Weitere Informationen : Datum:
Aktuelles aus der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" auf einen Blick.
Veranstaltungen des BMBF
Programmkongress der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" nach 2021 verschoben – online-basiertes Austauschformat am 3. und 4. November 2020 in Planung
Der für den 3. und 4. November 2020 geplante dritte Programmkongress der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ wird aufgrund der Corona-Pandemie nach 2021 verschoben. Um dennoch einen fachlichen Austausch zu ermöglichen, wird derzeit auf Basis der eingereichten Foren und Workshops ein online-basiertes Austauschformat geplant, welches am ursprünglichen Termin des Kongresses stattfinden soll. Auf der Tagungsseite finden Sie alle aktuellen Informationen zur Veranstaltung.
Weitere Informationen...
Neuer Termin: QLB-Programmworkshop "Quo vadis Berufliche Lehrerbildung?", 2./3. März 2021, Osnabrück
Am 2. und 3. März 2021 findet der Programmworkshop der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ zur Beruflichen Lehrerbildung statt. Unter dem Titel "Quo vadis Berufliche Lehrerbildung? Lehrerinnen und Lehrer für berufliche Schulen ausbilden: Herausforderungen, Ansatzpunkte, Zwischenergebnisse" lädt das Organisationsteam der Universität Osnabrück interessierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung", aber auch aus nicht-geförderten Forschungsgruppen zum Austausch ein. Der ursprüngliche Termin am 28. und 29. September 2020 wurde aufgrund der Corona-Pandemie verschoben.
Weitere Informationen...
Veranstaltungen der Projekte
Folgeworkshop "Inklusion und Kooperation. Fallverstehen in der Lehrer*innenbildung", 21.-23. September 2020, online
Vom 21. bis 23. September 2020 veranstaltet die Leibniz School of Education der Universität Hannover die Tagungswerkstatt "Inklusion und Kooperation. Fallverstehen in der Lehrer*innenbildung". In dem QLB-Folgeworkshop, der als Online-Veranstaltung stattfindet, wird mit Blick auf die gesteigerten Kooperationsanforderungen an die schulpädagogischen Akteurinnen und Akteure im Kontext von Inklusion nach neuen Herausforderungen für die Lehrkräftebildung gefragt und sich vertiefend mit der Etablierung kooperativer Formate an Schule und Universität auseinandergesetzt.
Weitere Informationen...
Save the Date: Folgeworkshop "Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrerfortbildung? Arbeitsbündnisse im analogen und virtuellen Raum", 15./16. März 2021, Regensburg
Im November 2017 richtete der DLR-Projektträger gemeinsam mit der Universität Kassel den QLB-Programmworkshop "Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrerfortbildung?" aus. Daraus hat sich eine Tagungsreihe entwickelt, die die Universität Kassel gemeinsam mit der Universität Regensburg und der Pädagogischen Hochschule Freiburg durchführt. Die nun 3. Tagung der Reihe soll Beispiele zeigen und zur Diskussion anregen, wie gelingende Arbeitsbündnisse im analogen und virtuellen Raum gestaltet werden können. Dabei sollen ausdrücklich auch Wege in den Blick genommen werden, die digitale Techniken der Kommunikation und des Austauschs im virtuellen Raum einbeziehen.
Weitere Informationen…
Veranstaltungen außerhalb des Programms
Mehr Eigenverantwortung für Schulen in und nach der Corona-Krise – Nachschau der Diskussionsveranstaltung der Deutschen Schulakademie und des OECD Berlin Centre
Die Deutsche Schulakademie und das OECD Berlin Centre luden am Dienstag, 30. Juni 2020 zur digitalen Diskussionsveranstaltung "Mehr Eigenverantwortung für Schulen in und nach der Corona-Krise" ein. OECD-Bildungsdirektor Prof. Andreas Schleicher, Miriam Pech, Schulleiterin der Heinz-Brandt-Oberschule und Prof. Dr. Hans Anand Pant, Geschäftsführer der Deutschen Schulakademie, sprachen darüber, wie unterschiedlich Bildungssysteme im internationalen Vergleich auf die Corona-Krise reagiert haben und welche der dabei gewonnenen Erfahrungen in die Weiterentwicklung von Schule und Lehrkräftebildung einfließen sollten.
Grundlage der Debatte war die gemeinsame Studie der OECD und der Harvard-Universität "Schooling disrupted, school rethought: How the covid 19 pandemic is changing education“ in der von Ende April bis Anfang Mai Lehrkräfte sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bildungsverwaltungen aus 59 Ländern befragt wurden.
Weitere Informationen…