Weitere Informationen
Aktuelles aus der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" auf einen Blick.

Filmbeitrag
Die Umsetzung der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" in Zeiten von Corona
Der neue Film der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" (QLB) zeigt auf, wie die Projekte mit den enormen Herausforderungen, die sich für Hochschulen, Schulen und die Lehrkräftebildung durch die Corona-Pandemie ergeben haben, umgehen. In kurzen, mehrheitlich selbst gedrehten Videos, geben die Universitäten Duisburg-Essen, Potsdam, Gießen und Mainz sowie die Technische Universität Braunschweig exemplarisch Einblicke, wie Studium, Lehre und Beratung aktuell gestaltet werden, wie sie Schulen bei der Betreuung von Schülerinnen und Schülern und der Fortbildung ihrer Lehrerinnen und Lehrer unterstützen und wie die QLB-Projekte unter den aktuellen Voraussetzungen zusammenzuarbeiten und sich austauschen.
Der Film ist in der QLB-Mediathek einsehbar. Weitere Informationen erhalten Sie auch in einer aktuellen Meldung zum Film.
Veranstaltungen des BMBF
"Quo vadis Berufliche Lehrerbildung?": rund 120 Teilnehmende vernetzen sich beim QLB-Programmworkshop am 2. und 3. März 2021
Am 2. und 3. März 2021 kamen unter dem Motto "Quo vadis Berufliche Lehrerbildung?" rund 120 Teilnehmende zusammen, um über Herausforderungen, Ansatzpunkte und Zwischenergebnisse der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrer für berufliche Schulen zu sprechen. Das Organisationsteam der Universität Osnabrück lud interessierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Qualitätsoffensive, aber auch aus nicht-geförderten Institutionen zum digitalen Austausch ein und trug damit dem Transfergedanken der QLB Rechnung. Entsprechend groß war das Interesse, sodass leider nicht alle Anmeldungen berücksichtig werden konnten.
Interessierte erhalten weitere Informationen auf der Internetseite der Veranstaltung. Eine Dokumentation des Workshops folgt in Kürze. Daneben ist die Veröffentlichung einer Fachbroschüre vorgesehen.
Programmkongress der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" am 22. und 23. November 2021
Am 22. und 23. November 2021 findet der ursprünglich für November 2020 geplante dritte Programmkongress der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" statt.
Auf der Tagungsseite finden Sie laufend alle aktuellen Informationen zum Programmkongress.
Save the Date: QLB-Programmworkshop "Digitalisierung in der Bildung von Lehrkräften" am 24. und 25. Juni 2021
Am 24. und 25. Juni 2021 wird das Thema "Digitalisierung in der Bildung von Lehrkräften: Ansätze und Herausforderungen für alle drei Phasen" im Fokus eines von der Goethe-Universität Frankfurt ausgerichteten Programmworkshops der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" stehen.
Ziel des Programmworkshops ist der Erfahrungs- und Erkenntnisaustausch sowie die Diskussion von Transfermöglichkeiten und Verstetigungen erfolgreich umgesetzter Maßnahmen im Rahmen der QLB. Weitere Informationen finden sich auf der Internetseite der Veranstaltung.
Voraussichtlich im September wird zudem das Thema "Professionsbezogene Beratung und Begleitung von Lehramtsstudierenden" in einem weiteren Programmworkshop im Fokus stehen.
Beide Veranstaltungen werden in Fachbroschüren dokumentiert und thematisch aufbereitet. Die Programmworkshops dienen als Auftakt für sogenannte Folgeworkshops, die die Projekte selbstständig zur projektübergreifenden Netzwerkbildung ausrichten.
Veranstaltungen der Projekte
"Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung" – digitale Eröffnungsveranstaltung des Meta-Videoportal www.unterrichtsvideos.net am 11. und 12. März 2021
Am 11. und 12. März 2021 wird das Meta-Videoportal www.unterrichtsvideos.net im Rahmen einer digitalen Eröffnungsveranstaltung zum Thema "Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung" der Öffentlichkeit vorgestellt. Auf dieser Tagung präsentieren sich die beteiligten Videoportale mit ihren videobasierten Lehrkonzepten in Workshops sowie videobasierte QLB-Projekte in Lehre und Forschung in einer digitalen Postersession. Im Nachgang ist die Veröffentlichung einer Fachbroschüre geplant.
Weitere Informationen…
Folgeworkshop "Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrerfortbildung? Arbeitsbündnisse im analogen und virtuellen Raum" am 15. und 16. März 2021
Die dritte Tagung in der Reihe "Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrerfortbildung" setzt am 15. und 16. März 2021 einen Schwerpunkt auf die Frage, wie Arbeitsbündnisse zwischen Partnerinnen und Partnern an Hochschulen, Landesinstituten oder Fortbildungsinstitutionen einerseits und Lehrkräften an den Schulen andererseits gestaltet werden können. Virtuell ausgerichtet wird die Veranstaltung in gemeinsamer Verantwortung der Universität Kassel, der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der Universität Regensburg.
Weitere Informationen...