Navigation und Service

-

Workshop: Profilbildung Lehramt – Konturen für Studium, Fächer, Universität (05/2019) : Datum:

Vom 16. bis 17. Mai 2019 fand der Programmworkshop "Profilbildung Lehramt – Konturen für Studium, Fächer, Universität" der gemeinsamen "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" (QLB) von Bund und Ländern an der Christian-Albrechts-Universität Kiel statt. Im Mittelpunkt standen Fragen zum QLB-Handlungsfeld "Profilierung und Optimierung der Strukturen der Lehrerbildung an den Hochschulen", die mit ca. 120 Teilnehmenden diskutiert wurden.

QLB-Programmworkshop "Profilbildung Lehramt" in Kiel - Ilka Parchmann eröffnet die Veranstaltung
Prof. Dr. Ilka Parchmann eröffnet den QLB-Programmworkshop "Profilbildung Lehramt – Konturen für Studium, Fächer, Universität". © BMBF/Jan Konitzki

Lehrerbildung ist an vielen Hochschulen fest etabliert. Die Modelle und Ausrichtungen sind jedoch verschieden. Der Programmworkshop "Profilbildung Lehramt – Konturen für Studium, Fächer, Universität" hat diese Verschiedenheit aufgegriffen. Ziel war, im Austausch und Vergleich wirkungsvolle Modelle und zukunftsfähige Ausrichtungen für die künftige Lehrerbildung zu erkunden. Die Christian-Albrechts-Universität (CAU) zu Kiel war vom 16. bis 17. Mai 2019 Gastgeberin des fünften Programmworkshops der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung". Im Mittelpunkt standen Fragen zum Handlungsfeld des Programms "Profilierung und Optimierung der Strukturen der Lehrerbildung an den Hochschulen", die mit ca. 120 Teilnehmenden diskutiert wurden.

Der erste Tag begann mit der Begrüßung durch Frau Prof. Dr. Ilka Parchmann, Vizepräsidentin für Lehramt, Wissenschaftskommunikation und Weiterbildung der CAU zu Kiel, und einer Kurzvorstellung der Universität in Wort und Bild.

Den ersten thematischen Schwerpunkt setzte Prof. Dr. Martin Rothland von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster mit seinem Vortrag "Lehrerbildung zwischen Wissenschaft und Berufspraxis: Wächst zusammen, was (nicht) zusammen gehört?". Er gab damit wichtige Impulse für die Weiterarbeit in den drei sich anschließenden parallelen Panels:

Panel 1: Attrahierung von Schülerinnen und Schülern für das Lehramtsstudium und Eignungsanalysen während des Lehramtsstudiums.
Panel 2: Schulnetzwerke – mehr als Lehrerfortbildung und
Panel 3: Governance – Einstieg: Diskussion von Einfluss- und Gelingensfaktoren für verschiedene Strukturen.

Nach der Mittagspause referierte Prof. Dr. Tina Seidel der Technischen Universität München zur Herausforderung "Kompetenzorientierte und evidenzbasierte Curriculumentwicklung für die Lehrerbildung".
Ein Posterslam bildete den Auftakt zur anschließenden Posterausstellung in der 10 Standorte ihre Projektergebnisse zum Handlungsfeld des Workshops eindrucksvoll vorstellten.
Danach wurde die Arbeit in den Panels unter folgenden Fragestellungen fortgesetzt:

Panel im Rahmen des QLB-Programmworkshops "Profilbildung Lehramt" in Kiel
Arbeit im Panel © BMBF/Jan Konitzki

Panel 1: Reflexive Kompetenz entwickeln durch professionsbezogene Beratung und kompetenzorientierte durchgängige Portfolioarbeit
Panel 2: Förderung handlungsnaher Kompetenzen bei angehenden Lehrkräften durch videobasierte Lernumgebungen
Panel 3: Governance - Fortführung: Entwicklung eines Rahmenmodells für eine tragfähige Steuerungsstruktur der Lehrerbildung als universitäres Profil

Die Zusammenführung aller drei Panels erfolgte am Abend durch Dr. Heike Schmoll, Korrespondentin der F.A.Z., zuständig für Schul- und Hochschulpolitik sowie Fragen der wissenschaftlichen Theologie, die die Panels als Critical Friend begleitete.
Den Abschluss des ersten Tages des Programmworkshops bildete eine Science Show mit Studentinnen der CAU zu Kiel.


Der zweite Tag startete mit der Keynote von Prof. Dr. Manfred Prenzel der Universität Wien zum Thema "Möglichkeiten und Grenzen einer zielorientierten Steuerung und Organisation der Lehrerbildung".
Danach wurde die Arbeit in den Panels fortgesetzt:

Panel 1: Strategien zur Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden und (extracurriculare) Studienangebote für eine gelingende Theorie-Praxis-Verknüpfung
Panel 2: Maßnahmen zur Förderung horizontaler und vertikaler Kohärenz in der Lehrerbildung
Panel 3: Governance – Ausblick: Perspektiven für eine nachhaltige Verankerung und Vernetzung

Zum Abschluss des Programmworkshops kamen Prof. Dr. Jutta Mägdefrau (Universität Passau), Prof. Dr. Ilka Parchmann (CAU), Prof. Dr. Manfred Prenzel (Universität Wien), Henrike Amft (Masterstudentin der CAU) und Dorit Stenke, Staatsekretärin im Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein unter der Moderation von Dr. Heike Schmoll, zu einer Podiumsdiskussion zusammen. Unter Einbindung aller Teilnehmenden wurden Herausforderungen der Profilierung und Optimierung der Strukturen der Lehrerbildung an den Hochschulen diskutiert.

Zusammenfassend kann Kiel auf einen erfolgreichen, hochrangig besetzten und sehr gut besuchten Workshop zurückblicken. Alle Formate boten den Teilnehmenden die Möglichkeit sich gut einzubringen und einen intensiven fachlichen Diskurs zu führen.


Die Tagungsdokumentation der Universität zu Kiel findet sich unter https://www.uni-kiel.de/de/universitaet/detailansicht/news/159-lehrkraeftebildung/.