Navigation und Service

Bundesministerium für Bildung und Forschung - Startseite

E-Learning verbessern: Hannover schließt konzeptuelle Entwicklung neuer Funktionen für ILIAS ab : Datum:

Theorie und Praxis in der Lehrerbildung stärker verzahnen: Darum geht es in der Maßnahme 4 "Virtuelle Hospitation" des "Leibniz-Prinzips" der Leibniz Universität Hannover. Ein wichtiges Werkzeug dafür: E-Learning. Die Erweiterung des etablierten Learning Management Systems ILIAS verbessert die multimedialen Lehr- und Lernangebote für Studierende.

E-Learning
Ausschnitt aus dem Info-Film der „Virtuellen Hospitation“ © Leibniz Universität Hannover, Illustration: Christian Freydank

Die Maßnahme 4 "Virtuelle Hospitation" als interdisziplinäres Teilprojekt des "Leibniz-Prinzips" der Leibniz Universität Hannover hat die konzeptuelle Arbeit zur Erweiterung nützlicher Funktionen des Learning Management Systems ILIAS abgeschlossen. Mit dem Ergebnis können verbesserte multimediale Lehr- und Lernangebote für die Studierenden der Leibniz Universität Hannover angeboten werden und innovative Ansätze für alle Nutzer des Systems erprobt werden.

Lehrerhandeln fördern

Im Fokus der Maßnahme 4 als interdisziplinäres Teilprojekt des Leibniz-Prinzips steht die Virtuelle Hospitation, über die ein theoriebasiertes Lehrerhandeln gefördert werden soll. Zu diesem Zweck werden E-Learning-Angebote gestaltet und auf ILIAS bereitgestellt. In den vergangenen zwei Jahren wurden zahlreiche fachspezifische E-Learning-Szenarien entwickelt, in der Lehre erprobt und evaluiert. Dabei wurde vorrangig das an der Leibniz Universität bereits verfügbare ILIAS getestet. Für das "Leibniz-Prinzip" als Vorhaben zur Struktur- und Organisationsentwicklung ist nachhaltiger Nutzen wesentlich.

Nachhaltiger Nutzen für die Hochschule

Durch die Weiterentwicklung von ILIAS als Learning Management System entsteht ein nachhaltiger Nutzen für die gesamte Leibniz Universität. ILIAS ist bereits an der Leibniz Universität etabliert, für Lehrende und Studierende gibt es Service-Angebote und Support. Daher stehen alle Funktionen, die neu entwickelt werden, nach Fertigstellung universitätsweit zur Verfügung. Außerdem handelt es sich bei ILIAS um ein Open-Source-Learning Management System.

Innovative Entwicklungen für alle Nutzer

Die Maßnahme 4 hat in einigen Bereichen Pionierarbeit geleistet, innovative Entwicklungen für ILIAS initiiert und Erweiterungen bereits beauftragt. Dies veranschaulichen fünf Beispiele: Mit der Terminierungsfunktion für die Veröffentlichung von Beispiellösungen können Lehrende ihre Arbeit zeitökonomisch gestalten. Über nutzerspezifische Feedbackcockpits können die Leistungen der  Studierenden geprüft und mit Kommentaren versehen werden sowie Peer-Feedback Möglichkeiten eingebunden werden. To-Do Listen mit Erinnerungsfunktionen informieren Studierende über ausstehende Aufgaben. Ein überarbeiteter Mediapool bietet zahlreiche arbeitsorganisatorische Möglichkeiten, wie z.B. benutzerdefinierte Metadaten. Außerdem verfügt der Mediapool über Filter- und Multiimportfunktionen. Weitere nützliche Erweiterungen sind in Planung, z. B. ein interaktiver Mediaplayer.

Hiermit steht der Leibniz Universität 2018 ein deutlich verbessertes Learning Management System für die Lehrerbildung zur Verfügung. Das System ist nicht nur universitätsweit, sondern auch bundes- und weltweit von allen Hochschulen nutzbar, die mit ILIAS arbeiten.