vorstellung der Plattform durch die Projektkoordination, Julia Eiperle und Mario Riesch, hatten die Gäste selbst die Möglichkeit, die Plattform an verschiedenen Endgeräten (Laptop, Tablet, Smartphone) zu testen. Anschließend fand eine angeregte Feedbackrunde über die ersten Nutzungserfahrungen der Gäste statt. Den Abschluss bildete ein Blick in die Projektzukunft: In den kommenden drei Jahren wird die Plattform mit unterschiedlichen Nutzergruppen mithilfe eines Mehrebenenmodells evaluiert und überarbeitet. Das Vorgehen fußt dabei auf dem Design-Based-Research-Konzept. Die derzeit nur für LMU-Angehörige freigegebene Lernplattform soll in den nächsten Jahren zudem für alle Phasen der Lehrerbildung geöffnet werden. Ein temporärer Gastzugang ist auf Anfrage allerdings bereits jetzt möglich.
 

Navigator auf der !DL-Startseite
Der bewegliche Navigator als zentraler Zugang zu allen Materialien © Projekt !DL, Lehrerbildung@LMU

Der Zugang zu den vielfältigen Materialien auf der Plattform ist unter anderem über den zentralen Navigator möglich. Die einzelnen Kreise drehen sich im Original in unterschiedlichen Geschwindigkeiten und ergeben daher unterschiedliche Kombinationsmöglichkeiten.
 

Wabe zum Querschnittthema Unterrichtspraxis
Wabenstrukturen ermöglichen den Zugang zu 5 unterschiedlichen Querschnittthemen © Projekt !DL, Lehrerbildung@LMU

Teil des Navigators sind auch die fünf sogenannten "Querschnittthemen": Beziehung, Haltungen, Herausforderungen, Kommunikation und Unterrichtspraxis. Sie sind das Ergebnis der im Laufe des Projekts erworbenen Erkenntnis, dass alle Filme und Begleitmaterialien trotz aller Unterschiedlichkeit gemeinsame Themen behandeln. Jedes Querschnittthema wird auf der Lernplattform mithilfe einer eigenen Wabenstruktur dargestellt. Über einen Klick auf die einzelnen Waben wird man direkt zu relevanten Plattformbereichen weitergeleitet.