Navigation und Service

-

Fortführung der Veranstaltungsreihe "Herausforderungen in der Schulpraxis: Inklusion und Heterogenität gestalten“ : Datum:

Nachdem auch die letzte Veranstaltungsreihe der "Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung" (ZuS) der Universität zu Köln zum Thema " Herausforderungen in der Schulpraxis: Inklusion und Heterogenität gestalten“ bei den Teilnehmenden auf großen Anklang gestoßen war, wurde die Reihe auch im Wintersemester 2021/22 als digitales Angebot fortgesetzt. Gestaltet wurden die einzelnen interaktiven Vorträge dabei von verschiedensten Expertinnen und Experten aus Bildung, Schule und Inklusion. Die Reihe richtete sich an alle Interessierten, insbesondere jedoch an angehende Lehrkräfte.

Poster der Veranstaltungsreihe mit den Daten und Titeln der Vorträge
Poster der Veranstaltungsreihe im Wintersemester 21/22 © ZuS/Universität zu Köln

Von Daria Ferencik-Lehmkuhl, Alena Plietker, Fabia Neuerburg und Jan Springob

„Selbstreguliertes Lernen in der inklusiven Praxis“

Die beiden Referierenden Barbara Rochholz (Sonderpädagogin) und Torsten Kolodzie (Regelschullehrer) arbeiten an einer inklusiven Schule. Im ersten Vortrag der Reihe am 4.11.2021 vermittelten sie den Teilnehmenden, wie das Konzept „Selbstreguliertes Lernen“ ganz selbstverständlich an einer inklusiven Schule umgesetzt werden kann. Nach einer Einführung zur Arbeit an der Matthias-Claudius-Schule in Bochum gaben die beiden einen Überblick über Chancen und Herausforderungen der schulischen Inklusion im Zusammenhang mit dem vorgestellten Selbstlernsystem, präsentierten ausgewählte Lernbausteine (d.h. Arbeitsmaterialien zur selbstständigen Bearbeitung) und diskutierten anschließend mit den Teilnehmenden.

„Diskriminierungskritisches Handeln in der Schule“

In der folgenden Veranstaltung am 25.11.2021 führte Britt Dahmen vom Gender und Diversity Management der Universität zu Köln zunächst in das Thema ein, bevor die Referentin, Charlotte Kastner von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes, einen Überblick über Ausmaß und Auswirkungen von Diskriminierung im Schulkontext bot. Im zweiten Teil ihres Vortrags erläuterte sie den rechtlichen Rahmen, in dem Diskriminierungsschutz auf gesetzlicher Ebene in Deutschland verankert ist. Anschließend ging sie auf konkrete Handlungsmöglichkeiten für schulische Akteure ein. Über Fallbeispiele führte sie in die Diskussion über und gab den Teilnehmenden anschließend wertvolle Hinweise und Handreichungen mit auf den Weg.

„Geschlechterreflexive politische Bildung“

In seinem Vortrag am 13.01.2022 stellte Elia Scaramuzza, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Promovend am Arbeitsbereich Didaktik der politischen Bildung des Instituts für Politikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, seinen Ansatz einer geschlechterreflexiven politischen Bildung vor. Geschlecht sei in politischer Bildung als Inhalt und als „vergeschlechtlichte Erfahrung“ der Teilnehmenden präsent. Er beschrieb zunächst sein Verständnis von Reflexivität, um anschließend unterschiedliche, nicht-dichotome Perspektiven auf Geschlecht zu differenzieren. In der Diskussion wurden sowohl Konzepte wie Intersektionalität als auch geeignete Bildungsmaterialien erörtert. Die Teilnehmenden schätzten besonders die Impulse für Reflexion und Perspektivenerweiterung.

„Digital unterrichten (nicht nur) in Corona-Zeiten. Wie ein Burger die Schule von morgen beeinflussen kann.“

Zum Abschluss der Vortragsreihe präsentierten Christian Friebe und Jan Springob (Zentrum für LehrerInnenbildung, Universität zu Köln) am 27.01.2022 Impulse für einen virtuellen Unterricht. Aufbauend auf eine kurze Zusammenstellung der voranschreitenden digitalen Veränderungen in den vergangenen Jahren wurde der Blick auf Schulen und die Frage gelenkt, wie sich diese durch die Digitalisierung der Gesellschaft ändert. Im Fokus standen hier vor allem die future skills. Der eTeaching-Burger veranschaulichte die Zutaten zukunftsorientierter digitaler Bildung. Durch praktische Beispiele wurden diese Zutaten konkretisiert. In einer abschließenden Diskussion wurden Chancen und Herausforderungen für inklusive Settings erörtert.