Navigation und Service

-

Forum 1: Innovation durch Kooperation - Zusammenarbeit von Fachwissenschaften, Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften

Fachwissenschaften, Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften sind die drei wesentlichen Bausteine der Lehrerbildung an der Hochschule. Sie leisten einen je eigenständigen Beitrag für den Bildungsprozess angehender Lehrerinnen und Lehrer und für die Vermittlung von fachlich fundierten Wissensbeständen und berufsspezifischen Kompetenzen, die für ein professionelles Lehrerhandeln notwendig sind. Damit das Lehramtsstudium den Studierenden als ein kohärentes, Identität stiftendes und praxisnahes wissenschaftliches Angebot erfahrbar wird, muss es diese Bausteine soweit aufeinander beziehen, dass sie wechselseitig voneinander profitieren. Dies setzt eine Zusammenarbeit voraus, die über die Grenzen von Fächern und Fakultäten hinausreicht und die institutionellen Strukturen in der Lehrerbildung ebenso betrifft wie die inhaltliche Gestaltung der Lehre. Die Projekte der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" entwickeln hierfür innovative Maßnahmen. Es werden Strukturen für einen kontinuierlichen Austausch etabliert, gemeinsame Lehrformate konzipiert und Räume geschaffen, in denen Studierende die Verknüpfung von fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und pädagogischen Wissensbereichen praxisnah erproben.

Impression Forum 1
© BMBF,André Wagenzik

Das Forum stellte Ziele und Ansätze der Projekte zur Vernetzung von Fachwissenschaften, Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften vor und lud zur Diskussion ein. Thematisiert wurden

  • konsekutive und integrative Formate einer Zusammenarbeit der lehrerbildenden Disziplinen in Forschung und Lehre (Heidelberg, Marburg, Potsdam),
  • interdisziplinäre Begleitmaßnahmen zur Vorbereitung, Durchführung und Reflexion von schulischen Praxisphasen (Heidelberg, Marburg)
  • Lehrformate, die zur Reflexion und Bearbeitung von Differenzen zwischen universitären und schulischen Vermittlungsprozessen sowie darauf bezogenen Wissensformen anregen (Marburg),
  • der Einfluss kooperativer Lehrformate auf die Lernmotivation der Studierenden (Potsdam),
  • das Konzept des „vertieften Schulwissens“ und die Bestimmung eines angemessenen Niveaus fachwissenschaftlichen Wissens für das Lehramtsstudium (Potsdam).

Moderation:
Prof. Dr. Andreas Borowski
Didaktik der Physik, Studiendekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät
Teilprojektleitung
Universität Potsdam    
(Projekt PSI-Potsdam)                      
                                  
Input 1:
heiEDUCATION – Gemeinsam besser! (PDF, 471KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Prof. Dr. Gerhard Härle
Geschäftsführender Direktor der Heidelberg School of Education,
Projektleitung
Pädagogische Hochschule Heidelberg
(Verbundprojekt heiEDUCATION Universität und PH Heidelberg)

Input 2:                    
Professionalisierung und Fachlichkeit – die Marburger Praxismodule (PDF, 214KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Prof. Dr. Uwe Hericks
Fachbereich Erziehungswissenschaften – Institut für Schulpädagogik,
Teilprojektleitung
Philipps-Universität Marburg
(Projekt ProPraxis)

Input 3:
Integrierende und additive Lehrformate in der fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Ausbildung von Lehramtsstudierenden (PDF, 1MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Dr. Ingrid Glowinski
Didaktik der Biologie
Wissenschaftliche Teilprojektkoordination
Universität Potsdam
(Projekt PSI-Potsdam)

Discussant:                 
Dr. Thomas Drescher
Staatssekretär für Bildung, Jugend und Sport
Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg