3. Regionales Bildungsforum des Gießener Kooperationsrats – "Lehrerbildung aus einem Guss" : Datum:
Das 3. Regionale Bildungsforum am 18. Oktober 2019 in Gießen bot den 150 Teilnehmenden die Möglichkeit, sich phasenübergreifend zum Thema Unterrichtsreflexion auszutauschen und Projektideen zu diskutieren. Die Veranstaltung geht auf die Initiative des Gießener Kooperationsrats zurück, in dem Vertreterinnen und Vertretern aus allen in der Region Gießen-Vogelsberg an der Lehrerbildung beteiligten Institutionen zusammenkommen.

Von Martin Reinert, Lea Steinfeld und Malte Werner
Bereits zum dritten Mal lud der Gießener Kooperationsrat zum Regionalen Bildungsforum ein. Auch in diesem Jahr sind der Einladung zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter der drei Lehrerbildungsphasen am 18. Oktober 2019 an die Gesamtschule Gießen Ost gefolgt, um gemeinsam mit persönlichem Engagement für eine fachbezogene "Lehrerbildung aus einem Guss" zu arbeiten.

Mit der Veranstaltung hat sich der 2010 gegründete Kooperationsrat die Aufgabe gesetzt, die für die Unterrichtsqualität in der Region verantwortlichen Personen aus allen Phasen der Lehrerbildung strukturiert ins gemeinsame Arbeiten zu bringen. Der Rat setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern aller Schulformen, des Staatlichen Schulamtes, der drei Gießener Studienseminare, der Hessischen Lehrkräfteakademie, der Technischen Hochschule Mittelhessen, der Justus-Liebig-Universität und dem Zentrum für Lehrerbildung sowie der Gießener Offensive Lehrerbildung (GOL) zusammen.
Im Rahmen des Bildungsforums bekamen die rund 150 Teilnehmenden die Möglichkeit, sich phasenübergreifend zum Thema "Reflexion von Unterricht" auszutauschen sowie Ideen für phasen- und/oder schulübergreifende Projekte einzubringen und weiterzuentwickeln. Nach Grußworten von Dr. Frank Reuber (Schulleiter der Gesamtschule Gießen Ost), Andreas Lenz (Präsident der Hessischen Lehrkräfteakademie) und Christian Hofmann (Vorsitzender des Kooperationsrats) wurde der inhaltliche Schwerpunkt 'Unterrichtsreflexion' durch einen thematischen Impulsvortrag von Prof. Dr. Claudia von Aufschnaiter (Steuerungsgruppenmitglied der GOL) eingeleitet.
In den anschließend durchgeführten 18 Fachforen diskutierten die Teilnehmenden über die verschiedenen Aspekte und Formen des Reflexionsbegriffes. Sie waren sich dabei einig, dass eine reflexive Grundhaltung von (angehenden) Lehrkräften ein wesentliches Merkmal für gelingenden Unterricht sei. Die Fähigkeit zur Reflexion bedürfe jedoch spezifisches 'know-how', einen bewertungsfreien Raum, vor allem aber auch Zeit.

Die Teilnehmenden diskutierten außerdem die Verknüpfung zwischen wissenschaftlicher und schulischer Praxis in der Lehrerbildung. So stimmen sich bspw. die Institute an der Hochschule, die Studienseminare und die Schulen zu verschiedenen Themen der Ausbildungsphasen ab, um die Weiterentwicklung von Inhalten und den Praxisbezug voranzutreiben.
Neben der Auswertung von und Weiterarbeit an bestehenden Projekten, nutzten die Teilnehmenden das Bildungsforum, um unterschiedliche Projektideen zu entwickeln. So soll die phasenübergreifende Vernetzung durch unterschiedliche Arbeitsgruppen, Hospitationen und professionelle Lerngemeinschaften vorangetrieben werden. Als Strukturentwicklungsprojekt kann die GOL hierbei unterstützen. Die durchweg positiven Rückmeldungen, in denen die Möglichkeit des Austauschs zwischen allen Akteurinnen und Akteuren der Lehrerbildung sowie das Zustandekommen konkreter Arbeitszusammenhänge besonders hervorgehoben wurden, machen Mut für die Zukunft und belegen erneut die Fruchtbarkeit des Bildungsforums und der phasenübergreifenden Kooperation.