Navigation und Service

Bundesministerium für Bildung und Forschung - Startseite

Forum 5: Phasenübergreifender Wissensaufbau und Transfer

Lehren und Lernen mit digitalen Medien: eine Chance für inklusive Bildung

Personen sitzen an einem Tisch und stehen daneben; Foto: BMBF/Armin Höhner
Im Forum wurden Thesen zum Thema „Lehren und Lernen mit digitalen Medien“ in Zusammenhang mit Chancen und Herausforderungen für inklusive Bildung vorgestellt und diskutiert. © BMBF/Armin Höhner

Im Forum 5 wurden zunächst provokante Thesen zum Thema „Lehren und Lernen mit digitalen Medien“ in Zusammenhang mit Chancen und Herausforderungen für inklusive Bildung vorgestellt und mittels Classroom Response-System diskutiert, um einen multiperspektivischen Blick auf das Thema „Digitalisierung und Inklusion“ zu werfen. Im Anschluss daran wurden in einem World Café an fünf Thementischen die Inhalte vertieft, wobei einerseits Chancen und Probleme von digitalen Medien für inklusive Bildung und Unterricht und andererseits die dabei zu gestaltende Rolle und Funktion von Lehrkräften, auch unter einer phasenübergreifenden Perspektive, im Zentrum standen.

Bei der Diskussion der Chancen, die der Einsatz digitaler Medien für inklusive Bildung bietet, wurde bekräftigt, dass digitale Medien einen wichtigen Beitrag zu Partizipation an Gesellschaft und Bildungsgerechtigkeit liefern. Bedeutsam hierfür sind die Möglichkeiten, verschiedene Zugänge und adaptive Lernszenarien zu schaffen, um den Kompetenzaufbau durch digitale Medien in individualisierten Unterrichtsszenarien zu unterstützen. Eine Lehrkraft kann, abhängig von den Lernenden, den vorhandenen technischen Möglichkeiten sowie ihrer Kompetenzen entscheiden, welche Medien sie wann und wie einsetzen möchte.

Die Möglichkeit der Erstellung individueller Unterrichtsmaterialien wurde einerseits als Chance der barrierefreien Differenzierung gesehen, andererseits aber auch als Problem unter der Perspektive des Aufwands und der damit einhergehenden fehlenden zeitlichen Ressourcen diskutiert. Auch die Rahmenbedingungen in den Schulen ermöglichen den Lehrkräften den Einsatz digitaler Medien im Unterricht kaum. Inwieweit hier der Digitalpakt unterstützend wirken kann, wurde kritisch diskutiert.

Personen sitzen um einen Tisch herum; Foto: BMBF/Armin Höhner
Ziel des Forums war die Beleuchtung der medienpädagogischen, fachdidaktischen und fachwissenschaftlichen Seite des Themas "Digitalisierung und Inklusion". © BMBF/Armin Höhner

Als weitere Herausforderung beim Einsatz digitaler Medien ergab die Diskussion im World Café, dass aufgrund der fehlenden Aus- und Fortbildung die bereits vorhandenen und seit weit mehr als zehn Jahren entwickelten Konzepte für den Einsatz digitaler Medien in der Schule immer noch nicht umfänglich zum Tragen kommen. Entsprechend wurde die Forderung nach gezielten Maßnahmen gestellt, die auch phasenübergreifend gestaltet sein müssen, um die Professionalisierung der Lehrkräfte zu unterstützen.

Eine zentrale und an allen Tischen des World Cafés wiederkehrende Frage war diejenige nach der Rolle und den Kompetenzen, die Lehrkräfte für das Lehren und Lernen mit digitalen Medien benötigen. Diskutiert wurde die Aufgabe von Lehrkräften, mediendidaktische Konzepte zu entwickeln. In der Konsequenz bedeutet dies, eine medienpädagogische, technische und fachdidaktische Perspektive in der Aus-, Fort- und Weiterbildung einzunehmen, um (angehende) Lehrkräfte entsprechend auf den Einsatz von digitalen Medien im Unterricht vorzubereiten. Dies bedeutet auch, Kompetenzen der Lehrkräfte weiterzuentwickeln, damit den Lehrkräften, aber auch den Schülerinnen und Schülern, ein kritischer Umgang mit Medien ermöglicht wird.

Die Frage, ob digitale Medien sich im schulischen Kontext lohnen, wurde einhellig bejaht und die Chancen für den inklusiven Kontext herausgestellt. Als besonders bedeutsam wurde der damit einhergehende Lernkulturwandel herausgestellt, der als „Kompetenzorientierung statt Wissensvermittlung“ und „Lernbegleitung statt Wissensmast“ zusammengefasst werden kann.

An der Gestaltung und Durchführung waren beteiligt:
Technische Universität Kaiserslautern: Prof. Dr. Jochen Kuhn, Prof. Dr.-Ing. Norbert Wehn, Prof. Dr. Stefan Ruzika, Dr. Claudia Gómez-Tutor
Universität Vechta: Prof. Dr. Marie Christine Vierbuchen, Prof. Dr. Martina Döhrmann, Stefanie Brunner
Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Förderschulen Kaiserslautern: Nora Nax