Navigation und Service

Bundesministerium für Bildung und Forschung - Startseite

Bewerbung für das Promotionsprogramm „Duale Promotion“ am Standort Bremen jetzt möglich!

Das Promotionsprogramm „Duale Promotion“ am Zentrum für Lehrerinnen-/Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität Bremen, das eine wissenschaftliche Weiterqualifikation und das Referendariat verbindet, geht ab Januar 2021 am Standort Bremen in die zweite Runde. Die Zielgruppe sind angehende Lehrerinnen und Lehrer der allgemein wie auch berufsbildenden Lehrämter.

Graphik Duale Promotion
Graphik Duale Promotion © Universität Bremen

Die Universität Bremen schreibt aktuell acht Stipendien im Promotionsprogramm „Duale Promotion“ aus. Das Programm bietet eine innovative Qualifikationsmöglichkeit im Land Bremen, bei der eine fachdidaktische Promotion und das Referendariat miteinander verbunden werden. Der enge Kontakt mit der schulischen Praxis ermöglicht es im Rahmen der Dualen Promotion gegenwärtig relevante Fragen der Unterrichtsentwicklung zu erforschen und die Ergebnisse wiederum in den schulischen Alltag einfließen zu lassen.

Die Duale Promotion ist an der strukturellen Schnittstelle von Universität, Landesinstitut für Schule und Ausbildungsschulen angesiedelt. Sie schließt mit dem 2. Staatsexamen sowie der Promotion in der Fachdidaktik eines der beiden Schulfächer ab. Auf Grundlage dieser strukturellen Verzahnung der Phasen stellt das Programm auch einen Beitrag zur Theorie-Praxis-Relationierung dar.

Die Dauer der Dualen Promotion umfasst insgesamt vier Jahre (Laufzeit der aktuell ausgeschriebenen Kohorte: 01.01.2021-31.12.2024); das eineinhalbjährige Referendariat wird gerahmt von zwei Forschungsphasen, die insgesamt zweieinhalb Jahre ergeben. Die Stipendien werden monatlich in Höhe von 1.300 Euro zzgl. einer Sachkostenpauschale von 103 Euro vergütet. Die Vergabe des Stipendiums beinhaltet gleichzeitig die Zulassung zum Vorbereitungsdienst in Bremen. Bewerberinnen und Bewerber müssen beachten, dass die von ihnen studierte Fächerkombination auch in den Ausbildungsfächern des Landesinstituts für Schule (LIS) abgebildet sein muss. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten der Dualen Promotion sind in ein Promotionsprogramm eingebunden, das den Dual Promovierenden die Möglichkeit bietet in ihren Vorhaben durch verschiedene Formate wie beispielsweise Kolloquien, sowie fachliche und überfachliche Workshops unterstützt zu werden.

Das übergeordnete Forschungsprogramm folgt inhaltlich dem Ansatz Design-Based-Research (DBR), welcher als praxisrelevanter forschungsmethodologischer Rahmen für fachdidaktische Forschungsvorhaben in der Schul- und Unterrichtsforschung besonders geeignet ist. Als zentrale Themenfelder der zweiten Kohorte der Dualen Promotion sind u.a. Bildung in der digitalen Welt sowie Lernen und Lehren in inklusiven Settings vorgesehen, aber auch andere Promotionsthemen von hoher gesellschaftlicher wie schulischer Relevanz sind willkommen. Vorausgesetzt ist, dass die Promotionsprojekte im vorgegebenen methodologischen Forschungsrahmen (DBR) angesiedelt sind.

Die Bewerbungsfrist endet am 01. Juni 2020. Weitere Information können dem Ausschreibungstext auf der Homepage der Dualen Promotion (Universität Bremen) entnommen werden.