Navigation und Service

-

"Vernetzung von Wissen bei Lehramtsstudierenden – eine Black-Box für die Professionalisierungsforschung?" Open Call für Beiträge zu einem Sammelband : Datum:

Das Ziel einer stärkeren Kohärenz in der Lehrkräftebildung mittels Verzahnung von Studienelementen und der Vernetzung von Professionswissen entwickelte sich seit Beginn der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" im Jahr 2015 zu einem zentralen Leitmotiv für die Neu- und Umgestaltung von Strukturen, Inhalten und Kooperationen der Lehrkräftebildung in allen Phasen.

zwei Frauen blicken auf eine Metaplanwand, an der Karteikarten hängen
Ein Schwerpunkt der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" ist die nachhaltige Verbesserung der Zusammenarbeit von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften. © BMBF/Jan Konitzki

Die Arbeitsgruppe "Kohärenz, Verzahnung und Vernetzung" der Hochschulstandorte Freiburg, Hamburg, Kassel, Kiel, Potsdam und Wuppertal hat zum Ziel, die Kohärenz von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften in der hochschulischen Lehrkräftebildung gemeinsam weiterzuentwickeln. Dabei stehen konzeptionelle Überlegungen, der Austausch von Instrumenten sowie die standortübergreifende Ausgestaltung und Erforschung kohärenzfördernder Strukturen und Lernangebote im Vordergrund. Entwickelt wurde, in Anlehnung an Helmke, ein Angebots-Nutzungs-Modell universitärer Lehrkräftebildung, das das curriculare Angebot als Verzahnung (Fachwissenschaften, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften) beschreibt und in der Vernetzung die kognitive Leistung auf Seiten der Studierenden versteht. Diese kognitive Ebene zu erfassen und das intendierte vernetzte Wissen zu messen, stellt nach wie vor eine große Herausforderung in der empirischen Forschung dar.

Mit einem Sammelband unter Herausgeberschaft der Arbeitsgruppe "Kohärenz, Verzahnung und Vernetzung" zum Thema "Vernetzung von Wissen bei Lehramtsstudierenden – eine Black-Box für die Professionalisierungsforschung" möchten wir Projekten innerhalb der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" die Gelegenheit bieten, die von ihnen entwickelten Ansätze zur Förderung der Kohärenz im Lehramtsstudium und Messung eines vernetzten Wissens bei Lehramtsstudierenden darzustellen.

Der geplante Sammelband dient als Grundlage zur wissenschaftlichen Dissemination von Arbeitsergebnissen innerhalb der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" und soll ermöglichen, elaborierte und evidenzbasierte Aussagen über die Notwendigkeit und Wirksamkeit kohärenter Lernangebote zu treffen sowie Anregungen für andere Hochschulstandorte zu geben, um Lehrkräftebildung kohärenter zu gestalten und ihre Qualität nachhaltig weiterzuentwickeln. Forschungsarbeiten zur Kohärenzbildung und zu Prozessen der Generierung vernetzten Wissens sollen im Fokus stehen. Dabei kann es sich um Arbeiten handeln, die den Zusammenhang von Lerngelegenheiten und Aneignung im Lehr-Lern-Prozess hinsichtlich ihrer Relevanz für Prozesse von Kohärenzbildung und Wissensvernetzung thematisieren.

Konkret möchten wir in dem geplanten Sammelband Beiträge bündeln, die sich mit der Anbahnung und Messung der durch die Verzahnung der Säulen Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften angestrebten Wissensvernetzung bei Studierenden des Lehramts auseinandersetzen und hierzu ggf. unter Bezugnahme auf das entwickelte Angebots-Nutzungsmodell Erkenntnisse liefern können.
Folgende Leitfragen sollen beantwortet werden:

  • Inwiefern führt curriculare Verzahnung von Lerninhalten zu einer Wissensvernetzung?
  • Welche Gelingensbedingungen können für diese Prozesse als wirksam identifiziert werden?
  • Wie kann das vernetzte Wissen erhoben werden?

Mit der Publikation wird eine Lücke in der Forschungsliteratur geschlossen, indem wir entwickelte theoretische Modelle zur Wissensvernetzung und die empirische Messung von Vernetzung in den lehramtsbezogenen Fokus rücken. Zudem sollen Gelingensbedingungen für Wissensvernetzung näher betrachtet sowie verschiedene Ansätze der Wirksamkeitsüberprüfung verzahnter Lehrveranstaltungen vorgestellt werden. Gerahmt werden sollen die Beiträge von einem fundierenden Aufsatz zu den kognitionspsychologischen Grundlagen der Wissensvernetzung sowie abschließend einer kritischen Darstellung zu den Gelingensbedingungen des Aufbaus vernetzten Wissens.
Die Veröffentlichung des Buchs ist im open access Format für das dritte/vierte Quartal 2023 geplant.

Wir planen dafür zwei Beitragsformate:

  • Kürzere theoriegeleitete konzeptuelle Beiträge (5-10 Seiten) zur Darstellung methodischer Ansätze zur Anbahnung oder Erfassung von Wissensvernetzung.
  • Längere theoriegeleitete empirische Beiträge (12-20 Seiten) zu Studien zur Wissensvernetzung bei der Nutzung universitärer Lerngelegenheiten

Sollten Sie einen Beitrag in einer der beiden Rubriken veröffentlichen wollen, dann senden Sie uns bitte bis zum 25. September 2022 ein Abstract zu. Eine erste fertige Fassung erbitten wir zum 28. Februar 2023.

Das Abstract sollte Folgendes enthalten:

  • vorläufiger Titel
  • kurze Beschreibung des Beitrags (ca. 500 Wörter)
  • geplantes Format (kurz oder lang)

Das Ganze senden Sie bitte per Mail an die Kontaktadresse der Arbeitsgruppe "Kohärenz, Verzahnung und Vernetzung", die Sie in der rechten Spalte finden.

Bei sonstigen Fragen zum Sammelband können Sie uns natürlich auch gerne jederzeit kontaktieren.