Navigation und Service

-

Call for Participation zum Thema "Zukunftskompetenzen" für BUKO 2022 in Heidelberg : Datum:

Vom 14. bis 16. September 2022 lädt die Heidelberg School of Education zum "15. Bundeskongress der Zentren für Lehrer:innenbildung und Professional Schools of Education" (BUKO) ein. Als das größte, bundesweite Treffen der Zentren für Lehrerbildung und Schools of Education erwartet die Teilnehmenden dabei ein gleichermaßen wissenschaftlich orientiertes sowie praxisnahes Programm mit einem Meet & Greet, einem wissenschaftlichen Thementag und einer praxisnahen „Netzwerkstatt“.

Eine Frau ist von hinten zusehen, die vor einem aufgeschlagenen Notebook sitzt, das den Aufruf zum Call geladen hat.
Bis zum 19.04.2022 können Beiträge zur BUKO 2022 eingereicht werden. © Heidelberg School of Education

Von Jennifer Bürk

Zukunftskompetenzen sind in der heutigen Diskussion über eine zeitgemäße Lehrkräftebildung gefragter denn je. Denn Lehramtsstudierende müssen im Rahmen ihrer hochschulischen Bildung dazu befähigt werden, sowohl gegenwärtige als auch für die Zukunft relevante Themen methoden- und theoriegeleitet zu ergründen und professionsbezogen zu reflektieren, um sie später forschungsbasiert für die schulische Vermittlung aufbereiten zu können. Dabei reichen die diskutierten Themen und Konzepte von den 4 C’s to 21st Century Skills – also Critical Thinking, Creativity, Collaboration und Communication – über Future Literacies und diverse Querschnittskompetenzen bis hin zu „genuinen menschlichen Eigenschaften“, die als einschlägig und zukunftsweisend für die Lehrkräftebildung im Speziellen, gar für unser künftiges gesellschaftliches Zusammenleben im Allgemeinen erachtet werden.
Da zukünftige Entwicklungen nur im Sinne von Szenarien projiziert werden können und von vielfältigen dynamischen Prozessen abhängig sind, während die Gegenwart von einer Vielzahl kollektiver wie individueller Zukunftsentwürfe geprägt ist, benötigen künftige Lehrkräfte einerseits ein kulturelles und gesellschaftliches Wertefundament, andererseits spezielle Fähig- und Fertigkeiten mit dieser Unsicherheit und Vielschichtigkeit umzugehen und sie als Innovationspotenzial zu nutzen.
„Zukunftskompetenzen“ meint dabei einerseits Kompetenzen zur Gestaltung der Zukunft als auch zukünftige Kompetenzen, die sich jetzt schon abzeichnen, in ihren klareren Konturen jedoch erst noch herausbilden werden.
Auf dem 15. Bundeskongress der Zentren für Lehrerbildung und Professional Schools of Education in Heidelberg wird im Rahmen eines wissenschaftlichen Thementags am 15. September 2022 zu einer wissenschaftlichen Bestandsaufnahme derzeit diskutierter Konzepte und Vorstellungen von Zukunftskompetenzen eingeladen. Daher werden Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus den Bildungswissenschaften, den Fachdidaktiken und den Fachwissenschaften aufgerufen, sich an dem Call zu beteiligen.
Beiträge können zu den folgenden, dem Thema Zukunftskompetenzen zugrundeliegenden, Fragen eingereicht werden:


• auf welchen historischen/kulturellen/gesellschaftlichen Fundamenten können oder sollten Zukunftskompetenzen verankert werden? (Zukunftsfundamente)
• welche Akteure und Akteursgruppen bestimmen das Diskursfeld der Zukunftskompetenzen? (Zukunftsdiskurse)
• wie sieht die Bildung der Zukunft/die Zukunft der Bildung aus? (Zukunftsszenarien)
• welche gesellschaftlichen Herausforderungen und Innovationsfelder können als thematische Bindeglieder zwischen fachwissenschaftlicher Forschung (disziplinär und interdisziplinär) einerseits und Lehrkräftebildung andererseits neu bzw. intensiver erschlossen werden? (Zukunftsthemen)
• wie kann gleichberechtige Partizipation an gesellschaftlichen Prozessen und Institutionen ermöglicht werden? (Zukunftsteilhabe)


Arbeitstitel eines möglichen Beitrags mit einem kurzen Abstract (ca. 1.000 Zeichen) können per Mail bis zum 19.04.2022 eingereicht werden unter buko@heiedu.uni-heidelberg.de.